Praxismanagement
Aus- und Fortbildung zur Praxismanagerin / zum Praxismanager bzw. zur Ambulanzmanagerin / zum Ambulanzmanager
- Betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Arztpraxen: Einführung und Steuerungsmöglichkeiten
- Arbeits- und Büroorganisation einer Arztpraxis, Patientenorientierung
- gezielte Steuerung von Teamprozessen und Personalmanagement
- Aufbau eines strukturierten Qualitätsmanagements, systematischen Problemlösungsprozesse
- Praxismarketing: eigenen Auftritt der Praxis optimieren, sinnvolle Marketinginstrumente
- Betriebswirtschaftliche Steuerung: Kostenrechnung, Einsatz von Kennziffer, Einzug von Forderungen, Controlling-Instrumente
- berufsbegleitend und praxisorientiert
- Präsenzunterricht am Wochenende
- Veranstaltungszeitraum: April bis Oktober
- Zeitaufwand: 11 Wochenendseminare in ca. 7 Monaten, insgesamt 218 Unterrichtsstunden Präsenzlehre, zuzügl. 2 bis 4 Stunden Schreibwerkstatt zur Vorbereitung auf die Projektarbeit in Kleingruppen
- Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Universitätszertifikat „Praxismanagerin / Praxismanager“ (10 ECTS)
- Start: 04.04.2025
Hier gehts zur Anmeldung! Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben. - Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, 14.11.2024 um 18:00 Uhr.
Auf der virtuellen Infoveranstaltung stellt der wissenschaftliche Programmleiter Dr. Christian Brettschneider die Weiterbildungsinhalte und -ziele vor, Anja Bendheuer geht auf organisatorische Fragen ein. Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Anmeldeformular Infoveranstaltung
Interessentenliste: Bitte tragen Sie sich in unseren Interessentenverteiler ein. Wir informieren Sie dann, sobald neue Kurstermine feststehen oder wir eine Infoveranstaltung anbieten. Bitte füllen Sie das Formular zur Aufnahme in den Interessentenverteiler aus.
Inhalte
Im Programm Praxismanagement qualifizieren wir Sie in sechs Einzelmodulen umfassend bezüglich der ökonomischen, strategischen, organisatorischen und kommunikativen Aspekte Ihrer Arbeit als Praxismanagerin bzw. -manager. Sie erhalten handlungsorientiertes, betriebswirtschaftlich und strategisch aktuelles Hintergrundwissen, welches Ihnen ermöglicht, verantwortliche Funktionen bei der Steuerung von Gesundheitsunternehmen, Arztpraxen, Tageskliniken und anderen ambulanten Einrichtungen zu übernehmen und die Geschäftsführungs- und Leitungsebene in den betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen zu unterstützen.
Modul 1: Betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Arztpraxen
Das Modul führt in betriebswirtschaftliche Denk-, Handlungs- und Arbeitsweisen ein. Diese Ansätze werden eng auf die modernen Anforderungen von Arzt- bzw. Zahnarztpraxen und ambulante Einrichtungen abgestimmt. Zur Verdeutlichung wird das betriebswirtschaftliche Instrumentarium zur Strategieanalyse angewandt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Arbeitsweise von Instrumenten der BWL bekommen und strategische Analysen kennen lernen.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Praxis-BWL
- Ökonomische Steuerungsmöglichkeiten von Praxen und ambulanten Gesundheitsunternehmen
- Strategieanalyse für Praxen und ambulante Gesundheitsunternehmen
Modul 2: Praxisorganisation und Personalmanagement
Der Erfolg einer Arztpraxis hängt im Wesentlichen von der Organisation und dem Personal ab. Im Vordergrund stehen daher Fragen der optimalen Büroaufbau- und der Büroablauforganisation. Darüber hinaus geht es um die inhaltlichen Aspekte eines an Arztpraxen angepassten Personalmanagements und die Rolle der Praxismanagerin/des Praxismanagers als Führungskraft.
