General Management MBA
Praxisorientiertes Managementwissen – Unternehmen professionell und erfolgreich managen!
Berufsbegleitendes Masterstudium (MBA) für die Übernahme von Führungs- und Leitungsaufgaben
- Strategische Unternehmensführung, Unternehmensethik, Leadership, Sustainability Management
- Technologie- und Innovationsmanagement, Operations & Supply Chain Management
- Organisation und Change-Management, Digitales Marketing
- Financial Accounting, Corporate Finance, Controlling
- International Management
- berufsbegleitend und praxisorientiert
- Präsenz- und Online-Seminare am Wochenende (Freitagnachmittag, Samstag)
- Zeitaufwand: 360 Unterrichtsstunden in 3 Semestern, zzgl. Selbststudium und Prüfungsvorbereitung, zuzügl. 12 Monate für die Bearbeitung der Masterarbeit
- Voraussetzungen: berufsqualifizierender Studienabschluss (mind. 210 ECTS) und mindestens ein Jahr im Anschluss erworbene Berufspraxis
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA) General Management (90 ECTS)
- Bewerbungsschluss: 15.07.2025
- Start: 28.11.2025
- Online-Infoveranstaltung am Dienstag, 18.02.2025 um 17:00 Uhr. Auf der Infoveranstaltung stellt der wissenschaftliche Programmleiter Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert die Weiterbildungsinhalte und -ziele vor, Anja Bendheuer geht auf organisatorische Fragen ein. Die Infoveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos. Anmeldeformular Infoveranstaltung
Inhalte
Warum ein MBA General Management bzw. MBA General Business Management?
Studienaufbau / Curriculum
- Leadership, Strategy und Sustainability
- Managing Functions in the Organization
- Financial Management und aktuelle Themen
Module
Strategische Unternehmensführung (5 CP)
Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
Um eine breite und nachvollziehbare Basis für das Verständnis des strategischen Managements zu schaffen, werden in diesem Modul zunächst wichtige Grundbegriffe sowie der Zweck des strategischen Managements erläutert. Im Anschluss wird ein Prozessmodell des strategischen Managements präsentiert und werden dessen wesentliche Phasen ausführlich diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion aktueller strategischer Herausforderungen für Unternehmen. In diesem Rahmen werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Strategien und Geschäftsmodelle von Unternehmen beleuchtet. Es wird herausgearbeitet, dass die Digitalisierung den gesamten Strategieprozess beeinflusst und verändert. Zudem wird die Notwendigkeit diskutiert, Aspekte der Nachhaltigkeit in die Strategieentwicklung zu integrieren. Erfolgreiche Unternehmen verfolgen nicht ausschließlich ökonomische Ziele, sondern berücksichtigen auch ESG-Kriterien (E = Environment, S = Social, G = Governance) in ihren Unternehmensstrategien. Sämtliche Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes und vertieftes Verständnis für die strategische Unternehmensführung.
Im Einzelnen sollen bzw. lernen die Studierenden:
- mit einem profunden Wissen an Hintergründen, Mechanismen und Verfahrensweisen einer marktorientierten Unternehmensführung ausgestattet werden.
- welche Herausforderungen sich aus der Digitalisierung für die strategische Unternehmensführung ergeben.
- den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeit in Unternehmen zu verstehen.
- das Unternehmen als System der Interaktion zwischen Umwelt, Organisationsstruktur, Organisationskultur und Unternehmensstrategie zu verstehen.
- verschiedene Instrumente des strategischen Managements kennen.
- in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden und selbstständig strategische Entscheidungen von Unternehmen zu analysieren.
- sich mit den verschiedenen Aspekten der Rolle als Managerin bzw. Manager und den besonderen Herausforderungen von Top-Entscheidungsträgerinnen bzw. -trägern auseinanderzusetzen.
Referat ohne Verschriftlichung
(Umfang 15-20 Min)
Unternehmensethik (5 CP)
Prof. Dr. Stephanie Schrage
Themenschwerpunkte
- Notwendigkeit einer Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Theoretische Grundlagen zur Wirtschafts- und Unternehmensethik
2.1 Verhältnis von Ökonomie und Ethik
2.2 Erläuterung wesentlicher Begriffe
2.3 Abgrenzung von Individual-, Unternehmens- und Wirtschaftsethik - Ansätze zur Wirtschafts- und Unternehmensethik
3.1 Philosophische Ansätze
3.2 Deutschsprachige Ansätze
3.3 Englischsprachige Ansätze - Ansatzpunkte zur Umsetzung von Unternehmensethik in Unternehmen
- Aktuelle Probleme
- die Fähigkeit, die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion in der Ökonomie zu verstehen und zu begründen.
- den Einfluss aktueller Entwicklungen wie der Digitalisierung auf die Entstehung und Handhabung ethischer Konflikte zu verstehen.
- entwickeln eine Sensibilität für das ethische Konfliktpotenzial in der Ökonomie.
- die Möglichkeit, ihre analytischen Fähigkeiten im Hinblick auf die Handhabung ethischer Dilemmata weiterzuentwickeln.
- die Fähigkeit, unterschiedliche normative Sichtweisen systematisch auf deren moralische Geltung hin zu untersuchen.
- die Fähigkeit, ihre eigene Führungspraxis kritisch zu hinterfragen und neu zu bewerten.
- die Anwendung bestimmter ethischer Prinzipien auf moralische Konfliktfälle in Unternehmen.
- empirische und konzeptionelle Forschungsarbeiten zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Prüfungsform
Referat ohne Verschriftlichung
(Umfang 15-20 Min)
Technologie und Innovationsmanagement (5 CP)
Prof. Dr. Sebastian Späth
Inhalte
- Wissen & Wissensarten
- Innovationskategorien und -modelle, z.B.
2.1. Prozess / Produktinnovationen
2.2. Technologietrajektorien
2.3. Inkrementelle vs. Radikale Innovation - The Innovators Dilemma
- Erfolgreiche Diffusion von Innovationen
- Produktentwicklungsstrategien (NPD)
- Mechanismen zum Schutz intellektuellen Kapitals
- Netzwerkeffekte / Zweiseitige Märkte
- Open and User Innovation
- (optional) Social Construction of Technology.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes und vertieftes Verständnis für das Technologie- und Innovationsmanagement.
- Studierende erlangen ein Basiswissen zu dem Konstrukt Wissen und theoretischen Unterscheidungen zu verschiedenen Wissensarten.
- Kennen mögliche Quellen von Wissen für Innovationen und die Bedeutung Open und User Innovation bei der Suche und Akquise von Wissen
- Können Innovationen auf verschiedene Arten und Weisen kategorisieren und einordnen
- Lernen mögliche Arten von Produktentwicklungen (lineare Stage-Gate vs. agile iterative Modelle) kennen und sind in der Lage die jeweiligen Vor- und Nachteile zu analysieren
- Sind in der Lage verschiedene Innovationen zu analysieren und Erfolgsfaktoren bei der Diffusion von Innovationen zu identifizieren.
