Nachhaltigkeitsmanagement – Change Manager:in Nachhaltigkeits-Transformation
Sustainability Management – nachhaltige Strategien und Transformationsprozesse erfolgreich umsetzen
Neue berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg
- Grundlagen Nachhaltigkeitsmanagement: Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Lieferketten, Regelwerke
- Change Management für die Nachhaltigkeits-Transformation: Werkzeugkoffer, Wirkungsorientierung, Stakeholder, Umgang mit Trade Offs
- Leadership for Sustainability: adaptive, integrative und partizipative Führung, Werteorientierung, Führungskompetenzen
- Nachhaltige Unternehmensentwicklung: Sustainable Mindset und nachhaltige Unternehmenskultur, Corporate Digital Responsibility, Design neuer Geschäftsmodelle, Soziale Innovationen und Social Businesses
- berufsbegleitend und praxisorientiert
- 8 Wochenendseminare: vier Präsenzseminare und vier Online-Seminare über Zoom
- Zeitaufwand: 44 Unterrichtsstunden Präsenzlehre, 44 Unterrichtsstunden Live-Online-Lehre sowie 72 Unterrichtsstunden Onlinelehre (Zeit frei einteilbar)
- Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Universitätszertifikat „Change Manager:in Nachhaltigkeits-Transformation“ (12 ECTS)
- Start: 01.03.2024
Hier gehts zur Anmeldung! Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.
- Online-Infoveranstaltung am Dienstag, 07.11.2023 um 18:00 Uhr. Auf der virtuellen Informationsveranstaltung über Zoom stellen Dr. Thomas Leppert, Dr. Hilke Posor, Svenja Quitsch und Lena Oswald Seminarinhalte und -organisation vor. Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos. Anmeldeformular Informationsveranstaltung
Inhalte
Module
Modul 1: Grundlagen Nachhaltigkeitsmanagement (WHY, WHAT)
-
Begründungszusammenhänge: Handlungsdruck und Einflussfaktoren (ökologischer und sozialer Wandel) und historische Entwicklung
-
Grundlagen nachhaltiger Transformation: Von Corporate Social Responsibility zur Zukunft des Wirtschaftens
-
Aktuelle Kernthemen: Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Lieferketten
-
Grundlagen Nachhaltigkeitsmanagement in Organisationen
-
Regelwerke und Regulierung, Berichtspflichten
Modul 2: Change Management für die Nachhaltigkeits-Transformation (HOW)
- Grundlagen Change Management: Theoretische Grundlagen, systemische Unternehmensentwicklung, die Bedeutung von Mustern für Veränderungsprozesse, Umgang mit Widerständen
- Werkzeugkoffer: Methoden aus der Praxis, z.B. Change Architektur, Change Impact Analyse, Methoden zur Unterstützung des nachhaltigen Wirtschaftens
- Besonderheiten der Nachhaltigkeits-Transformation: Tempo, Wirkungsorientierung, Stakeholder und Kooperation (z.B. sozialer Sektor), Umgang mit Trade Offs
- Die Rolle von HR: Personal- und Organisationsentwicklung, Integration von Nachhaltigkeit im personalwirtschaftlichen Kernprozess, z.B. im Onboarding
Modul 3: Leadership for Sustainability (HOW)
-
Besondere Führungsherausforderungen der Nachhaltigkeits-Transformation
-
Aktuelle Trends und Entwicklungen: adaptive, integrative und partizipative Führung
-
Führen mit Inspiration und Purpose
-
Werteorientierung und Haltung
-
Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
-
New Work
Modul 4: Nachhaltige Unternehmensentwicklung, weiterführende Aspekte
-
Sustainable Mindset und nachhaltige Unternehmenskultur
-
Nachhaltigkeit und Digitalisierung / Corporate Digital Responsibility
-
Design neuer Geschäftsmodelle
-
Soziale Innovationen und Social Businesses
-
Neue Organisations- und Wirtschaftsmodelle in der Postwachstumsökonomie
-
Corporate Social Responsibility (CSR) als Berufsfeld
Literaturempfehlungen
Wir werden häufig von an der Weiterbildung Interessierten nach Literaturempfehlungen gefragt. Diese Bücher bieten einen guten Einstieg in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement und schaffen eine solide Grundlage für den Besuch der Weiterbildung:
- Baumast A./Pape J. (2022): Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart. Eugen-Ulmer-Verlag
- Fifka M. (2021): CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement, Baden-Baden. Nomos Verlagsgesellschaft
- Vahs D./Weiand A. (2020). Workbook Change Management Methoden und Techniken. Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart. Schäffer-Poeschel Verlag
Lehr- und Lernkonzept
Lehrende
Diplom-Kauffrau, Reiseverkehrskauffrau
Public Policy and Human Development (M.Sc.)
Abschluss
- Universitätszertifikat „Change Manager:in Nachhaltigkeits-Transformation“ (12 ECTS-Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System)
- regelmäßige Anwesenheit (mindestens 75% insgesamt)
- Bearbeitung der E-Learning-Aufgaben zwischen den Moduleinheiten und deren Präsentation
- Teilnahme an Peer-Coaching und Reflexion
- erfolgreiche Erstellung einer Abschlussarbeit (fristgerechte Abgabe, positive Beurteilung)
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit erfolgreich gestalten und begleiten möchten.
