Kontaktstudium
Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg
Studienmöglichkeiten des Kontaktstudiums:
- Seminare und Vorlesungen aus den Fakultäten der Universität Hamburg
- Freie Fächerwahl
- Zusatzprogramm ausschließlich für Kontaktstudierende
- Keine Altersbeschränkung, ohne Zugangsvoraussetzungen, Prüfungen und Leistungsdruck
- Das Studium dient der persönlichen Weiterbildung, ein Studienabschluss wird nicht erlangt
Infos zum Kontaktstudium im Sommersemester 2022
Als Kontaktstudentin oder Kontaktstudent nehmen Sie gemeinsam mit Regelstudierenden an den Vorlesungen und Seminaren des ausbildenden Studiums (Fakultätsveranstaltungen) teil. Zusätzlich zu den Veranstaltungen des ausbildenden Studiums stellt das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) jedes Semester ein umfangreiches Zusatzprogramm speziell für Kontaktstudierende zusammen:
- Einführungen in wissenschaftliches Arbeiten, studieneinführende und -unterstützende Seminar, z. B. PC- und Internetkurse
- Vortragsreihen zu aktuellen und besonders nachgefragten Themen (z. B. Kunstgeschichte, Geschichts- und Literaturwissenschaft, Philosophie)
- einen wechselnden Semesterschwerpunkt mit vielen fachübergreifenden Veranstaltungen zu einem Thema
- mehrsemestrige Studienangebote mit Universitätszertifikat (z. B. Kontaktstudium Geschichte)
Ziel des Kontaktstudiums ist es, wissenschaftsinteressierten Menschen den Zugang zur Universität zu ermöglichen. Das Studium dient der persönlichen Weiterbildung. Es kann kein Abschluss erworben werden.
Wir beraten Sie gerne zu den Studienmöglichkeiten und zum Anmeldeverfahren.