- Kennen die Besonderheiten die durch Produkte und Plattformen mit Netzwerkeffekten entstehen, insbesondere digitale Plattformen
Referat mit Verschriftlichung
(Umfang Referat 15-20 Minuten; Umfang Verschriftlichung 3-7 Seiten)
Aktuelle Themen des General Management – International Management
Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
Es werden mögliche Auswirkungen von Trends, aktuellen Themen und Veränderungen diskutiert und Handlungsstrategien und -empfehlungen abgeleitet.
- sich mit aktuellen Themen der Forschung zum Management auseinanderzusetzen,
- eine systematische und forschungsbasierte Herangehensweise an aktuelle Themen und Entwicklungen im Management kennen,
- aktuelle Kontexte im Management zu beschreiben und zu klassifizieren,
- praktische Managementprobleme zu lösen,
- Fallstudien zu lösen,
- komplexe Zusammenhänge von Aktionen und Reaktionen in Märkten zu verstehen,
- wissenschaftliche Studien zu analysieren und zu interpretieren.
Es wird eine Prüfungsleistung gemäß § 12 dieser Prüfungsordnung vorausgesetzt, die vor Beginn der Veranstaltung festgelegt wird.
Organisation und Change-Management (5 CP)
Prof. Dr. Daniel Geiger
- Die Gestaltung formaler Strukturen
- Die Bedeutung und Analyse informeller Strukturen
- Die Veränderung informeller Strukturen (Kultur) und Bezüge zu Führung
- Die Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse.
- die wesentlichen Ansätze zur Gestaltung von Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen kennen
- die wichtigsten, modernen Formen der Gestaltung von Organisationen kennen
- Agile und innovationsfördernde Formen der Gestaltung von Strukturen kennen
- die Bedeutung von informellen Strukturen kennen
- die Analyse und Veränderung von Organisationskultur kennen
- die zentralen Ursachen für Widerstände gegen Change-Management kennen
- Methoden kennen, wie Change-Management Prozesse gestaltet werden können
- die Chancen und Risiken für Maßnahmen des organisatorischen Wandels zu erkennen und so eine Handlungsorientierung zu gewinnen.
Take-Home-Exam
(Dauer der Prüfungsleistung: 90 Min)
Operations & Supply Chain Management (5 CP)
Prof. Dr. Martin Schleper
Operations & Supply Chain Management befasst sich mit der strategischen, taktischen und operativen Planung und Koordinierung der weltweit verteilten wertschöpfenden Aktivitäten und des Material- und Informationsflusses zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten, die am Produktionsprozess beteiligt sind: Zulieferer, OEM, Distributoren und Einzelhändler, wobei auf jeder Stufe verschiedene Funktionen wie Beschaffung, Fertigung und Vertrieb beteiligt sind. Ziel dieses Modules ist es, ein betriebswirtschaftliches Verständnis dafür zu entwickeln, wie Supply Chain und Operations Management kontinuierlich zum Erfolg von Unternehmen beitragen. Insbesondere soll vermittelt werden, wie die Leistung von komplexen Lieferketten durch eine bessere Entscheidungsfindung und Koordination verwaltet und verbessert werden kann im Hinblick auf verschiedene gegenwärtige Herausforderungen (z. B. Nachhaltigkeitsziele, Regulatorien, Stakeholder-Erwartungen, geopolitische Spannungen, etc.).
Das erste Teil des Moduls führt in die Supply Chain und Operations Management-Strategie ein und vermittelt ein Verständnis der grundlegenden Konzepte, Modelle und Methoden, die in Lieferketten angewendet werden. Der zweite Teil des Moduls vermittelt grundlegende Aspekte des Operations & Supply Chain Managements (z. B. Gestaltung von Lieferkettennetzwerken, globale Beschaffung und Lean Production) sowie die konzeptionelle Struktur der Lieferkettenplanung. Darüber hinaus werden thematische Schwerpunkte auf Aspekte der Resilienz und Nachhaltigkeit von Lieferketten, sowie auf die Digitalisierung des Operations & Supply Chain Management im Rahmen verschiedener Technologien und Innovation ("Supply Chain 4.0") gesetzt.
- Einführung
· Definition und Zweck des Operations & Supply Chain Managements
· Begriffliche Abgrenzungen entlang der Lieferkette
· Operations & Supply Chain Management-Strategie - Vertiefung
· Planung und Gestaltung von Lieferketten und Operations (Fallstudien und Anwendung (z. B. Simulation))
· Herausforderungen und Vorteile globaler Beschaffung
· Anforderungen an das Supply Chain Management aus ESG-Perspektive (E = Environment, S = Social, G = Governance)
· Resilienz und Nachhaltigkeit in komplexen LieferkettenHerausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung im Operations & Supply Chain Management
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes und vertieftes Verständnis für das Operations & Supply Chain Management.
Im Einzelnen lernen bzw. erwerben die Studierenden:
- Begriffe, Ziele und Aufgaben des Operations & Supply Chain Management und sind in der Lage, diese zu erläutern und voneinander abgrenzen.
- Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um den kontinuierlichen Beitrag des Operations & Supply Chain Managements eines Unternehmens zu dessen Wettbewerbsposition sicherzustellen.
- welche Herausforderungen und Chancen sich aus der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Technologien und Innovationen für das Operations & Supply Chain Management ergeben.
- die Herausforderungen einer nachhaltigen Gestaltung globaler Wertschöpfungsketten sowie Lösungsansätze.
- die Fähigkeit, gute datengestützte Entscheidungen zu treffen und exzellente Lieferketten in verschiedenen Branchen zu analysieren.
- den Nutzen und die Grenzen von Entscheidungsunterstützungssystemen sowie Optimierungstechniken und deren Auswirkungen auf Warenwirtschaftssysteme im Kontext des Operations & Supply Chain Management kennen.
Klausur/ Take-Home-Exam
(Dauer der Prüfungsleistung: 90 Min)
Leadership (5 CP)
Prof. Dr. Nina Katrin Hansen
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Leadership
- Unterscheidung zwischen Managern und Leadern
- Klassische Führungstheorien und -ansätze
- Moderne Führungstheorien und -ansätze
- New Concepts of Leadership
- Zentrale Führungsstile und deren Anwendbarkeit im digitalen und hybriden Kontext
- Spezifische Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung für Führungskräfte
- Gender und Leadership
- The Dark Side of Leaderhip
- Case Studies
- ein profundes Wissen zum Thema Führung im organisationalen und digitalen Kontext zu entwickeln.
- aktuelle Führungskonzepte und -probleme im Rahmen der zunehmenden Komplexität und Digitalisierung von Arbeit einzuordnen und diese kritisch zu analysieren sowie in entsprechenden Situationen kompetent zu handeln.
- neuere Theorien und Konzepte der Führung zu erklären, einander gegenüberzustellen und ihren jeweiligen Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag für Führungsprobleme zu bewerten.
- sollen in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Führungsprobleme anzuwenden und selbstständig komplexe Führungssituationen von Unternehmen zu analysieren.
- sich mit den verschiedenen Aspekten der Rolle als Führungskraft und den besonderen Herausforderungen von zentralen Entscheidungsträgern/innen auseinanderzusetzen.