Themenschwerpunkte
- Arbeits- und Büroorganisation einer Arztpraxis
- Zeitmanagement für Multifunktionspersonal
- Planung und Steuerung von Teamprozessen
- Personalmanagement für Praxismanagerinnen und Praxismanager
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
Modul 3: Qualitätsmanagement
„Wir haben nie Zeit, etwas gleich richtig zu machen, wir haben aber immer die Zeit, es noch einmal zu machen“ (Frehr, 1994, S. 108)
Diese Ansicht repräsentiert nach Meinung Frehrs die vorherrschende Denkweise in der betrieblichen Praxis. Diese Denkweise widerspricht völlig dem Qualitätsgedanken. Etwas noch einmal machen zu müssen bedeutet nämlich stets zusätzliche Zeit und Kosten. In der Umsetzung wird Qualitätsmanagement häufig als unpraktisch und bürokratisch angesehen, bestehend aus einer Flut von Formularen, Prozessabläufen, Arbeitsanweisungen und Checklisten. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements so erläutert, dass der praktische Nutzen im Vordergrund steht. Es geht nicht darum, ein paar zusätzliche Rituale an bestehende Prozesse „anzupflanzen“, sondern sinnvolles Qualitätsmanagement verbessert Strukturen, Prozesse und Ergebnisse einer Einrichtung, schafft Ressourcen und unterstützt, Vorhaben zu erreichen.
Themenschwerpunkte
- Die grundlegenden Begriffe des Qualitätsmanagements kennenlernen
- Systematischen Problemlösungsprozess in der eigenen Praxis anwenden lernen
- Den Erfüllungsstand in der eigenen Praxis hinsichtlich QEP® und DIN EN ISO 9001:2015 bewerten
- Die Vor- und Nachteile einer Zertifizierung erfahren
- Aufbau einer strukturierte QM-Dokumentation in der Praxis lernen
- Verschiedene QM-Instrumente hinsichtlich ihrer Eignung bewerten und diese Instrumente in der eigenen Praxis umsetzen
- Qualitätsmanagement in der Praxis als lebendigen Prozess organisieren
Modul 4: Praxis-Marketing
Marketing beinhaltet die Positionierung und den Marktauftritt. Für eine Arztpraxis und andere ambulante Gesundheitsunternehmen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Auftritt zielgerichtet und systematisch zu gestalten. Dies umfasst alles von der Profilschärfung bis hin zu den Möglichkeiten der Vermarktung von IGeL-Leistungen.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Praxis-Marketings
- Durchführung einer Stärke-Schwäche-Analyse
- Praxis-Marketing als integrativer Management-Ansatz
- Wahrnehmung von Marketinginstrumenten (z. B. Werbung oder Gebühren) und Konsumentenverhalten im Dienstleistungsbereich
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Controlling überwacht und steuert die Wirtschaftlichkeit. Dazu müssen verschiedene betriebswirtschaftliche Instrumente eingesetzt werden. Das Praxis-Controlling setzt diese Instrumente ein, um zu gewährleisten, dass in der Arztpraxis und in ambulanten Gesundheitsunternehmen eine entsprechende ökonomische Rationalität messbar wird.
Themenschwerpunkte
- Bilanzierung versus Einnahme-Überschussrechnung
- Kostenrechnung in Arztpraxen und ambulanten Gesundheitsunternehmen
- Kennzifferngesteuertes Controlling
- Liquiditätsplanung, Finanzierungsmöglichkeiten und Investitionsberechnungen
- Praktische Möglichkeiten des Einzugs von Forderungen
- PC-gestützter Einsatz von Controlling-Instrumenten
Modul 6: Projektarbeit und Praxistransfer
Die Projektarbeit ist anwendungsorientiert. Das im Studium erworbene Wissen wird in einer strukturierten schriftlichen Arbeit praxistauglich umgesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehend mit einem selbst gewählten Themengebiet auseinandersetzen. Dies erlaubt den individuellen Wissenstransfer und ermöglicht zudem eine Spezialisierung. Die von der Referentin angeleitete Projektarbeit bildet die Zertifizierungsgrundlage für den Gesamtabschluss.
