Praxismanagement
Aus- und Fortbildung zur Praxismanagerin / zum Praxismanager bzw. zur Ambulanzmanagerin / zum Ambulanzmanager
- Betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Arztpraxen
- Praxisorganisation und Personalmanagement
- Patientenorientierung und Qualitätsmanagement
- Praxis-Marketing
- Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
- berufsbegleitend und praxisorientiert
- Präsenzunterricht am Wochenende, derzeit komplett auf Online-Lehre umgestellt
- Veranstaltungszeitraum: April bis November
- Zeitaufwand: 12 Wochenendseminare in ca. 8 Monaten, insgesamt 226 Unterrichtsstunden
- Voraussetzungen: abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und mindestens ein Jahr Berufstätigkeit im Gesundheitswesen
- Universitätszertifikat „Praxismanagerin / Praxismanager“
- Nächster Start: 23. April 2021
Die freien Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben.
Informationsveranstaltung am Mittwoch, 24.03.2021 um 18:00 Uhr mit Technikcheck ab 17:30 Uhr
Virtuelle Informationsveranstaltung über Zoom: Seminarkonzept und –inhalte sowie die Seminarorganisation werden vorgestellt. Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bei bjoern.salig"AT"uni-hamburg.de
Inhalte
Im Programm Praxismanagement qualifizieren wir Sie in sechs Einzelmodulen umfassend bezüglich der ökonomischen, strategischen, organisatorischen und kommunikativen Aspekte Ihrer Arbeit als Praxismanagerin bzw. -manager. Sie erhalten handlungsorientiertes, betriebswirtschaftlich und strategisch aktuelles Hintergrundwissen, welches Ihnen ermöglicht, verantwortliche Funktionen bei der Steuerung von Gesundheitsunternehmen, Arztpraxen, Tageskliniken und anderen ambulanten Einrichtungen zu übernehmen und die Geschäftsführungs- und Leitungsebene in den betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen zu unterstützen.
Modul 1: Betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Arztpraxen
Das Modul führt in betriebswirtschaftliche Denk-, Handlungs- und Arbeitsweisen ein. Diese Ansätze werden eng auf die modernen Anforderungen von Arzt- bzw. Zahnarztpraxen und ambulante Einrichtungen abgestimmt. Zur Verdeutlichung wird das betriebswirtschaftliche Instrumentarium zur Strategieanalyse angewandt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Arbeitsweise von Instrumenten der BWL bekommen und strategische Analysen kennen lernen.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Praxis-BWL
- Ökonomische Steuerungsmöglichkeiten von Praxen und ambulanten Gesundheitsunternehmen
- Strategieanalyse für Praxen und ambulante Gesundheitsunternehmen
Modul 2: Praxisorganisation und Personalmanagement
Der Erfolg einer Arztpraxis hängt im Wesentlichen von der Organisation und dem Personal ab. Im Vordergrund stehen daher Fragen der optimalen Büroaufbau- und der Büroablauforganisation. Darüber hinaus geht es um die inhaltlichen Aspekte eines an Arztpraxen angepassten Personalmanagements und die Rolle der Praxismanagerin/des Praxismanagers als Führungskraft.
Themenschwerpunkte
- Arbeits- und Büroorganisation einer Arztpraxis
- Zeitmanagement für Multifunktionspersonal
- Planung und Steuerung von Teamprozessen
- Personalmanagement für Praxismanagerinnen und Praxismanager
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
Modul 3: Qualitätsmanagement
„Wir haben nie Zeit, etwas gleich richtig zu machen, wir haben aber immer die Zeit, es noch einmal zu machen“ (Frehr, 1994, S. 108)
Diese Ansicht repräsentiert nach Meinung Frehrs die vorherrschende Denkweise in der betrieblichen Praxis. Diese Denkweise widerspricht völlig dem Qualitätsgedanken. Etwas noch einmal machen zu müssen bedeutet nämlich stets zusätzliche Zeit und Kosten. In der Umsetzung wird Qualitätsmanagement häufig als unpraktisch und bürokratisch angesehen, bestehend aus einer Flut von Formularen, Prozessabläufen, Arbeitsanweisungen und Checklisten. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements so erläutert, dass der praktische Nutzen im Vordergrund steht. Es geht nicht darum, ein paar zusätzliche Rituale an bestehende Prozesse „anzupflanzen“, sondern sinnvolles Qualitätsmanagement verbessert Strukturen, Prozesse und Ergebnisse einer Einrichtung, schafft Ressourcen und unterstützt, Vorhaben zu erreichen.