Take-Home-Exam
(Dauer Prüfungsleistung: 90 Min)
Digitales Marketing (5 CP)
Inhalte
Themenschwerpunkte
- Evolution der Medienlandschaft & Privacy
- Theoretische Grundlagen der Werbewirkung
- Quantitative & Qualitative Werbewirkung
- Social Media – Übersicht & Werbeformate, Reviews, Viral & Influencer
- Suchmaschinen-Marketing
- Display Werbeformate
- Moderne Formate traditioneller Werbemedien
- Mediensynergien
- Customer Journey & Attribution Modeling
- Grundlagen und erwerben vertiefte Kenntnisse in der theoretischen und sowie wissenschaftlich fundierten Werbewirkung, insbesondere der digitalen Medien und üben vertiefte theoretische und konzeptionelle Kenntnisse im digitalen Marketing ein.
- Kenntnisse in der sicheren Anwendung von Methoden im digitalen Marketing.
- Fähigkeiten zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Originalquellen im digitalen Marketing.
- Möglichkeiten und Grenzen der Instrumente des digitalen Marketings zu erkennen.
- in der Praxis umsetzbare digitale Werbestrategien in einer spezifischen realistischen Problemsituation zu erarbeiten.
- eigenständig erarbeitete Konzepte im digitalen Marketing zu präsentieren und zu begründen.
- die Reflektion von Motivation und Handeln wichtiger Stakeholder im digitalen Plattform-Geschäft und deren soziale Konsequenzen.
- die Entwicklung und Begründung einer eigenen Position zu Zielen, Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Marketings.
- die internationalen Entwicklungen der digitalen Medien kennen und können deren Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft beurteilen.
Referat bzw. Hausarbeit
(5-10 Min Präsentation ohne Verschriftlichung (Gruppenarbeit) bzw. Umfang Hausarbeit bis zu 7 Seiten)
Financial Accounting (5 CP)
Prof. Dr. Anne Chwolka
Themenschwerpunkte
- Wesen und Grundlagen der externen Unternehmensrechnung
- Einblick in die doppelte Buchhaltung
- Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Bilanzierung nach HGB
- Erstellung des Jahresabschlusses und Bilanzierung ausgewählter Positionen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang und Lagebericht
- Bilanzanalyse, u.a.
- Auswertung und Interpretation verschiedener Jahresabschlusskennzahlen
- Auswertung für die Unternehmensbewertung.
- ein umfassendes Verständnis für unterschiedliche Funktionen des Jahresabschlusses,
- sind in der Lage, verschiedene Bilanzierungsziele der Bilanzersteller zu verstehen,
- Grundzüge verschiedener Rechnungslegungssysteme kennen,
- Kenntnisse des aktuellen Bilanzrechts nach HGB,
- Kenntnisse über die Anwendung gegebener Rechnungslegungsnormen in bestimmten Situationen,
- die Zweckmäßigkeit gesetzlicher Regelungen kritisch zu würdigen.
Die Studierenden sind abschließend in der Lage, Jahresabschlüsse zu lesen, zu verstehen und dazu gehörige Kennzahlen zu interpretieren. Sie können die Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten der Jahresabschlussgestaltung als bilanzpolitisches Instrument des Managements verstehen, bewerten und kritisch analysieren. Dabei werden Jahresabschlusskennzahlen als Grundlage für Entscheidungen mit Auswirkungen für Share- und Stakeholder erkannt.
Klausur
(Umfang 45 Min)
Sustainibility Management (5 CP)
Prof. Dr. Timo Busch
Themenschwerpunkte
- Die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit
- Sustainable Development: von der Makro- zur Mikroperspektive
- Sustainability & Marketing
- Der Business Case for Sustainability.
Im Einzelnen Lernen die Studierenden:
- Die Studierenden lernen unterschiedliche Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung kennen und was diese im Unternehmenskontext bedeutet.
- Ein wesentliches Lernziel ist die Erkenntnis, wie ökologische und sozial Nachhaltigkeit in Eingang gebracht werden kann mit finanziellen Rendite- und Risikogesichtspunkten.
- Die Studierenden lernen Konzepte wie Limits to Growth, Planetare Grenzen oder Stakeholder Management kennen.
- Case Studies werden Bereiche wie Nachhaltiges Marketing oder Sustainable Entrepreneurship vertiefen.
Referat ohne Verschriftlichung
(Umfang 15-20 Min)
Controlling (5 CP)
Prof. Dr. Frank Schiemann
Themenschwerpunkte
- Controlling als Management-Informationssystem und Grundlage für Entscheidungshandlungen von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
- Planung, Budgetierung
- Abweichungsanalyse
- Instrumente des Risikocontrollings
- Monetäre und nicht-monetäre Kennzahlensysteme zur Unternehmensanalyse.
Im Einzelnen lernen die Studierenden:
- Kenntnisse über Controlling-Theorien und Funktionsweisen verschiedener Controlling-Systeme
- Fähigkeit, ein Budgetierungssystem zu bewerten und eigenständige Vorschläge zur Verbesserung zu erbringen
- Fähigkeit, Abweichungen zwischen Ist und Plan zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten
- Kenntnisse über Anforderungen an ein Risikocontrolling-System
- Fähigkeit selbständig und reflektierend Kennzahlen zu entwickeln, einzusetzen und deren Einsatz fachlich zu begründen
- Bereitschaft Controlling als zentrale Unternehmensfunktion gegenüber Wissensträgerinnen und Wissensträgern einer Unternehmung offensiv zu vertreten und argumentativ abzusichern
- Fähigkeit ausgewählte Controlling-Instrumente anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen umzusetzen und die Ergebnisse zu präsentieren.
Referat ohne Verschriftlichung
(Umfang ca. 15 Min Präsentation, 10 Min. Diskussion)
Corporate Finance (5 CP)
Dr. Christine Zöllner
Themenschwerpunkte
- Bedeutung der Finanzwirtschaft für das Management von Unternehmen
- Finanz- und Liquiditätsplanung und Kontrolle
- Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien und deren Anwendung auf einzelne Finanzinstrumente und das Formalziel der Unternehmen
- Investitionsentscheidungsprozesse insbesondere in den Bereichen Ersatz/Erweiterung/Innovation.
Im Einzelnen werden die folgenden Qualifikationsziele verfolgt:
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanz- und Investitionsmanagements als Planung, Steuerung und Kontrolle aller betrieblichen Zahlungsströme.
- Sie sind in der Lage, diese sowohl bei werte- und/oder kapitalmarktorientierter Unternehmensführung kritisch zu analysieren, in der Praxis zu implementieren und zu beurteilen.
Klausur/Take-Home-Exam
(Umfang: 90 Min)
Lehr- und Lernkonzept
Das Studienkonzept
Studien- und Prüfungsordnung
Lehrende
Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert, Universität Hamburg
Die Lehrenden im Masterprogramm General Management sind Professorinnen und Professoren der Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und anderen führenden Universitäten sowie erfahrene Praktikerinnen und Praktiker.
Prof. Dr. Timo Busch
Timo Busch hat eine Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und ist Senior Advisor am Center for Sustainable Finance and Private Wealth der Universität Zürich. Ferner hat er einen Lehrauftrag an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.
