BWL: Einführung und Grundlagen
Berufsbegleitende Weiterbildung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
u.a. Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft, betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozeß, praktische Aspekte für den Aufbau eines Betriebes - Finanzierung und Investition
u.a. Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Finanzierungsentscheidungen - Controlling-Prozess
Planung, Steuerung, Kontrolle, Kennzahlenanalysen, Finanzcontrolling, Profitcenter und Managementerfolgsrechnung mittels Deckungsbeitragsrechnung - Marketing
u.a. Marketingkonzepte, Marketinginstrumente, Marketingmix
- berufsbegleitend
- Präsenz
- Veranstaltungszeitraum: Oktober bis Februar
- Zeitaufwand: 80 Stunden in ca. 5 Monaten; 4 Präsenzwochenenden
- Voraussetzungen: Hochschulabschluss o. vgl.
- Teilnahmebescheinigung, Semesterzertifikat oder Universitätszertifikat (mit 4 ECTS-Leistungspunkten)
- Bewerbungsschluss: 15. September
Inhalte
Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
u. a. Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft, betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozeß, praktische Aspekte für den Aufbau eines Betriebes - Finanzierung und Investition
u. a. Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Finanzierungsentscheidungen - Der Controlling-Prozess
u.a. Planung, Steuerung, Kontrolle, Kennzahlenanalysen, Finanzcontrolling, Profitcenter und Managementerfolgsrechnung mittels Deckungsbeitragsrechnung - Marketing
u. a. Marketingkonzepte, Marketinginstrumente, Marketingmix
Ziel
In der Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre: Einführung und Grundlagen geht es um den Erwerb von Grundlagenwissen für Berufstätige oder Berufseinsteiger(innen) mit einem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss. Die Kenntnis dieser Grundlagen ermöglicht ein qualifiziertes "Mitreden" im Beruf, bei betrieblichen Entscheidungen oder in der Projektarbeit. Daher liegt der Schwerpunkt auf einer anwendungsbezogenen und praxisorientierten Erarbeitung (Fallbeispiele, Planspiel u.a.).
Lehrende
Andreas Lübker
Diplom-Kaufmann
Andreas Lübker ist seit 30 Jahren Trainer und Dozent. Stationen seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit sind neben der Universität Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität u.a. die Wirschaftsakademie Schleswig-Holstein (WAK), die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) und die Fachhochschule für Berufstätige (AKAD).
Schwerpunkte:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Dienstleistungsmanagement
- Kostenrechnung
- Investition und Finanzierung
- Marketing
Zusätzlich zu seinen Unterrichtsschwerpunkten ist Andreas Lübker Trainer für Personal- und Organisationsentwicklung sowie für die Durchführung von Planspielseminaren.
Abschluss
Zertifikat
Es wird ein Semesterzertifikat der Universität Hamburg mit 4 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.
Universitätszertifikat
Teilnehmer/-innen, die außerdem die Weiterbildung Arbeitsrecht: Einführung und Grundlagen mit Semesterzertifikat abschließen, erhalten das "Universitätszertifikat der Universität Hamburg”. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Anfertigung je einer Hausarbeit in Arbeitsrecht und Betriebswirtschaftslehre sowie die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzphasen (mind. 75 % je Semester).
Semesterzertifikat
Statt des Universitätszertifikat erhält ein Semesterzertifikat, wer entweder in der Betriebswirtschaftslehre oder dem Arbeitsrecht eine Hausarbeit erfolgreich anfertigt und regelmäßig an den Präsenzseminaren teilnimmt.
Teilnahmebescheinigung
Teilnehmer/-innen, die keine Leistungsnachweise erbringen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung
- Hochschulabschluss (bzw. ein Nachweis über gleichwertige anderweitig erworbene Kenntnisse)
Zielgruppe
Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen oder Personen mit gleichwertigen beruflichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die sich neue Arbeitsbereiche erschließen und für Führungsaufgaben qualifizieren wollen.
Zeitaufwand und Kosten
Zeitaufwand
- 80 Stunden insgesamt
Kosten
BWL: Einführung und Grundlagen , 639,- Euro - Stand 2018, Preisanpassung vorbehalten
Abschlussarbeit/Klausur 70,- Euro - Stand 2018, Preisanpassung vorbehalten
Finanzielle Fördermöglichkeiten
Über die Möglichkeit einer Ratenzahlung (vor Kursbeginn und Rechnungsstellung) informiert Sie gern
Sabine Greulich
Tel.: +49 42838-9706
E-Mail: sabine.greulich@uni-hamburg.de(s.greulich"AT"aww.uni-hamburg.de)
Terminplan
Die Weiterbildung ist als berufsbegleitendes Präsenzstudium mit 4 Blockseminaren am Wochenende organisiert. Pro Monat findet ein Blockseminar statt.
Unterrichtszeiten
freitags 17:00–21:00 Uhr
samstags 09:00–16:00 Uhr
sonntags 09:00–15:00 Uhr
Termine Wintersemester 2019/20
18.–20. Oktober 2019
15.–17. November 2019
10.–12. Januar 2020
07.– 09. Februar 2020
Veranstaltungsort
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Schlüterstraße 51
20146 Hamburg
(Campus der Universität Hamburg, Nähe Bahnhof Dammtor)
Beratung und Bewerbung
Beratung zum Studium
Dr. Michaela Tzankoff berät Sie gerne zu allen Fragen rund um das Studium.
Tel.: +49 40 42838-9715 und -9700
E-Mail: michaela.tzankoff@uni-hamburg.de(m.tzankoff"AT"aww.uni-hamburg.de)
Bewerbung
Schriftliche Bewerbung mit folgenden Unterlagen per E-Mail oder Post:
- kurzes Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Hochschulzeugnisses/Urkunde
- Bewerbungsschluss: 15. September
Bei freien Plätzen werden in Einzelfällen auch nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen berücksichtigt. Sie werden spätestens 5 Tage nach Ende der Bewerbungsfrist darüber benachrichtigt, ob Sie einen Platz erhalten haben.