Themenschwerpunkte
- Die grundlegenden Begriffe des Qualitätsmanagements kennenlernen
- Systematischen Problemlösungsprozess in der eigenen Praxis anwenden lernen
- Den Erfüllungsstand in der eigenen Praxis hinsichtlich QEP® und DIN EN ISO 9001:2015 bewerten
- Die Vor- und Nachteile einer Zertifizierung erfahren
- Aufbau einer strukturierte QM-Dokumentation in der Praxis lernen
- Verschiedene QM-Instrumente hinsichtlich ihrer Eignung bewerten und diese Instrumente in der eigenen Praxis umsetzen
- Qualitätsmanagement in der Praxis als lebendigen Prozess organisieren
Modul 4: Praxis-Marketing
Marketing beinhaltet die Positionierung und den Marktauftritt. Für eine Arztpraxis und andere ambulante Gesundheitsunternehmen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Auftritt zielgerichtet und systematisch zu gestalten. Dies umfasst alles von der Profilschärfung bis hin zu den Möglichkeiten der Vermarktung von IGeL-Leistungen.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Praxis-Marketings
- Durchführung einer Stärke-Schwäche-Analyse
- Praxis-Marketing als integrativer Management-Ansatz
- Wahrnehmung von Marketinginstrumenten (z. B. Werbung oder Gebühren) und Konsumentenverhalten im Dienstleistungsbereich
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Controlling überwacht und steuert die Wirtschaftlichkeit. Dazu müssen verschiedene betriebswirtschaftliche Instrumente eingesetzt werden. Das Praxis-Controlling setzt diese Instrumente ein, um zu gewährleisten, dass in der Arztpraxis und in ambulanten Gesundheitsunternehmen eine entsprechende ökonomische Rationalität messbar wird.
Themenschwerpunkte
- Bilanzierung versus Einnahme-Überschussrechnung
- Kostenrechnung in Arztpraxen und ambulanten Gesundheitsunternehmen
- Kennzifferngesteuertes Controlling
- Liquiditätsplanung, Finanzierungsmöglichkeiten und Investitionsberechnungen
- Praktische Möglichkeiten des Einzugs von Forderungen
- PC-gestützter Einsatz von Controlling-Instrumenten
Modul 6: Projektarbeit und Praxistransfer
Die Projektarbeit ist anwendungsorientiert. Das im Studium erworbene Wissen wird in einer strukturierten schriftlichen Arbeit praxistauglich umgesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehend mit einem selbst gewählten Themengebiet auseinandersetzen. Dies erlaubt den individuellen Wissenstransfer und ermöglicht zudem eine Spezialisierung. Die von der Referentin angeleitete Projektarbeit bildet die Zertifizierungsgrundlage für den Gesamtabschluss.
Themenschwerpunkte
- Themenfindung für die Projektarbeit
- Anleitung zur Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit
- Recherche und Eigenarbeit
- Individuelle Betreuung
Lehr- und Lernkonzept
- Präsenzunterricht am Wochenende an der Universität Hamburg, derzeit komplett auf Online-Lehre umgestellt
- Unterrichtsmaterialien werden auf der Lernplattform OpenOLAT der Universität Hamburg bereitgestellt
Lehrende
Wissenschaftliche Programmleitung
Prof. Dr. Heinrich Epskamp
Die Lehrenden sind qualifizierte Praktikerinnen und Praktiker mit wirtschaftlichem oder pädagogischem Hintergrund und Erfahrung im Gesundheitswesen.
Abschluss
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms „Praxismanagement“ erwerben betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse sowie handlungsorientierte kommunikative Fähigkeiten um ambulante Gesundheitsunternehmen professionell organisieren und verantwortliche Funktionen übernehmen zu können.
Es wird das Universitätszertifikat „Praxismanagerin / Praxismanager" der Universität Hamburg vergeben.
Voraussetzungen
- Teilnahme an allen Modulen (mindestens 75% Anwesenheit pro Modul)
- erfolgreiche Erstellung einer Projektarbeit (fristgemäße Abgabe, positive Beurteilung)
Wiederholung einzelner Module
Sollten Sie, unabhängig von Gründen, an einem oder zwei Modulen nicht teilnehmen können und daher die 75%ige Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, haben Sie die Möglichkeit, maximal zwei Module im folgenden Durchgang zu wiederholen.
Wiederholungsmodule werden mit 25 % des Modulpreises berechnet.