Vorlesungen zu den Themengebieten unternehmerische Nachhaltigkeit, ökologieorientierte Unternehmensführung und nachhaltiger Finanzmarkt
Curriculum Vitae
- Lehraufträge an der Duisenberg School of Finance (Niederlande)
- verschiedene Forschungsaufenthalte, unter anderem an der John Molson School of Business (Kanada), Nanyang Business School (Singapur), Amsterdam Business School (Niederlande) und der University of Berkeley (USA). Auf der Rio +20 Conference on Sustainable Development war er Delegierter der Vereinten Nationen
- Oberassistent an der ETH Zürich und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, und Energie
- Mitglied des Wissenschaftsbeirat des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstitutionen (VfU)
- ehem. Mitglied des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz, der die deutsche Bundesregierung berät
Forschungsschwerpunkte
Seine Forschungsarbeiten stehen im betriebswirtschaftlichen Kontext und fokussieren auf die Themen Klimawandel, Ökoeffizienz, Business Case von Nachhaltigkeit sowie nachhaltiger Finanzmarkt.
Publikationen
Prof. Dr. Anne Chwolka
Curriculum Vitae
- Seit 2004 Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Otto von Guericke Universität Magdeburg
- 2003- 2004 Vertretung der C4-Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensgründung an der Universität zu Köln
- 2003 Habilitation und Erlangung der venia legendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre, Universität Bielefeld, Habilitationsschrift: "Target Costing als zielorientiertes Instrument der strategischen Budgetierung"
- 2000- 2003 Mutterschutz und anschließender Erziehungsurlaub
- 1995 - 2004 Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Controlling & Produktion, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld
- 1995 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dissertation: "Controlling als ökonomische Institution - Eine agency-theoretische Analyse"
- 1990 - 95
Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Controlling, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld - 1984 - 90 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld, Diplomarbeit: "Einsatzpotenzial der Clusteranalyse zur Bestimmung von Standardbehältern"
- 1984 Abitur
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Informations- und Koordinationsaspekte des Rechnungswesens
- Entscheidungsanalyse: Rationale und eingeschränkt rationale Entscheidungen
- Auswirkungen eingeschränkter Rationalität auf den Jahresabschluss
- Messung und Sicherstellung von Jahresabschluss- und Prüfungsqualität
- Risiko- und Qualitätsmanagement von und in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Publikationen
Prof. Dr. Daniel Geiger
Curriculum Vitae
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin
-
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Georg Schreyögg
-
Tätigkeit als Unternehmensberater bei PwC, Pricewaterhouse Coopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
-
Research Fellow am Advanced Institute of Management Research (AIM) an der University of Liverpool und der London Business School (UK)
-
Assistenzprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich)
-
Inhaber der Professur für Internationales Management an der Technischen Universität Kaiserslautern
-
Seit 2013: Professor für Organisation an der Universität Hamburg
-
Visiting Research Fellow am Center for Organizational Research (COR) an der University of California, Irvine (USA)
-
Visiting Professor for Organization Studies, Uganda Management Institute, Kampala (Uganda)
-
Mitglied im Executive Board der European Group for Organizational Studies (EGOS)
-
Mitglied im Editorial Review Board der Journals “Organization Studies” und “Management Learning”
-
Mitglied im internationalen Advisory Board des „Extreme Context Research-Program” an der University of Umea (Schweden)
-
Mitglied der Standing Working Group zu “Managing in Extreme Contexts” der European Group for Organization Studies
Forschungsschwerpunkte
- Forschung zur Bedeutung von Routinen in Krisen, Katastrophen und bei der Bewältigung unerwarteter Ereignisse
- Forschung zur Koordination in und dem Management von Krisen
- Forschung zu organisatorischem Wandeln und Pfadabhängigkeiten
- Forschungsprojekte basieren vornehmlich auf qualitativ-ethnografischer Forschung (Beobachtungsstudien) in Zusammenarbeit mit bspw. der Feuerwehr Hamburg, dem technischen Hilfswerk und gemeinsam mit dem ugandischen Roten Kreuz Studien zur Koordination von Flüchtlingskrisen und der EBOLA-Epidemie
Publikationen
Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
Curriculum Vitae
- seit 01.2016 Wissenschaftlicher Direktor Weiterbildung der Universität Hamburg
- 10.2015 bis 09.2018 Prodekan für Studium und Lehre, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
- 02.2013 bis 09.2015 Prodekan für Internationalisierung und Fakultätsentwicklung, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
- seit 02.2012 Universitätsprofessor (W 3) für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensethik, Universität Hamburg
- 08.2008 bis 02.2012 Vorstand Weiterbildung MBA Business Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 04.2005 bis 02.2012 Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (W 2), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Institut für Wirtschaftswissenschaft
- 04.2007 Visiting Professor of International Management, European Business School
- 03.2006 Visiting Professor of International Management, Wirtschaftsuniversität Wien
- 01.2004 bis 03.2005 Assistant Professor of International Management, University of New South Wales, Sydney, Australien
- 07.2003 bis 12.2003 Privatdozent an der European Business School
- 07.2003 Habilitation, European Business School
- 10.1998 bis 12.2003 Wissenschaftlicher Dozent für Internationales Management, European Business School
- 12.1997 Promotion
- 10.1996 bis 09.1998 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M.
- 01.1993 bis 09.1996 Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum am Lehrstuhl für Internationales Management, European Business School
- 04.1988 bis 12.1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Johann Wolfgang Goethe-Universität,
Frankfurt/M., Abschluss: Diplom-Kaufmann - 10.1987 bis 03.1988 Kaufmännischer Angestellter im Verkauf Kunststoffe, Hoechst AG, Frankfurt/M
Forschungsschwerpunkte
- Strategisches Management und Organisation in internationalen Unternehmen
- Management von strategischen Unternehmensnetzwerken
- Implementierung von Unternehmensethik
- Internationale CSR
Publikationen
Prof. Dr. Nina Katrin Hansen
Curriculum Vitae
Nina Katrin Hansen studierte Betriebswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Hamburg (Abschlussjahrgang SoSe 2005: Top 3 von 153 Absolventen). Ihr Grundstudium wurde dabei mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Von 2005 bis 2010 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 2010 bis 2015 als Habilitandin am Lehrstuhl für Personalwirtschaftslehre am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) der Universität Hamburg tätig. Im Jahr 2010 erfolgte die Promotion (summa cum laude); die Doktorarbeit wurde dabei mit dem Dissertationspreis des Fachbereichs BWL der Universität Hamburg ausgezeichnet. In ihrer Post-Doc-Phase war sie von Februar bis März 2014 "Visiting Researcher" am Centre for Professional Service Firms, Saïd Business School, University of Oxford.
Ihr erster Ruf erfolgte im Jahr 2015 an die Universität Bath (Großbritannien). Von September 2015 bis Mai 2020 war sie dort als Associate Professor in HRM and Organization Studies an der School of Management tätig. Hier war sie auch Programmdirektorin für den Master-Studiengang "HRM and Consulting" sowie Mitglied im "Future of Work"-Research Centre. Professor Hansen ist ferner Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), im Deutschen Hochschulverband (DHV), der Academy of Management (AOM), der European Academy of Management (EURAM) und der European Group for Organizational Studies (EGOS).