Themenschwerpunkte
- Themenfindung für die Projektarbeit
- Anleitung zur Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit
- Recherche und Eigenarbeit
- Individuelle Betreuung
Lehr- und Lernkonzept
- Präsenzunterricht am Wochenende an der Universität Hamburg
- Unterrichtsmaterialien werden auf der Lernplattform OpenOLAT der Universität Hamburg bereitgestellt
Lehrende
Wissenschaftliche Programmleitung
PD Dr. Christian Brettschneider, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Lehrende
Die Lehrenden sind qualifizierte Praktikerinnen und Praktiker mit wirtschaftlichem oder pädagogischem Hintergrund und Erfahrung im Gesundheitswesen.
Abschluss
Es wird das Universitätszertifikat „Praxismanagerin / Praxismanager" der Universität Hamburg vergeben.
- Teilnahme an allen Modulen (mindestens 75% Anwesenheit pro Modul)
- erfolgreiche Erstellung einer Projektarbeit (fristgemäße Abgabe, positive Beurteilung)
Das Universitätszertifikat ethält 10 ECTS-Leistungspunkte nach dem European Transfer System.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Assistenzberufen des Gesundheitsbereiches: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte (MFA, ZFA), Pflegefachpersonen, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Hebammen/Geburtshelfer u. ä.
-
Kaufmännische Leitungen oder Praxismanagerinnen/Praxismanager von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen und Berufsausübungsgemeinschaften (BAG, ÜBAG) u. ä.
Teilnahmevoraussetzungen
-
abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheitswesen
Zeitaufwand und Kosten
Zeitaufwand
- 6 Module in ca. 7 Monaten
- 218 Unterrichtsstunden Präsenzlehre
- ca. 2 bis 4 Stunden Schreibwerkstatt in Kleingruppen (digital über Zoom)
- 3 bis 10 Präsenztage je Modul (Unterrichtstage Freitag, Samstag, Sonntag)
- Seminarzeit freitags 17.30 bis 20.30 Uhr und samstags und sonntags 9.00 bis 16.00 Uhr, vereinzelt 9.00 bis 17.00 Uhr
- abschließende Projektarbeitsphase von ca. 2 Monaten
Kosten
2.890 Euro (Stand Juni 2024)
Der Gesamtbetrag ist innerhalb von 21 Tagen nach Rechnungsdatum fällig.
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung: Es sind 10 Raten zu jeweils 289 Euro fällig. Zeitraum für die Ratenzahlung ist April 2025 bis Januar 2026 zum jeweils 1. des Monats. Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung nutzen möchten.
Termine
Kurs Praxismanagement 2025
Unterrichtszeiten
samstags 09:00 bis 16:00 Uhr (vereinzelt 09:00 bis 17:00 Uhr)
sonntags 09:00 bis 16:00 Uhr (vereinzelt 09:00 bis 17:00 Uhr)
Veranstaltungsort
Jungiusstr. 9 und 11
20355 Hamburg
Kursstart: 04.04.2025
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
Praxisorganisation und Personalmanagement
Dagmar Säger
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 17:00 Uhr, So 09:00 bis 17:00 Uhr
Praxisorganisation und Personalmanagement
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 17:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr. Eva-Maria Wild
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
Projektarbeit und Praxistransfer
Martina Spirgatis
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr
Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Eva-Maria Wild
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr, So 09:00 bis 17:00 Uhr
Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Andreas Karstens
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Andreas Karstens
Sa 09:00 bis 16:00 Uhr
14.09.2025
Projektarbeit und Praxistransfer
Martina Spirgatis
So 09:00 bis 16:00 Uhr
Dr. Holger Jänichen
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
Praxis-Marketing
Dr. Holger Jänichen
Sa 09:00 bis 16:00 Uhr
Martina Spirgatis
So 09:00 bis 16:00 Uhr
Martina Spirgatis
Zeiten werden abgesprochen
Kurs Praxismanagement 2024
Unterrichtszeiten
freitags 17:30 bis 20:30 Uhr
samstags 09:00 bis 16:00 Uhr (vereinzelt 09:00 bis 17:00 Uhr)
sonntags 09:00 bis 16:00 Uhr (vereinzelt 09:00 bis 17:00 Uhr)
Veranstaltungsort
Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung (ZFW)
Jungiusstr. 9 und 11
20355 Hamburg
Kursstart: 12.04.2024
12. bis 14.04.2024
Betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Arztpraxen
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
26. bis 28.04.2024
Praxisorganisation und Personalmanagement
Dagmar Säger
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 17:00 Uhr, So 09:00 bis 17:00 Uhr
17. bis 19.05.2024
Praxisorganisation und Personalmanagement
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 17:00 Uhr, So 09:00 bis 17:00 Uhr
07. bis 08.06.2024 (So, 09.06.24 entfällt !!!)