Wiederholung der Projektarbeit
Eine Wiederholung der Projektarbeit kann innerhalb des nächsten Kalenderjahres nach Rücksprache mit der wissenschaftlichen Leitung erfolgen.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm Praxismanagement richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Praxen und Gesundheitsunternehmen für die Organisation von Betriebsabläufen zuständig sind (oder es werden wollen), bzw. eine Position als Erstkraft innehaben oder anstreben:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Assistenzberufen des Gesundheitsbereiches: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte (MFA, ZFA), Schwestern/Pfleger, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Hebammen/Geburtshelfer
- Kaufmännische Leitungen oder Praxismanagerinnen/Praxismanager von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen und Berufsausübungsgemeinschaften (BAG, ÜBAG)
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheitswesen
Zeitaufwand und Kosten
Zeitaufwand
- 6 Module in ca. 8 Monaten
- 226 Unterrichtsstunden
- 3 bis 10 Präsenztage je Modul (Unterrichtstage Freitag, Samstag, Sonntag), derzeit komplett auf Online-Lehre umgestellt
- Seminarzeit freitags 17.30 bis 20.30 Uhr und samstags und sonntags 9.00 bis 16.00 Uhr, vereinzelt 9.00 bis 17.00 Uhr
- Abschließende Projektarbeitsphase von ca. 2 Monaten
Kosten
2.550 Euro (Stand 2019, Änderungen vorbehalten)
Der Gesamtbetrag ist innerhalb von 21 Tagen nach Rechnungsdatum fällig.
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung: Es sind 10 Raten zu jeweils 255,00 Euro fällig. Zeitraum für die Ratenzahlung ist März bis Dezember 2021 zum jeweils 1. des Monats. Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung nutzen möchten.
Beratung und Anmeldung
Beratung zur Weiterbildung
Janina Kirstan berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die Organisation der Weiterbildung.
Tel.: +49 40 42838-5212
E-Mail: Janina.Kirstan"AT"uni-hamburg.de
Anmeldung
Bitte reichen Sie Ihre Anmeldung mit folgenden Unterlagen ein:
- Anmeldeformular (PDF)
- Kurzes Anschreiben mit Nennung der Motivation
- Kurzvita
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers)
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Zusendung Ihrer Unterlagen per E-Mail an Janina.Kirstan"AT"uni-hamburg.de
Max. 25 Teilnahmeplätze. Die freien Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben.
Informationsmaterial
Flyer Praxismanagement (PDF zum Druck)
Alle Informationen zu dieser Weiterbildung erhalten Sie barrierefrei auf dieser Seite.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich an einem oder mehreren Terminen nicht teilnehmen kann?
Sollten Sie, unabhängig von Gründen, an einem oder zwei Modulen nicht teilnehmen können und daher die 75%ige Anwesenheitspflicht nicht erfüllen, haben Sie die Möglichkeit, maximal zwei Module im folgenden Durchgang der Weiterbildung zu wiederholen.
Wiederholungsmodule werden mit 25 % des Modulpreises berechnet.
Erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung, wenn ich die Projektarbeit nicht schreiben möchte?
Ja, wenn Sie 75% pro Modul anwesend waren, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ist es möglich für die Bearbeitungszeit der Projektarbeit eine Verlängerung zu beantragen?
Ja, mit dem Nachweis eines Attests ist es möglich, die Bearbeitungszeit einmalig um bis zu vier Wochen verlängern zu lassen. Hierfür muss ein schriftlicher Antrag mit dem Attest vorliegen.
Kann ich die Projektarbeit wiederholen?
Ja, das ist möglich. Eine Wiederholung der Projektarbeit kann nach Rücksprache mit der wissenschaftlichen Leitung innerhalb des nächsten Kalenderjahres erfolgen.
Was ist das Zertifikat Praxismanagerin/Praxismanager wert?
Das Universitätszertifikat beinhaltet eine Beschreibung der vermittelten Inhalte und das Thema der Projektarbeit. Die Universität Hamburg verfügt als Exzellenzuniversität über eine sehr hohe Reputation.
Interview mit dem wissenschaftlichen Programmleiter
Interview mit Prof. Dr. Heinrich Epskamp
Warum ist Praxismanagement so ein aktuelles Thema?
Eine gute medizinische Behandlung reicht heute nicht mehr aus, um am Markt erfolgreich zu sein. Praxen, Medizinische Versorgungszentren und andere Einrichtungen aus dem Gesundheitsbereich müssen sich immer stärker mit den Themen Betriebswirtschaft und Marketing auseinandersetzen. Nicht selten müssen sie sich komplett umorganisieren und umstrukturieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Um diesen Herausforderungen professionell und kompetent begegnen zu können, muss das hierfür nötige Personal auf einem hohen Niveau qualifiziert werden.
Wie ist die Idee entstanden, diese Weiterbildung zu entwickeln?
Uns erreichten sehr viele Anfragen von MFA´s, Physio- und Ergotherapeuten sowie von Ärztinnen und Ärzten, ob wir das nichtärztliche Personal in Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Führungsthemen weiterbilden könnten. Es bestand eine große Nachfrage nach einem Weiterbildungsprogramm, welches zeitlich überschaubar und neben dem Praxisalltag realisierbar ist. Viele Mediziner lassen sich bei uns im MBA Gesundheitsmanagement qualifizieren und suchen daher auch für ihr Personal bei uns nach guten Qualifizierungsmöglichkeiten.