Seit Juni 2020 (siehe TUC Pressemitteilung zur Berufung) ist Nina Katrin Hansen Universitäts-Professorin und Inhaberin der Professur (W3) für BWL - Personalmanagement und Führungslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz sowie seit März 2022 Visiting Professor an der School of Management (SoM), University of Bath. Professor Hansen ist ferner amtierende Nachwuchsbeauftragte der Wissenschaftlichen Kommission Personal (WKPERS) im Verband der Hochschullehrer Betriebswirtschaft (VHB).
Forschungsschwerpunkte
In aktuellen qualitativen empirischen Forschungsprojekten - gemeinsam mit ihren Doktoranden - widmet sie sich Themen wie "Sustainable HRM" und "Meaningful Work" insbesondere im Kontext von Familienunternehmen sowie "Meaningful & Digital Leadership" in wissensintensiven Organisationen.
Ihre Forschungsergebnisse wurden in führenden internationalen Zeitschriften wie „Human Resource Management“ (Financial Times' Top 50), dem „Human Resource Management Journal“ (ABS-Ranking:4) und dem „International Journal of Human Resource Management“ publiziert sowie ferner in einschlägigen internationalen Herausgeberbänden wie dem „Oxford Handbook of Professional Service Firms“ veröffentlicht.
Publikationen
Link zu den Publikationen
Weitere Informationen auf der Seite des Lehrstuhls
Prof. Dr. Kay Peters
Curriculum Vitae
- Promotion an der Universität Kiel
- Habilitation an der Universität Münster
- Seit 2012 Inhaber der SVI-Stiftungsprofessur für BWL, insbesondere Marketing und Dialogmarketing, Institut für Marketing und Medien, Universität Hamburg
- Seit 2010 Visiting Professor, Graduate School of Management, University of California Davis, USA
- Seit 2022 Academic Council, American Marketing Association, Chicago, USA
- Seit 2023 Advisory Board Member, Informs Society for Marketing Science, Catonsville, USA
- Seit 2023 Co-Founder der Special Interest Group AI, American Marketing Association, USA
- Seit 2022 AI.Hamburg (AI.Startup Hub, etc.), Hamburg
Scientific Advisor, AI Startup Coach - Seit 2019 International Sustainability Academy (ISA), Hamburg
Scientific Advisor, Green and Social Startup Coach - 2019 Ausrichtung der European Marketing Academy Conference an der Universität Hamburg
- Seit 2016 Advisory Board Member und (Co-)Host der Marketing Dynamics Conference
- Kay Peters ist Editorial Review Board Member, Associate Editor und Special Issue Co-Editor bei weltweit führenden wissenschaftlichen Marketing-Zeitschriften. Er ist Distinguished Consortium Fellow mehrerer international führender Fachkonferenzen und engagiert sich unter anderem besonders beim AIM – AMA Sheth Foundation Doctoral Consortium and Conference (Indien), eine gemeinsame Nachwuchsförderung der Academy of Indian Marketing (AIM) und der American Marketing Association.
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Prof. Dr. Frank Schiemann
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Curriculum Vitae
- seit 03/2022 Professor für BWL, insbesondere Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- 04/2018–02/2022 Professor für BWL, insbesondere Accounting an der Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft
- 04/2012–03/2018 Juniorprofessor für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung an der Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft
- 04/2004–03/2012 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Betriebliches Rechnungswesen/Controlling (Prof. Dr. Thomas Günther), Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden
Ausbildung
- 2009 Dr. rer. pol.; Lehrstuhl für BWL, insbesondere Betriebliches Rechnungswesen/Controlling, TU Dresden
- 2004 Dipl. Wirtsch.-Ing., Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Nachhaltigkeitsberichterstattung, inkl. Berichtspflicht, Wesentlichkeit
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Emissionsdaten
- Risikoberichterstattung
- Unternehmerische Klimarisiken
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- G20-Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
- Non-Financial Reporting Directive (NFRD)
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Publikationen
Prof. Dr. Martin C. Schleper
Nach seiner Promotion zum Dr. rer. pol. an der European Business School (EBS) in Wiesbaden 2014 arbeitete er in unterschiedlichen Positionen an der German Graduate School (GGS) in Heilbronn, der Nottingham University Business School und der University of Sussex Business School in Brighton, England.
Dr. Schleper ist Mitherausgeber des International Journal of Operations & Production Management und Mitglied der Editorial Boards diverser hochrangiger Fachzeitschriften im Bereich des Operations und Supply Chain Managements. Seine Publikationen wurden in etlichen wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, u.a. in Production and Operations Management, im Journal of Supply Chain Management, International Journal of Production Research, Journal of Business Ethics sowie im International Journal of Operations & Production Management.
Forschungsschwerpunkte
In seiner Forschung untersucht er nachhaltiges und ethisches Supply Chain Management, Aspekte des Risikomanagements und der Resilienz in Lieferketten sowie Käufer-Lieferanten-Beziehungen im Allgemeinen.
Publikationen
Prof. Dr. Stephanie Schrage
Professur mit Tenure Track für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management / International Business mit Schwerpunkt China, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Curriculum Vitae
- Prof. Dr. Stephanie Schrage studierte Media Management und International Business and Sustainability an der Hamburg School of Business Administration, der Universität Hamburg und der IAE Aix-en-Provence.
- Sie war von 2016 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für BWL, insb. Unternehmensethik an der Universität Hamburg tätig.
- Im Oktober 2020 schloss sie ihre Promotion ab und war von 2020 bis 2022 als PostDoc am Institut für Internationales und strategisches Management an der Technischen Universität Hamburg tätig.
- Sie war als Gastwissenschaftlerin an der Copenhagen Business School und im Rahmen ihrer Feldforschung für Forschungsaufenthalte in China und Vietnam.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in globalen Lieferketten, organisationale Paradoxien, Unternehmensethik und der chinesische Wirtschaftskontext
Publikationen
Dr. Iris Seidemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Senior Research Fellow, Lehrstuhl für Organization Studies, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
- Bachelor (A.) Governance and Public Policy an der Universität Passau
-
Master (Sc.) Interdisziplinäre Public und Non-Profit Studien an der Universität Hamburg
-
Promotion zur Dr. rer. pol. an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Daniel Geiger
Forschungsschwerpunkte
- Entstehung und Management von paradoxen Spannungsfeldern
- Organisationaler Umgang mit Grand Challenges und Wicked Problems auf Systemebene
-
Collective Action-Ansätze im Kontext von Klimaadaption und Resilienz
-
Qualitativ-ethnographische Forschung in Ost- und Westafrika
Publikationen
Prof. Dr. Sebastian Späth
Leitung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Digitale Märkte, Fachbereich Sozialökonomie, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Prof. Dr. Sebastian Späth lehrt in den Bereichen allgemeine BWL, Strategie, Wissens-, und Innovationsmanagement.
Curriculum Vitae
- Nach seinem Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Karlsruhe erlangte Professor Spaeth seinen Mastertitel an der Technischen Universität Linköping, Schweden.
- An der Universität St. Gallen, Schweiz, promovierte er über das Thema „Open Source Software Development Projects“ und arbeitete mit Prof. Georg von Krogh zusammen.
- Als Postdoktorand am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation an der ETH Zürich, Schweiz, forschte Prof. Spaeth unter anderem zu „Collaborative Open Innovation“ und kollaborativen Geschäftsmodellen.