(neuer Termin: So, 13.10. 09:00-16:00 Uhr online via Zoom)
Qualitätsmanagement
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 17:00 Uhr
21.06.2024
Projektarbeit und Praxistransfer
Martina Spirgatis
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr
22. und 23.06.2024
Qualitätsmanagement
Manfred Mazur
Sa 09:00 bis 17:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
05. bis 07.07.2024
Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
12. bis 14.07.2024
Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Manfred Mazur
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
30.08. bis 01.09.2024
Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Andreas Karstens
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
07.09.2024
Betriebswirtschaftliche Steuerung: Controlling
Andreas Karstens
Sa 09:00 bis 16:00 Uhr
08.09.2024
Projektarbeit und Praxistransfer
Martina Spirgatis
So 09:00 bis 16:00 Uhr
20. bis 22.09.2024
Praxis-Marketing
Dr. Holger Jänichen
Fr 17:30 bis 20:30 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr, So 09:00 bis 16:00 Uhr
28.09.2024
Praxis-Marketing
Dr. Holger Jänichen
Sa 09:00 bis 16:00 Uhr
29.09.2024
Projektarbeit und Praxistransfer
Martina Spirgatis
So 09:00 bis 16:00 Uhr
11. bis 12.10.2024 (verkürzt auf Fr, Sa) (digital über Zoom)
Schreibwerkstatt zur Vorbereitung auf die Projektarbeit (in Kleingruppen)
Martina Spirgatis
Zeiten werden abgesprochen
13.10.2024 (digital über Zoom)
Qualitätsmanagement, Ersatztermin
Manfred Mazur
So 09:00 bis 16:00 Uhr
Terminplan Praxismanagement 2024 (PDF zum Druck)
Seminarorganisation
Beratung und Anmeldung
Beratung zur Weiterbildung
Björn Salig und Anja Bendheuer beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Organisation der Weiterbildung.
Björn Salig
Tel.: +49 40 42838-7464
E-Mail: praxismanagement.zfw"AT"uni-hamburg.de
Anja Bendheuer
Tel.: +49 40 42838-9703
E-Mail: praxismanagement.zfw"AT"uni-hamburg.de
Anmeldung
Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein, bevorzugt per E-Mail, oder postalisch:
- Anmeldeformular Praxismanagement (PDF) (Anmeldeformular herunterladen. Für digitale Unterschrift bitte mit Adobe Acrobat ausfüllen.)
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. formlose, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers, oder auch Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, Gewerbeanmeldung ö. ä.)
Max. 25 Teilnahmeplätze. Die freien Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben.
Informationsmaterial
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich an einem oder mehreren Terminen nicht teilnehmen kann?
Sofern die 75% Anwesenheitspflicht pro Modul nicht erreicht wird, kann die Teilnahme der versäumten Seminartage im nachfolgenden Durchgang wiederholt werden. Hierfür wird ein Teilnahmeentgelt in Höhe von 70 Euro pro Seminartag erhoben. Die Abschlussarbeit kann im nachfolgenden Durchgang als Wiederholungsprüfung eingereicht werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Findet kein weiterer Durchgang statt, kann durch die wissenschaftliche Programmleitung eine äquivalente Leistung festgelegt werden.
Sofern auch nach Ablauf der oben aufgeführten Möglichkeiten keine Projektarbeit und/oder ausreichende Unterrichtsteilnahme vorliegt, gilt die Weiterbildung als nicht bestanden. Ersatzweise wird eine Teilnahmebescheinigung für die bestandenen und besuchten Module ausgestellt.
Erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung, wenn ich die Projektarbeit nicht schreiben möchte?
Ja, wenn Sie 75% pro Modul anwesend waren, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ist es möglich für die Bearbeitungszeit der Projektarbeit eine Verlängerung zu beantragen?