Welche Einrichtungen/Praxen benötigen die Absolventinnen und Absolventen von „Praxismanagement“?
Grundsätzlich alle Praxen, MVZ und andere Gesundheitseinrichtungen, die mit den Themen BWL, Marketing und Personalführung in Berührung kommen und am Markt professionell agieren möchten.
Was zeichnet die Weiterbildung „Praxismanagement“ der Universität Hamburg aus?
Eine Besonderheit dieses Programmes ist die universitäre Anbindung. Wir vermitteln unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wissen auf Universitätsniveau. Neben der Wissensvermittlung leiten wir die Teilnehmenden an, wie sie das Wissen in der Praxis umsetzen können. Bei diesem Vorhaben werden sie durch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker begleitet.
An wen richtet sich die Weiterbildung „Praxismanagement“?
Die Weiterbildung „Praxismanagement“ richtet sich an alle Personen, die in Praxen, MVZ und anderen Gesundheitseinrichtungen tätig sind oder tätig sein wollen. Die Teilnehmergruppe setzt sich sowohl aus MFA´s, ZFA´s, Ergo- und Physiotherapeuten und weiteren Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich zusammen. Vereinzelnd nehmen auch Ärztinnen und Ärzte an dem Programm teil.
Auch Quereinsteigerinnen und -einsteiger sind unter bestimmten Voraussetzungen willkommen.
Was bringt den Teilnehmenden diese Weiterbildung?
Die Teilnehmenden erhalten neben einer Einführung in die BWL und Personalführung einen guten Überblick über ausgewählte Instrumente, die den Praxisalltag erleichtern können.
Die Möglichkeit, das Programm mit einem Universitätszertifikat abzuschließen und dafür eine Projektarbeit zu schreiben, die wissenschaftlichen Anforderungen entspricht, bietet eine große persönliche Weiterentwicklung. Die Teilnehmenden lernen, sich wissenschaftlich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Bei diesem Vorhaben werden sie durch eine erfahrene Person angeleitet und begleitet.
Was bringt es einer Praxis oder einem MVZ, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter zu dieser Weiterbildung zu schicken?
Hoch qualifiziertes Personal entlastet die Praxisinhaberinnen und -inhaber und trägt maßgeblich zum Erfolg der Praxis bei. Eine erfolgreiche Praxismitgestaltung kann sich zudem sehr positiv auf die Motivation der Mitarbeitenden auswirken.
Welches Thema halten Sie für besonders wichtig?
Die Integration der IT in den Praxisalltag bei gleichzeitiger Beibehaltung der direkten persönlichen Kommunikation und Beratung.
In welchem Bereich kommen die meisten Neuerungen auf uns zu?
Im Bereich der IT, vor allem die Erweiterung der möglichen Funktionen der künstlichen Intelligenz. Die schon laufende Entwicklung wird viele Arbeiten sowohl in Diagnostik wie Therapie, die bisher in die Kompetenz der behandelnden Ärzte fielen, ergänzen und teilweise ersetzen. Was bleiben und wachsen wird, ist die Individualisierung der Behandlung und die Bedeutung der persönlichen Beratung durch den Arzt.
Welche Themen werden in den nächsten 5 Jahren besonders wichtig?
Neben dem IT-Thema die Folgen der demografischen Entwicklung für die Gesundheitspolitik. Diese muss stärker als bisher einen Schwerpunkt auf Prävention setzen, um bei steigender Lebenserwartung auch längere relative Gesundheit im Alter zu ermöglichen und so Kosten zu senken.
Was ist das Besondere an einer Weiterbildung an einer Universität?
Eine universitäre Weiterbildung wird stets die Wissenschaft im Blick haben. Dies ist nicht als Selbstzweck zu verstehen, sondern als Aufgabe, Wissenschaft im praktischen Leben nutzbar zu machen. Universitäre Weiterbildung ist auch ein Ort der Selbstreflexion. Wir würden zu kurz springen, wenn unser Verständnis sich auf die Vermittlung praktischer Tipps in angenehmer Atmosphäre beschränken würde.
Was ist das Besondere an der Universität Hamburg?
Die Universität Hamburg ist seit 2019 eine von 11 deutschen Exzellenzuniversitäten. Ihr hoher Qualitätsanspruch und guter Ruf gilt auch für die Weiterbildung. Wir bieten Weiterbildung auf Universitätsniveau mit hervorragend qualifizierten Professorinnen und Professoren sowie Praktikerinnen und Praktikern.
(Das Interview führte Magdalene Asbeck, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am ZFW, am 06.01.2020.)