Forschungsschwerpunkte
- Organisationsübergreifendes Wissensmanagement mit einem Fokus auf Innovationen (Open Innovation)
- Digitale Plattformstrategien
- Kollaborative Geschäftsmodelle
- Virtuelle Währungen
- Digitalisierung und Virtualisierung von Unternehmensprozessen
- Crowdsourcing und Crowdfunding bzw. die Einbeziehung der Öffentlichkeit in Unternehmensprozesse (z.B. Open Source Software, 3D Printing)
- Foresight /-Open Foresight
Publikationen
Dr. Christine Zöllner
Dozentin, Programmdirektorin B.A.-Studiengang Sozialökonomie, Universität Hamburg
Curriculum Vitae
- 04/1998 – 10/2001 Dipl. Volkswirtin an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP)
- 10/2001– 10/2003 Master Entrepreneurship (MBA) an der HWP
- 10/2003 – 09/2007 Promotion zur Dr. rer. pol.(summa cum laude)
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Abschluss
Abschluss
- Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Business Administration (MBA) General Management abgeschlossen.
- Das Studium hat einen Gesamtumfang von 90 ECTS-Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System.
Akkreditierung
Der Studiengang General Management MBA ist akkreditiert.
Die Akkreditierung erfolgte im Rahmen des Qualitätsmanagements für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Hamburg, welche vom Akkreditierungsrat der Länder erfolgreich systemakkreditiert wurde. Für Studierende garantiert diese Akkreditierung, dass das Programm internationalen Qualitätsstandards im Hinblick auf Inhalte und Organisation von MBA Programmen entspricht.
Weitere Informationen zum Thema Systemakkreditierung der Universität Hamburg erhalten Sie hier
MBA oder MSc?
Der Master of Business Administration General Management (MBA) ist ein weiterbildender, generalistisch ausgelegter Masterstudiengang in den Bereichen Wirtschaft und Management. Neben einem ersten Hochschulabschluss werden mehrere Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. Ein MBA-Programm richtet sich dabei primär an Nicht-Wirtschaftswissenschaftler:innen mit Berufserfahrung, die ihre bisherige Ausbildung um praxisorientiertes Managementwissen erweitern wollen.
Andere Master-Programme, z. B. Master of Science (M.Sc.), sind dagegen häufig konsekutiv aufgebaut, d. h. sie schließen direkt an ein Bachelorstudium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre an und richten sich somit an Studierende, die aufbauend auf ihrem ersten Studienabschluss im gleichen Fachgebiet weiter studieren möchten. Eine Nähe zur beruflichen Praxis ist hier nur bedingt gegeben.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen
-
erster Hochschulabschluss (mind. 210 ECTS)
-
im Anschluss an den Studienabschluss erworbene einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
-
bei ausländischem Hochschulabschluss zusätzlich
- Anerkennung des Hochschulabschlusses
- Nachweis über Deutschkenntnisse C1-Niveau (GER)
-
erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Bewerber:innen mit erstem Hochschulabschluss weniger als 210 ECTS oder ohne berufspraktische Erfahrung
Bewerber:innen mit ausländischem Hochschulabschlus
- Im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse müssen in Deutschland anerkannt sein. Die Prüfung Ihres Abschlusses erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Bitte reichen Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung gegebenenfalls vorhandene Anerkennungsnachweise (z. B. Vorprüfungsdokumentationen von uni-assist, Anerkennungsvermerke deutscher Hochschulen oder der Kultusministerkonferenz) ein.
-
Sprachkenntnisse – Deutsch C1-NiveauBewerber:innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung ein Sprachzertifikat mit C1-Niveau ein. Weitere Informationen zu Sprachkenntnissen und -zertifikaten finden Sie hier.
Zeitaufwand und Kosten
- Beginn im Wintersemester
- Dauer: 3 Semester Präsenzstudium mit Online-Anteilen, zzgl. 2 Semester für die Erstellung der Masterarbeit
- ca. 360 Unterrichtsstunden Lehre in Präsenz- und Live-Online-Seminaren; zzgl. Selbststudium und Prüfungsvorbereitung
- 12 Module, 2 Seminarwochenenden pro Modul
- Workload pro Modul: 30 Unterrichtsstunden Lehre, ca. 50 Stunden Selbststudium, ca. 40 Stunden Prüfungsvorbereitung
- Unterrichtszeiten am Wochenende
- Unterrichtszeiten: Fr von 14:00 bis 20:00 Uhr, Sa 09:00 bis 16:00 Uhr
- 14.850 Euro zzgl. Semesterbeitrag der Universität Hamburg (Infos zum Semesterbeitrag)
(Stand Oktober 2024, Änderungen vorbehalten)
Termine
Unterrichtszeiten
samstags, 09:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Präsenzseminare
Zentrum für Weiterbildung
Jungiusstraße 9 und 11
20355 Hamburg
Seminartermine für den Studienstart 2025
Strategische Unternehmensführung – Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
Fr. 28.11.2025 und Sa. 29.11.2025 – Präsenz
Fr. 12.12.2025 und Sa. 13.12.2025 – Präsenz
Modul 2
Unternehmensethik – Prof. Dr. Stephanie Schrage
Fr. 16.1.2026 – Präsenz
Sa. 17.1.2026 – Online
Fr. 30.01.2026 und Sa. 31.01.2026 – Präsenz
Modul 3
Technologie- und Innovationsmanagement – Prof. Dr. Sebastian Späth
Fr. 06.02.2026 und Sa. 07.02.2026 – Präsenz
Fr. 20.02.2026 und Sa. 21.02.2026 – Präsenz
Modul 4
Aktuelle Themen des General Management – Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
Fr. 13.03.2026 und Sa. 14.03.2026 – Präsenz
Fr. 27.03.2026 und Sa. 28.03.2026 – Präsenz
Modul 5
Fr. 24.04.2026 und Sa. 25.04.2026 – Präsenz
Modul 6
Operations & Supply Chain Management – Dr. Martin C. Schleper
Fr. 08.05.2026 und Sa. 09.05.2026 – Präsenz
Fr. 28.05.2026 und Sa. 29.05.2026 – Präsenz
Modul 7
Digitales Marketing – Prof. Dr. Kay Peters
Fr 19.06.2026 und Sa, 20.06.2026 – Präsenz
Fr 03.07.2026 und Sa, 04.07.2026 – Präsenz
Modul 8
Leadership – Prof. Dr. Nina Katrin Hansen
Fr. 04.09.2026 und Sa. 05.09.2026 – Digital
Fr. 18.09.2026 und Sa. 19.09.2026 – Präsenz
Modul 9
Financial Accounting – Prof. Dr. Anne Chwolka
Fr. 09.10.2026 und Sa. 10.10.2026 – Präsenz
Fr. 23.10.2026 und Sa. 24.10.2026 – Digital
Modul 10
Sustainability Management – Prof. Dr. Timo Busch
Fr. 13.11.2026 und Sa. 14.11.2026 – Präsenz
Fr. 27.11.2026 und Sa. 28.11.2026 – Präsenz
Modul 11
Controlling – Prof. Dr. Frank Schiemann
Fr. 15.01.2027 und Sa. 16.01.2027 – Digital
Fr. 29.01.2027 und Sa. 30.01.2027 – Präsenz
Modul 12
Corporate Finance – Dr. Christine Zöllner
Fr. 19.02.2027 und Sa. 20.02.2027 – Präsenz
Fr. 05.03.2027 und Sa. 06.03.2027 – Präsenz
Seminartermine für den Studienstart 2024
Fr. 22.11.2024 (Beginn um 13:00 Uhr!), Sa. 23.11.2024
Fr. 06.12.2024, Sa. 07.12.2024
Fr. 03.01.2025, Sa. 04.01.2025
Fr. 24.01.2025, Sa. 25.01.2025
Fr. 07.02.2025, Sa. 08.02.2025
Fr. 21.02.2025, Sa. 22.02.2025
Fr. 14.03.2025, Sa. 15.03.2025
Fr. 21.03.2025, Sa. 22.03.2025
Fr. 09.05.2025, Sa. 10.05.2025
Fr. 16.05.2025, Sa. 17.05.2025
Fr. 13.06.2025, Sa. 14.06.2025
Fr. 27.06.2025, Sa. 28.06.2025
Fr. 04.07.2025, Sa. 05.07.2025
Fr. 18.07.2025, Sa. 19.07.2025
Fr. 05.09.2025, Sa. 06.09.2025 – Digital
Fr. 19.09.2025, Sa. 20.09.2025 – Präsenz
Fr. 10.10.2025, Sa. 11.10.2025 – Präsenz
Fr. 24.10.2025, Sa. 25.10.2025 – Digital
Fr. 14.11.2025, Sa. 15.11.2025
Fr. 28.11.2025, Sa. 29.11.2025
Fr. 16.01.2026, Sa. 17.01.2026 – Digital
Fr. 30.01.2026, Sa. 31.01.2026 – Präsenz
Fr. 27.02.2026, Sa. 28.02.2026
Fr. 13.03.2026, Sa. 14.03.2026
Seminarorganisation
Beratung und Bewerbung
Beratung zum Studium
Anja Bendheuer und Janina Kirstan beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Organisation der Weiterbildung.