Ja, mit dem Nachweis eines Attests ist es möglich, die Bearbeitungszeit einmalig um bis zu vier Wochen verlängern zu lassen. Hierfür muss ein schriftlicher Antrag mit dem Attest vorliegen.
Kann ich die Projektarbeit wiederholen?
Ja, das ist möglich. Eine Wiederholung der Projektarbeit kann nach Rücksprache mit der wissenschaftlichen Leitung innerhalb des nächsten Kalenderjahres erfolgen.
Was ist das Zertifikat Praxismanagerin/Praxismanager wert?
Das Universitätszertifikat beinhaltet eine Beschreibung der vermittelten Inhalte. Die Universität Hamburg verfügt als Exzellenzuniversität über eine sehr hohe Reputation.
Interview mit dem wissenschaftlichen Programmleiter
Interview mit Dr. Christian Brettschneider
Warum ist Praxismanagement so ein aktuelles Thema?
Eine gute medizinische Behandlung reicht heute nicht mehr aus, um am Markt erfolgreich zu sein. Praxen, Medizinische Versorgungszentren und andere Einrichtungen aus dem Gesundheitsbereich müssen sich immer stärker mit den Themen Betriebswirtschaft und Marketing auseinandersetzen. Nicht selten müssen sie sich komplett umorganisieren und umstrukturieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Um diesen Herausforderungen professionell und kompetent begegnen zu können, muss das hierfür nötige Personal auf einem hohen Niveau qualifiziert werden.
Wie ist die Idee entstanden, diese Weiterbildung zu entwickeln?
Uns erreichten sehr viele Anfragen von MFA´s, Physio- und Ergotherapeuten sowie von Ärztinnen und Ärzten, ob wir das nichtärztliche Personal in Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Führungsthemen weiterbilden könnten. Es bestand eine große Nachfrage nach einem Weiterbildungsprogramm, welches zeitlich überschaubar und neben dem Praxisalltag realisierbar ist. Viele Mediziner lassen sich bei uns im MBA Gesundheitsmanagement qualifizieren und suchen daher auch für ihr Personal bei uns nach guten Qualifizierungsmöglichkeiten.
Was ist eine Praxismanagerin, ein Praxismanager?
Eine Praxismanagerin, ein Praxismanager ist die Erstkraft in einer Ärztlichen oder Zahnärztlichen Praxis oder einem Gesundheitsunternehmen. Sie steht den Ärzten bei allen Fragen rund um die Praxisorganisation, strategischen Ausrichtung, die Personalplanung, Kostenplanung und Controlling kompetent und auf Augenhöhe zur Seite, bzw. sie kümmert sich selbstständig um eine effiziente und kostenorientierte Organisation.
Was macht eine Praxismanagerin, ein Praxismanager?
Eine Praxismanagerin, ein Praxismanager koordiniert, organisiert und optimiert die Betriebsabläufe in einer Praxis, einer Ambulanz oder einem MVZ. Sie/er macht die Personaleinsatzplanung. Als Erstkraft ist sie/er die erste Ansprechperson für Ärztinnen und Ärzte. Sie richtet die Praxis effizient nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen aus und implementiert patientenorientierte Arbeitsabläufe.
Welche Einrichtungen/Praxen benötigen die Absolventinnen und Absolventen von „Praxismanagement“?
Grundsätzlich alle Praxen, MVZ und andere Gesundheitseinrichtungen, die mit den Themen BWL, Marketing und Personalführung in Berührung kommen und am Markt professionell agieren möchten.
Was zeichnet die Weiterbildung „Praxismanagement“ der Universität Hamburg aus?
Eine Besonderheit dieses Programmes ist die universitäre Anbindung. Wir vermitteln unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wissen auf Universitätsniveau. Neben der Wissensvermittlung leiten wir die Teilnehmenden an, wie sie das Wissen in der Praxis umsetzen können. Bei diesem Vorhaben werden sie durch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker begleitet.
An wen richtet sich die Weiterbildung „Praxismanagement“?
