Wintersemester 2021/22
Digitales Programm öffentlicher Vorträge für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/22 beginnt am 11.10.2021 und endet am 29.01.2022.
- Andocken 20: Erinnerungstopografie / Hamburger Geschichtslandschaften
- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, Teil 2
- Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle
- Wer, Wie, Was?
Diversität als zeithistorische Perspektive - Das Jahr 1941: Der Überfall auf die Sowjetunion
- Care Lectures
- Gewalt begegnen
Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie - Friedensbildung
- Interkulturelle Bildung
- Gender- und Queerstudies als Erkenntnistheorie
- Inclusive Religions!?
- Musik und Theater intersektional
- Digital Humanities
- Katalyse – grüner wird's nicht!
- Klimaanpassung und zukünftige Stadtentwicklung – Szenarien
- Taming The Machines
- Kolloquium über mathematische Modellierung
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
- Was wie wofür studieren?
Hinweis
Bitte informieren Sie sich vorab online über die jeweiligen Zugangsmöglichkeit (digital oder in Präsenz) und achten Sie auf kurzfristige Änderungen!
Hinweise zu Präsenzveranstaltungen:
- Aktuell sieht die Corona-Eindämmungsverordnung in Hamburg vor, dass die Teilnahme an Lehrveranstaltungen oder sonstigen Angeboten in geschlossenen Räumen ab 6.12.2021 nur nach Vorlage eines Coronavirus-Impfnachweises oder eines Genesenennachweises gestattet ist (2G-Regel).
- Das durchgehende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in den Gebäuden der Universität Hamburg verpflichtend.
- Für den Lehrbetrieb im Wintersemester hat die Universität eine zentral verantwortete Lösung zur Überprüfung der 2G vorbereitet.
- Studierende der Universität Hamburg registrieren sich bitte für einen sog. Campus-Pass. Weitere Einzelheiten finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campus-pass.html
- Externe Gäste unserer Hochschule bringen bitte einen Nachweis zur Kontrolle der 2G-Regel mit. Darüber hinaus müssen aktuelle Kontaktdaten zur Nachverfolgbarkeit von Infektionsketten erfasst werden. Nur so können die aktuellen Hygienestandards zur Durchführung einer Lehrveranstaltung in Präsenz gewahrt werden
- Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte den Corona-FAQ der Universität Hamburg.