Informationsmaterial
Absolventenstimmen / Referenzen
Teilnehmerstimmen zum Programm:
"Die Weiterbildung BWL: Einführung und Grundlagen hat meine Erwartungen mehr als übertroffen. Bisher hatte ich keine Berührungspunkte mit BWL und war auch sehr froh darüber, da Zahlen nicht meine Stärke sind. Heutzutage verändern sich aber die Berufsbilder so schnell und man muss ständig über den Tellerrand hinaus schauen. Da diese Weiterbildung für "Nicht-BWLer" ausgeschrieben ist, habe ich mich getraut und angemeldet. Der Dozent ist Experte und schafft es, das Thema verständlich und anschaulich rüberzubringen. Und man mag es kaum glauben: auch beim BWL Unterricht wird gelacht. Ich habe durch diese Weiterbildung keine Angst mehr vor den Zahlen und freue mich seitdem, das Gelernte in meinem Berufsalltag einzubringen und zu festigen.
Ein großes Lob an das gesamte Team des ZFW. Räumlichkeiten, Versorgung, Unterlagen, Kommunikation, Unterricht... es fehlte nichts. Vielen Dank für die tolle und lehrreiche Zeit! Ich komme wieder."
Yvonne Heise
Stellv. Fachbereichs- und Programmbereichsleiterin, Qualitätsmanagement
Volkshochschule und Musikschule der Landkreise Friesland und Wittmund gGmbH
"Vier Wochenenden BWL im Zentrum für Weiterbildung an der Universität Hamburg?
Das bedeutet zunächst eine hervorragende Betreuung durch ein zuvorkommendes,
gastfreundliches und professionelles Organisationsteam. Es bedeutet natürlich ein
»arithmetisches Bootcamp« und regelmäßiges Jonglieren mit Tabellenkalkulationen.
Vor allem aber bedeutet es höchst instruktive Stunden, die in komprimierter Form ein
sicheres Grundlagenwissen zu wesentlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
von der unternehmerischen Planung über Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
bis hin zum Marketing vermitteln und das ökonomische Denken anwendungsorientiert
sowie praxisnah anhand aktueller Fallstudien trainieren.
Die intensiven Lerneinheiten in den angenehmen Unterrichtsräumen des Zentrums für
Weiterbildung waren dabei keineswegs trockene Pflichtübung, sondern dank des abwechslungsreichen,
didaktisch-fundierten Einsatzes verschiedener Lehr-Lern-Methoden
und einer stets wertschätzenden Moderation durch den Dozenten anregende Unterrichtsgespräche,
die in meinen Augen nachhaltig von der heterogenen Gruppenzusammensetzung
profitiert haben: Jede und jeder Teilnehmende konnte die eigene, berufsspezifische
Perspektive beisteuern, sodass ein wechselseitiger Erfahrungsaustausch
etabliert wurde, der als Mehrwert des Seminars noch über den Abschluss des
Kurses hinaus fortgeführt werden kann. Die Kursleitung vermochte es in beeindruckender
Art und Weise, die Teilnehmenden individuell »abzuholen«, und wirklich jede, jede
Frage – gleich zu welcher Grundlage oder welchem branchenspezifischen Detail – verständlich
und unter Einschluss anschaulich-lebendiger Beispiele zu beantworten.
Freilich ist das Veranstaltungsformat nicht auf die Seminarwochenenden beschränkt.
Die exzellenten Lernmaterialien einschließlich diverser Übungsaufgaben laden zu einer
vertiefenden Wiederholung des Stoffes zwischen den Terminen ein. Als besonders
wertvoll habe ich die Gelegenheit empfunden, das Erlernte in einem den Kurs begleitenden
Planspiel zu erproben und fortzuentwickeln. Schließlich besteht mit dem Angebot
einer Hausarbeit mit detailliertem Korrekturfeedback zum Abschluss des Seminars
die erfreuliche Möglichkeit, sich selbst über den Stand des Lernerfolges Rechenschaft
abzulegen.
Innerhalb kürzester Zeit konnte unter der motivierenden Anleitung des Dozenten eine
betriebswirtschaftliche »Sprechfähigkeit« erworben werden, die mir in Beruf und Alltag
wertvolle Dienste leistet. (Wenngleich man nach dem Seminar keinen Supermarkt
mehr betreten kann, ohne sich über Mischkalkulation oder »Product-Bundling« Gedanken
zu machen …) Das Prädikat »ohne jede Einschränkung nachdrücklich zu empfehlen
« wird der herausragenden Qualität dieses Kursangebotes bestenfalls ansatzweise
gerecht."
Thomas Braband
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Kriminalwissenschaften
Ihr Einstieg in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Subnavigation
- Master, Zertifikate, Kurse
- Management, Führung, Recht, IT
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Arbeitsrecht: Einführung und Grundlagen
- Arbeitsrecht: Kündigungsschutz und Betriebsverfassung
- Arbeitsvertragsrecht
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- BWL: Effektiv und effizient wirtschaften
- BWL: Einführung und Grundlagen
- Change Management
- Change Management Coach
- Gesundheitsmanagement MBA
- Human Resource Management
- IT-Sicherheitsmanagement
- Managing Projects
- Marketing: How Companies go to Market
- Online lernen im Management
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement
- Wissensmanagement
- Gesundheit, Psychologie, Kriminologie
- Kommunikation, Pädagogik, Didaktik
- Sprache, Kunst, Kultur
- E-Learning
- Zertifikate und Masterabschlüsse