Janina Kirstan
Tel.: +49 40 42838-5212
E-Mail: generalmanagement.zfw"AT"uni-hamburg.de
Bewerbung
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, senden Sie uns bitte die folgenden Unterlagen, bevorzugt per E-Mail:
- Bewerbungsformular (PDF) (Bewerbungsformular herunterladen; für digitale Unterschrift am besten mit Adobe Acrobat ausfüllen
- Motivationsschreiben mit Berücksichtigung von weiterführenden Zielen
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der Nachweise über das abgeschlossene Studium (Urkunde und Zeugnis)
- Nachweise über berufliche Tätigkeiten
Checkliste Bewerbungsunterlagen
Bitte fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen nach Möglichkeit in einer gemeinsamen PDF zusammen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erworben haben:
- Im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse müssen in Deutschland anerkannt sein. Die Prüfung Ihres Abschlusses erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Bitte reichen Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung gegebenenfalls vorhandene Anerkennungsnachweise (z. B. Vorprüfungsdokumentationen von uni-assist, Anerkennungsvermerke deutscher Hochschulen oder der Kultusministerkonferenz) ein.
- Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium sind sehr gute Deutschkenntnisse. Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung ein geeignetes Sprachzertifikat (C1-Niveau) ein. Weitere Informationen zu Sprachkenntnissen und -zertifikaten finden Sie hier.
Hinweise zum Zulassungsverfahren
Fehlende oder nicht der Form entsprechende Unterlagen werden im Zulassungsverfahren nicht berücksichtigt bzw. führen zum Ausschluss vom Zulassungsverfahren. Bitte senden Sie die Anträge fristgerecht ein. Es gilt das Datum Ihrer E-Mail.
Die Eignungsprüfungen finden online über Zoom statt.
Informationsmaterial
Interview mit dem wissenschaftlichen Programmleiter
Interview mit Prof. Dr. Dirk Gilbert
Der MBA General Management vermittelt die betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und methodischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um Führungsaufgaben wahrzunehmen.
- Leadership, Strategy und Sustainability: mit Kursen wie z. B. Strategische Unternehmensführung, Leadership oder Sustainability Management.
- Managing Functions in the Organization: mit Kursen wie Technologie- und Innovationsmanagement, Digitales Marketing oder Supply Chain Management und
- Financial Management und aktuelle Themen: hier geht es um Kurse wie Corporate Finance, Financial Accounting oder Internationales Management.
Gibt es daneben noch besondere inhaltliche Schwerpunkte in diesem MBA General Management?
Neben der Vermittlung von vertieften wissenschaftlich-methodischen Qualifikation in den Bereichen Führung und Strategie, Managementfunktionen und Finanzmanagement legt das Programm einen Schwerpunkt auf aktuelle Entwicklungen im Management wie die Digitalisierung, Innovation und grundlegende Fragen der Nachhaltigkeit.
Warum sollte man an der Universität Hamburg studieren?
Oftmals werden wir gefragt, warum man sich für einen MBA an der Universität Hamburg entscheiden sollte. Es gibt ja gerade im Hinblick auf das Programm des MBA General Management zahlreiche Anbieter für diese Form der Weiterbildung, sowohl in Hamburg, aber auch an vielen anderen Hochschulen im In- und Ausland. Für interessierte Bewerber:innen ist der Markt vermutlich sehr unübersichtlich. Vielleicht können Ihnen die folgenden Argumente dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, die für Sie die richtige ist:
- Der MBA General Management an der Universität Hamburg zeichnet sich im Vergleich zu anderen Angeboten dadurch aus, dass er von der einzigen Exzellenzuniversität im Norden Deutschlands angeboten wird. Die Universität Hamburg hat als eine von nur 11 Exzellenzuniversitäten in ganz Deutschland sehr hohe Qualitätsanforderungen, nicht nur in der Forschung, sondern vor allem auch in der Weiterbildung, die sich auch im MBA General Management wiederfinden. Das Ergebnis: Ein hoch-professionell organisiertes und akkreditiertes Studium für Berufstätige mit exzellenten Lehrveranstaltungen. Im Hinblick auf das Anbieten von MBA-Programmen können wir auf eine 20-jährige, erfolgreiche Erfahrung zurückblicken.
- Wir sind davon überzeugt: Die Qualität eines MBA-Programms wird zu großen Teilen durch die Qualität der Lehrenden bestimmt. Wir sind in dieser Hinsicht sehr transparent und Sie finden Informationen zu allen Lehrenden auf unserer Website. Die Lehrenden im Programm sind fast ausnahmslos Universitätsprofessor:innen der Universität Hamburg oder anderer Spitzenuniversitäten.
