Ringvorlesung Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden Ansätze zu ihrem Verständnis und zu ihrer konstruktiven Bearbeitung vermittelt.
Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als "Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie" verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.
Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.
Inhaltliche oder zeitlichen Änderungen der Termine behalten sich die Veranstalter vor. Den aktuellen Stand können Sie immer online erfahren: https://www.isa.uni-hamburg.de/qualifizierungsangebote/zertifikate/friedensbildung.html
Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als "Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie" verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.
Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.
Inhaltliche oder zeitlichen Änderungen der Termine behalten sich die Veranstalter vor. Den aktuellen Stand können Sie immer online erfahren: https://www.isa.uni-hamburg.de/qualifizierungsangebote/zertifikate/friedensbildung.html
donnerstags 16:15 – 17:45 Uhr, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal B
17.10.2024
a) Einführung in die Vorlesungsreihe
PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg
b) Heavy Metal trifft KI. Künstliche Intelligenz in militärischen Konflikten
Dr. Hauke Friedrichs, Journalist
a) Einführung in die Vorlesungsreihe
PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg
b) Heavy Metal trifft KI. Künstliche Intelligenz in militärischen Konflikten
Dr. Hauke Friedrichs, Journalist
24.10. 2024
Wie über den Krieg reden?
Ukrainisch-russisch-deutsches Gesprächsforum Hamburg (Mitglieder des Forums) / (p)ostkartell, verein für angewandte kulturforschung e.V.
Wie über den Krieg reden?
Ukrainisch-russisch-deutsches Gesprächsforum Hamburg (Mitglieder des Forums) / (p)ostkartell, verein für angewandte kulturforschung e.V.
07.11.2024
Der böse Staat? Irans Rolle in der Region
Diba Mirzaei, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Der böse Staat? Irans Rolle in der Region
Diba Mirzaei, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
14.11.2024
"Nuclear Arms Race Revisited" – Die Renaissance der Nuklearwaffen?
Prof. Dr. Götz Neuneck, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg
"Nuclear Arms Race Revisited" – Die Renaissance der Nuklearwaffen?
Prof. Dr. Götz Neuneck, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg
21.11.2024 -> neuer Vortrag
Krieg – Verhandlungen – Frieden?
Wolfgang Schreiber, Universität Hamburg, Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
Klima und Konflikt – Terminverschiebung auf 12.12.2024
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Krieg – Verhandlungen – Frieden?
Wolfgang Schreiber, Universität Hamburg, Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
Klima und Konflikt – Terminverschiebung auf 12.12.2024
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
28.11.2024 – ACHTUNG: Beginn 16.00 Uhr & anderer Ort: Abaton-Kino, Allende-Platz 3
Film: „No other Land“ (2024) Regie: Basel Adra u.a.
Einführung und Diskussion mit Dr. Achim Rohde
Film: „No other Land“ (2024) Regie: Basel Adra u.a.
Einführung und Diskussion mit Dr. Achim Rohde
05.12.2024
Konfliktsensitiver Journalismus. Entwürfe für eine gute Berichterstattung über Debatten, Konflikte und Kriege
Sigrun Rottmann, Journalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
Konfliktsensitiver Journalismus. Entwürfe für eine gute Berichterstattung über Debatten, Konflikte und Kriege
Sigrun Rottmann, Journalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
12.12.2024 – Vortrag von Dr. Nils Kumkar entfällt !
Fake News
Dr. Nils C. Kumkar, Universität Bremen
Fake News
Dr. Nils C. Kumkar, Universität Bremen
Klima und Konflikt
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
19.12.2024
Algerische Frauen im antikolonialen Kampf, 1954-1962: Gewalt, Körper, Raum
Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte / Forschungsstelle Hamburgs (post)koloniales Erbe, Universität Hamburg
Algerische Frauen im antikolonialen Kampf, 1954-1962: Gewalt, Körper, Raum
Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte / Forschungsstelle Hamburgs (post)koloniales Erbe, Universität Hamburg
09.01.2025
Anarchismus und Frieden
Dr. Bernd Drücke, Soziologe und Redakteur der Graswurzelrevolution, Münster
Anarchismus und Frieden
Dr. Bernd Drücke, Soziologe und Redakteur der Graswurzelrevolution, Münster
16.01.2025
Die Rolle Afrikas in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik: eine Leerstelle?
Dr. Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Die Rolle Afrikas in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik: eine Leerstelle?
Dr. Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
23.01.2025
US-amerikanische Aufstandsbekämpfung: Legitimes Regieren und/oder imperialer Krieg?
Prof. Dr. Markus Kienscherf, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung Soziologie, Freie Universität Berlin
US-amerikanische Aufstandsbekämpfung: Legitimes Regieren und/oder imperialer Krieg?
Prof. Dr. Markus Kienscherf, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung Soziologie, Freie Universität Berlin
30.01.2025
Restorative Justice – Potentiale einer kommunikativen Aufarbeitung von Konflikten
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Restorative Justice – Potentiale einer kommunikativen Aufarbeitung von Konflikten
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Koordination
PD Dr. Nils Zurawski, Universität Hamburg
PD Dr. Nils Zurawski, Universität Hamburg