Die Weiterbildung „Praxismanagement“ richtet sich an alle Personen, die in Praxen, MVZ und anderen Gesundheitseinrichtungen tätig sind oder tätig sein wollen. Die Teilnehmergruppe setzt sich sowohl aus MFA´s, ZFA´s, Ergo- und Physiotherapeuten und weiteren Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich zusammen. Vereinzelnd nehmen auch Ärztinnen und Ärzte an dem Programm teil. Auch Quereinsteigerinnen und -einsteiger sind unter bestimmten Voraussetzungen willkommen.
Was bringt den Teilnehmenden diese Weiterbildung?
Die Teilnehmenden erhalten neben einer Einführung in die BWL und Personalführung einen guten Überblick über ausgewählte Instrumente, die den Praxisalltag erleichtern können. Die Möglichkeit, das Programm mit einem Universitätszertifikat abzuschließen und dafür eine Projektarbeit zu schreiben, die wissenschaftlichen Anforderungen entspricht, bietet eine große persönliche Weiterentwicklung. Die Teilnehmenden lernen, sich wissenschaftlich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Bei diesem Vorhaben werden sie durch eine erfahrene Person angeleitet und begleitet.
Was bringt es einer Praxis oder einem MVZ, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter zu dieser Weiterbildung zu schicken?
Hoch qualifiziertes Personal entlastet die Praxisinhaberinnen und -inhaber und trägt maßgeblich zum Erfolg der Praxis bei. Eine erfolgreiche Praxismitgestaltung kann sich zudem sehr positiv auf die Motivation der Mitarbeitenden auswirken.
Wieviel verdient eine Praxismanagerin, ein Praxismanager?
Unserer Absolventinnen und Absolventen berichten uns immer wieder, dass die Ausbildung zur Praxismanagerin, zum Praxismanager sich sehr positiv auf ihre berufliche Weiterentwicklung auswirkt. Sie sind durch diese Ausbildung qualifiziert und motiviert, verantwortliche Positionen zu übernehmen. Mit einer verantwortlicheren Position ist stets auch ein höheres Gehalt verbunden, häufig sind sogar deutliche Gehaltssprünge möglich.
Welches Thema halten Sie für besonders wichtig?
Die Integration der IT in den Praxisalltag bei gleichzeitiger Beibehaltung der direkten persönlichen Kommunikation und Beratung.
In welchem Bereich kommen die meisten Neuerungen auf uns zu?
Im Bereich der IT, vor allem die Erweiterung der möglichen Funktionen der künstlichen Intelligenz. Die schon laufende Entwicklung wird viele Arbeiten sowohl in Diagnostik wie Therapie, die bisher in die Kompetenz der behandelnden Ärzte fielen, ergänzen und teilweise ersetzen. Was bleiben und wachsen wird, ist die Individualisierung der Behandlung und die Bedeutung der persönlichen Beratung durch den Arzt.
Welche Themen werden in den nächsten 5 Jahren besonders wichtig?
Neben dem IT-Thema die Folgen der demografischen Entwicklung für die Gesundheitspolitik. Diese muss stärker als bisher einen Schwerpunkt auf Prävention setzen, um bei steigender Lebenserwartung auch längere relative Gesundheit im Alter zu ermöglichen und so Kosten zu senken.
Was ist das Besondere an einer Weiterbildung an einer Universität?
Eine universitäre Weiterbildung wird stets die Wissenschaft im Blick haben. Dies ist nicht als Selbstzweck zu verstehen, sondern als Aufgabe, Wissenschaft im praktischen Leben nutzbar zu machen. Universitäre Weiterbildung ist auch ein Ort der Selbstreflexion. Wir würden zu kurz springen, wenn unser Verständnis sich auf die Vermittlung praktischer Tipps in angenehmer Atmosphäre beschränken würden.
Was ist das Besondere an der Universität Hamburg?
Die Universität Hamburg ist seit 2019 eine von 11 deutschen Exzellenzuniversitäten. Ihr hoher Qualitätsanspruch und guter Ruf gilt auch für die Weiterbildung. Wir bieten mit der Ausbildung zur Praxismanagerin, zum Praxismanager eine Weiterbildung auf Universitätsniveau mit hervorragend qualifizierten Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus der Berufspraxis.
(Das Interview führte Magdalene Asbeck, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am ZFW, im März 2022.)