Um den aktuellen Herausforderungen in der Wirtschaft gerecht zu werden, kommen die Lehrenden dabei nicht nur aus Deutschland, sondern sogar auch von Spitzenuniversitäten in den USA und England. Auch wenn die Unterrichtssprache im MBA General Management Deutsch ist, bringen diese Dozierenden eine internationale Perspektive in den Hörsaal. - Es sei angemerkt, dass die Universität Hamburg eine staatliche Universität ist, die keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgt. Weiterbildung im Bereich der MBA Programme ist für uns ein wichtiger Baustein im Rahmen unseres gesellschaftspolitischen Auftrags, qualitativ-hochwertige Bildungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen. Dies bedeutet für Sie als mögliche Studierende, dass Sie zwar ein Entgelt für das Programm bezahlen, dieses sich aber an den Kosten des Programms orientiert und die Universität Hamburg keine Gewinne daraus schöpfen will. Im Ergebnis sind die Preise für den MBA General Management an der Uni Hamburg deshalb geringer als an anderen Universitäten und oftmals auf dem Level privater Fachhochschulen, die i.d.R. keine Universitätsprofessor:innen als Lehrende haben.
- Sie erhalten mit dem Abschluss des MBA General Management der Universität Hamburg einen offiziellen Abschluss auf Universitätsniveau. Ein solcher Abschluss berechtigt Sie zur Aufnahme eine Promotionsstudiums an jeder Universität weltweit, was bei Abschlüssen von Fachhochschulen regelmäßig nicht der Fall ist.
Warum ist der Studiengang empfehlenswert?
Durch seine Forschungsnähe, die Vermittlung aktueller und relevanter Managementmethoden und die interaktive Einbeziehung der praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden in die Lehre gewährleistet der MBA General Management theoretische Tiefe und praktische Anwendbarkeit zugleich.
Die Teilnehmenden profitieren von den einschlägigen Erfahrungen der professoralen Lehrenden, die selbst internationale Spitzenforschung betreiben und weiterhin über Erfahrungen und Einblicke in unterschiedlichen Praxisfeldern verfügen.
Abschließend gewährleistet die Masterarbeit, die Sie schreiben müssen, eine forschungsorientierte und wissenschaftliche Kompetenzvermittlung.
Lässt sich dieses weiterbildende Studium neben dem Beruf studieren?
Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls haben Sie an zwei Wochenenden Live-Teaching hier vor Ort in Hamburg oder via Zoom, jeweils Freitagnachmittags und Samstag tagsüber. Im Vergleich zu vielen anderen MBA-Angeboten sind die Präsenzzeiten der einzelnen Module hier vor Ort geringer. Die restliche Workload der Module erfolgt in Eigenarbeit durch Sie und kann remote durchgeführt werden. Dies erleichtert die Studierbarkeit für die Sie sehr. So ermöglichen wir auch Teilnehmenden mit einem herausfordernden Berufsalltag oder einem längeren Anfahrtsweg die Teilnahme.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich mir danach?
Was kann man mit einem MBA General Management werden?
Der MBA General Management vermittelt umfassende, fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Finanzmanagement, Organisation, Supply Chain Management sowie strategisches, internationales und operatives Management. Zudem erweitern Sie Ihre Perspektive im Hinblick auf die beiden Megatrends der sogenannten Twin-Transformation: der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung.
Im Hinblick auf mögliche berufliche Perspektiven möchte ich nur einige Beispiele nennen:
- Ein MBA kann Ihnen den Weg zu Führungspositionen in Unternehmen ebnen. Für eine Karriere in der Wirtschaft ist ein MBA in der Regel eine sehr gute Entscheidung. Besonders MBA-Abschlüsse von renommierten Universitäten bieten beste Karriere- und Gehaltsperspektiven. Und es zeigt sich empirisch, dass mit einem erfolgreichen MBA-Abschluss regelmäßig Karrieresprünge und Gehaltssteigerungen einhergehen.
- Viele MBA-Absolventen entscheiden sich aber auch für eine Karriere in der Unternehmensberatung. Ihre analytischen Fähigkeiten, strategischen Kenntnisse und ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, machen sie zu wertvollen Beratern für Unternehmen.
- Ein MBA kann auch eine gute Grundlage für die Gründung Ihres eigenen Unternehmens bieten.
- Karrieremöglichkeiten für MBA-Absolventen bietet ebenfalls der Finanzsektor. Sie können in Bereichen wie Investment Banking, Corporate Finance, Asset Management oder Risikomanagement arbeiten.
- Schließlich können Sie mit einem MBA Karrieren in den Bereichen Marketing, Produktmanagement, Marktforschung oder Marketingstrategie anstreben.
Ist das MBA-Studium nicht sehr theoretisch?
Bei aller theoretischen Tiefe ist der MBA General Management aber auch ein anwendungsorientierter Studiengang. Er bereitet Sie auf die Herausforderungen einer aktiv gestaltenden Tätigkeit in großen und kleinen Unternehmen und anderen Organisationen vor. Er liefert Ihnen das Rüstzeug zur Bewältigung von Herausforderungen auch bei gesteigerter Komplexität im Unternehmensalltag sowie zur Führung und Entscheidungsfindung in Kontexten rapiden Wandels.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Teilnahme?
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss wie z. B. ein BA oder Staatsexamen (mindestens 210 ECTS) und zusätzlich im Anschluss an den Studienabschluss erworbene einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr. Bei einem Abschluss mit weniger als 210 ECTS können die fehlenden ECTS-Punkte ggf. durch den Nachweis vergleichbarer beruflicher Qualifikationen kompensiert werden.
Welchen fachlichen HIntergrund sollten Teilnehmende mitbringen?
Zum MBA General Management sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen jedweder Fachrichtung willkommen, d. h. vor allem Hochschulabsolventinnen und -absolventen ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund.
Wir empfehlen den Studiengang vor allem
- Ingenieuren, Geistes- und Kulturwissenschaftler:innen, die in Unternehmen in Leitungsfunktionen tätig sind oder tätig sein wollen,
- Fachkräften, die sich für die Übernahme von Führungspositionen vorbereiten wollen,
- Personen mit BWL-Hintergrund, die ihr Wissen erweitern wollen,
- Berufstätigen, die durch den Erwerb von komplexem Management-Know-how bessere Aufstiegschancen erwerben wollen.
Ist der MBA General Management geeignet für Bachelor-Absolvent:innen BWL oder Wirtschaftswissenschaften? Wiederholen sich die Studieninhalte?
Ja, der MBA General Management ist in der Regel auch gut für Absolvent:innen mit einem Bachelor-Abschluss in BWL oder Wirtschaftswissenschaften geeignet. In den grundlegenden Fächern wie z. B. Controlling oder Bilanzierung können sich Studieninhalte zwar teilweise mit denen des Bachelor-Studiums überschneiden. Der MBA hat jedoch zum einen eine stärkere Ausrichtung auf praktische Anwendungen und Fallstudien, zum anderen können die Themen durch die vorhandene Berufserfahrung der Teilnehmenden auf einem fortgeschritteneren Niveau behandelt werden. Darüber hinaus bietet der MBA vertiefte, praxisorientierte Kenntnisse in verschiedenen aktuellen Managementbereichen.
Welches Studium sollte man wählen, wenn man eine Führungsposition anstrebt?
Um Führungs- und Leitungsaufgaben zu übernehmen ist ein MBA General Management oder MBA General Business Management Studium erste Wahl. Der MBA General Management der Universität Hamburg vermittelt die betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und methodischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um Führungsaufgaben wahrzunehmen. Er ergänzt damit ein Ingenieursstudium oder ein natur-, geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftliches Studium um umfassendes und praxisorientiertes Management-Know-how.