Zeitgenössische Kunst seit den 1960er Jahren
Berufsbegleitender Zertifikatskurs Moderne Kunst für Nicht-Kunsthistoriker
- Überblick über die vielgestaltigen Erscheinungsformen und Gattungsüberschreitungen aktueller Kunst
- Konzepte und Positionen in Malerei, Installation, Fotografie, Medienkunst, Skulptur
- Kunstbetrieb, Kulturinstitutionen
- berufsbegleitend
- Präsenz und Selbststudium
- Voraussetzung: Hochschulabschluss o. vgl. berufliche Kenntnisse
- Interessentenliste: Der Kurs befindet sich in der Neukonzeption. Wir informieren Sie, sobald Termine feststehen. Bitte schicken Sie eine formlose E-Mail an: michaela.tzankoff"AT"uni-hamburg.de
„Zeitgenössische Kunst seit den 1960er Jahren" ist als weiterbildendes Studium im Bereich Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunst in Deutschland einmalig in seiner Kombination aus Vermittlung fundierter kunstwissenschaftlicher Methoden und Herangehensweisen zur Einordnung unterschiedlichster Werke sowie begleiteter Galerie- und Ausstellungsbesuche. Es wurde speziell für Berufsgruppen konzipiert, die sich hier als Vermittler/-innen und Multiplikator/-innen bewegen, z. B. aus den Bereichen Museumspädagogik, Kunsterziehung, Kulturmanagement, Medien, aber auch für Kunstinteressierte, die fundierte Methoden zur Einordnung, Beurteilung und Analyse der unterschiedlichen Werke erwerben möchten.
Informationen zur Corona-Pandemie
Ihre Gesundheit und Sicherheit haben für uns oberste Priorität. Daher passen wir unsere Seminarorganisation stets der aktuellen Situation im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie an. Wenn es zum geplanten Start der Weiterbildung möglich ist, Präsenzseminare durchzuführen, dann werden wir Ihnen erhöhte Hygienestandards und große Räume mit viel Abstand anbieten. Solange Präsenzunterricht (noch) nicht möglich ist, führen wir das Seminar online durch, selbstverständlich mit technischem Support. Sie haben dann direkten virtuellen Kontakt zu den Lehrenden und allen Teilnehmenden. Unsere Meeting Software ermöglicht das Präsentieren von Inhalten, die Moderation von Diskussionen sowie ein gemeinsames Lernen in Arbeitsgruppen.