-
abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Zeitaufwand und Kosten
- 8 Seminarwochenenden innerhalb von 6 bis 8 Monaten
- vier Module (pro Modul zwei Seminarwochenenden)
- 44 Unterrichtsstunden Präsenzlehre
- 44 Unterrichtsstunden Live-Online-Lehre über Zoom
- 72 Unterrichtsstunden E-Learning
pro Modul 16 Stunden E-Learning (Zeit frei einteilbar) und 2 Stunden Peer-Coaching - Gesamtworkload inkl. Abschlussarbeit: 300 Stunden
- Unterrichtszeit an den Seminarwochenenden: freitags von 16:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr
Termine
Terminplan
01./02.03.2024 – Präsenzseminar im ZFW
05./06.04.2024 – Live-Online-Seminar via Zoom
19./20.04.2024 – Präsenzseminar im ZFW
17./18.05.2024 – Live-Online-Seminar via Zoom
31.05./01.06.2024 – Präsenzseminar im ZFW
21./22.06.2024 – Live-Online-Seminar via Zoom
28./29.06.2024 – Live-Online-Seminar via Zoom
19./20.07.2024 – Präsenzseminar im ZFW
Veranstaltungszeiten
samstags 09:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Jungiusstr. 9, 20355 Hamburg
(Nähe Bahnhof Dammtor/Stephansplatz)
Beratung und Anmeldung
Lena Oswald berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die berufsbegleitende Weiterbildung.
Tel.: +49 40 42838-9712
E-Mail: lena.oswald"AT"uni-hamburg.de
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen entweder postalisch oder digital per E-Mail ein:
- Anmeldeformular (PDF)
- kurzes Anschreiben mit Nennung der Motivation
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. formlose, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers, oder auch Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, Gewerbeanmeldung ö. ä.)
Zentrum für Weiterbildung
Jungiusstr. 9
20355 Hamburg
Wir nehmen Sie gerne auf den Interessentenverteiler auf und informieren Sie, sobald neue Kurstermine feststehen oder wir eine Infoveranstaltung anbieten. Bitte füllen Sie das Formular zur Aufnahme in den Interessentenverteiler aus.
Informationsmaterial
Alle Informationen zu dieser Weiterbildung erhalten Sie barrierefrei auf dieser Seite.
Interview mit den Dozent:innen
Interview mit Dr. Thomas Leppert, Dr. Hilke Posor, Svenja Quitsch
Welche strategische Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aktuell für Unternehmen/ Organisationen?
Dr. Hilke Posor:
Der Druck für die Unternehmen wächst und die Unternehmen sind aus unterschiedlichen Richtungen gefordert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kunden verlangen dazu Informationen, Bewerber:innen suchen nach nachhaltigen Arbeitgebern, Investoren suchen nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten und auf EU Ebene wurde grade die sogenannte Corporate Sustainability Reporting Directive verabschiedet, die dazu führt, dass künftig 15.000 Unternehmen in Deutschland zusätzlich ein Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen müssen.
Svenja Quitsch:
Ich blicke ja vor allem aus Perspektive des Klimawandels auf das Thema Nachhaltigkeit und in dieser Hinsicht könnte die Dringlichkeit nicht höher sein. Die Klimakrise braucht alle Akteure, da können sich weder Unternehmen noch öffentliche Einrichtungen oder Non-Profit-Organisationen ausnehmen. Gleichzeitig hat die Klimakatastrophe viele soziale und gesellschaftliche Dimensionen, weshalb es besonders wichtig ist, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten und nicht nur auf das Einsparen von Energie oder die Reduktion von Emissionen zu schauen.
Dr. Thomas Leppert:
Es geht bei dieser Transformation ja mittlerweile nicht mehr nur darum, Schäden von Produktionsprozessen für Umwelt und Gesellschaft zu reduzieren, sondern um die Entwicklung regenerativer Geschäftsmodelle, die aktiv ökologischen und sozialen Nutzen stiften. Da steckt viel unternehmerisches Potential drin. Das ist auch ökonomisch hoch attraktiv und natürlich strategisch sehr relevant.
Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte in Organisationen, die diesen Wandel gestalten?
Dr. Hilke Posor:
Insbesondere stehen sie vor der Herausforderung, den Umgang mit Zielkonflikten zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen zu managen.
Svenja Quitsch:
Darüber hinaus ist meiner Meinung nach eine ganz wesentliche Herausforderung, dass nachhaltigem Handeln im Moment systemische Barrieren gegenüberstehen. Selbst wenn Führungskräfte Nachhaltigkeitsinitiativen umsetzen wollen, stehen diese oft im Konflikt mit den Anreizen und Zielen unseres gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems.
Dr. Thomas Leppert:
Ich glaube, dass Authentizität und ganzheitliches Denken eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird. Führungskräfte, die mit dem SUV zur Arbeit kommen werden kein gutes Vorbild für seine Mitarbeitenden zum Thema Nachhaltigkeit sein. Sie müssen sich – wie übrigens beim Thema Digitalisierung auch – bewusst sein, dass das Thema Auswirkungen auf alle Beziehungen des Unternehmens hat – sowohl in ökonomischer, als auch sozialer und ökologischer Sicht. Umwelt und Gesellschaft sitzen noch stärker am Tisch als bisher.
Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Organisation gelingen? Welche Instrumente und Methoden können zum Gelingen beitragen?
Dr. Hilke Posor:
Der Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements sollte mit Kommunikations- und Qualifikationsmaßnahmen begleitet werden. Zudem erhält die Beteiligung von unterschiedlichsten Interessensgruppen/Stakeholdern eine große Bedeutung im Nachhaltigkeitsmanagement. Das Instrument des Stakeholderdialogs ist hier besonders wichtig.
Svenja Quitsch:
Und ich würde noch eine starke Werteorientierung und Reflexionsfähigkeit ergänzen wollen. Und zwar sowohl auf individueller als auch auf Organisationsebene.
Dr. Thomas Leppert:
Es braucht viel Geduld und die Fähigkeit, auch mit Widerständen umgehen zu können. Die richtige Haltung ist entscheiden: Es gibt nicht den einen Hebel, den man umlegt – sondern eine Vielzahl an Stellschrauben an ganz unterschiedlichen Stellen.
Wie wird sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement in den nächsten 5 Jahren entwickeln?
Dr. Hilke Posor:
Das Thema Nachhaltigkeitsmanagement wird sich zu einem Standardthema für Unternehmen und Organisation entwickeln. Es wird eine Selbstverständlichkeit werden, sich mit dem Management von Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen und damit die nachhaltige Transformation zu unterstützen.
Svenja Quitsch:
Das Thema Nachhaltigkeit an sich wird notgedrungenerweise immer wichtiger und dringender werden, so lange die Klimakrise und damit verbundene soziale Fragen nicht gelöst sind. Das bedeutet, der Handlungsdruck wird größer und der verfügbare Zeitrahmen immer kleiner. Ich vermute, dass dadurch das Nachhaltigkeitsmanagement in Organisationen einerseits immer professioneller, aber auch kleinteiliger wird, andererseits die Herausforderungen für die Mitarbeitenden in diesen Bereichen immer größer werden.
Dr. Thomas Leppert:
Heute schon sehen wir zum Beispiel im Automobil- oder im Energiesektor viele Unternehmen, die frühzeitig auf regenerative Geschäftsmodelle gesetzt haben und jetzt gegenüber etablierter Unternehmen Wettbewerbsvorteile haben. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren verstärken.
Was verbindet Sie mit dem Thema Nachhaltigkeit? Wie ist Ihre Haltung dazu?
Dr. Hilke Posor:
Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess und dabei muss man ständig neue Sachen ausprobieren, um rauszufinden, ob es auch nachhaltigere Alternativen in unserem Alltag – privat und beruflich – gibt. Außerdem ist es wichtig sich darüber aktiv auszutauschen.
Svenja Quitsch:
Das Vorantreiben der sozial-ökonomischen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist für mich eine Herzensangelegenheit. Je mehr ich mich mit den global-gesellschaftlichen Zusammenhängen zwischen Klimawandel, Entwicklung, Gerechtigkeit und unserem Wirtschaftssystem auseinandergesetzt habe, desto wichtiger ist es mir, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten.
Dr. Thomas Leppert:
Ich bin davon überzeugt, dass alle Mitglieder einer Gesellschaft – und dazu zähle ich Unternehmen auch – eine Verantwortung dafür haben, mit ihren Aktivitäten dem Gemeinwesen so wenig wie möglich zu schaden und stattdessen so viel Nutzen zu stiften wie möglich. Deshalb glaube ich fest daran, dass Nachhaltigkeit in uns allen angelegt ist, aber auch immer wieder eingeübt werden muss.
Was sind die drei Top Learnings für die Teilnehmenden aus jedem Modul?
Dr. Hilke Posor und Dr. Thomas Leppert für Modul 1:
Im ersten Modul wollen wir vor allem einen Überblick über die großen Linien in der aktuellen Debatte zum Nachhaltigkeitsmanagement geben.
Dr. Hilke Posor für das Modul 2:
Im zweiten Modul gehen wir vor allem auf praktische Aspekte ein und sammeln Antworten auf die Frage “Wie begleite ich den Veränderungsprozess und welche Methoden können zum Einsatz kommen”?
Svenja Quitsch für Modul 3:
Im Modul 3 zum Thema Leadership for Sustainability setze ich auf eine Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Haltung um die Teilnehmenden zu befähigen, die spezifischen Führungsherausforderungen der Nachhaltigkeitstransfomation zu meistern.
Dr. Thomas Leppert für Modul 4:
Im vierten Modul geben wir einen Ausblick auf die weitere Entwicklung und Zukunftstrends im Nachhaltigkeitsmanagement.