Welt in der Krise: Eine Herausforderung für die Seele
Äussere Bedrohung – Innere Verarbeitung
als Online-Vorlesungs-Dialog auf lecture2go.uni-hamburg.de („Bock auf Dialog?“)
Die Bedeutung von "Krise" hat sich geändert: Sie ist nicht mehr vorrangig subjektiv und individuell; sie kommt zunehmend von außen, Menschen-gemacht, und betrifft uns alle – mehr oder weniger. Wir müssen uns alle damit auseinandersetzen. Wir fühlen die reale Bedrohung dieser Welt durch Umweltzerstörung und Klima-Krise. Wir spüren, dass der Krieg näher rückt, denken an das unendliche Leid, das er für Zivilbevölkerung und Soldaten bringt. Wir verzweifeln an dem, was Menschen einander antun und wie wir alle zusammen unsere eigene Lebensgrundlage zerstören – in Krieg und Frieden. Wir fürchten die Entsolidarisierung und das Schwarz-Weiß-Denken in den Medien - oder wir vermeiden, das alles an uns heranzulassen, leben wie immer, fordern unbegrenzt Wachstum, Tempo, Aufrüstung. Was ist gesünder, was ist berechtigter? – Welcher Auftrag an die Politik ergibt sich, wenn wir die innere Welt, den inneren Frieden ernst nehmen?
Die folgenden Veranstaltungen finden –mit Ausnahme des Termins am Do, 17. Oktober 2024– online statt und sind ab den angegebenen Daten auf der Website der Universität Hamburg und des Psychiatrieverlages verfügbar:
Live-Veranstaltung zur Woche der Seelischen Gesundheit
Angst um diese Welt – wahrnehmen oder verleugnen
Klima-Katastrophe, Arten-Sterben. Unsere Lebensgrundlagen sind bedroht. Was bedeutet es, das (z.B. in Psychosen) ungeschützt wahrzunehmen? Welchen Preis zahlen wir fürs Verleugnen? Können wir lernen, dass weniger mehr ist, dass Wachstum nicht mehr das Maß aller Lebensqualität ist? Und schaffen wir die dafür notwendige soziale Gerechtigkeit? Ernährung, Mobilität, Stadtplanung und eine intakte Natur sind nicht nur für die Bewältigung der Umweltkrisen essenziell, sondern auch für unsere seelische Gesundheit. Eine gigantische Herausforderung, erst recht in der momentanen Weltlage. Machen wir Druck auf die Politik? Mischen wir uns ein? Machen wir die Angst um diese Welt zum Thema – auch in Therapien? Oder werden wir demnächst eine neue Angststörung erfinden und das Problem psychiatrisieren?
Lea Dohm, Gründerin Psychologists for future / Annika Kruse, Fridays for Future Hamburg / Jan Frehse, Psychologists for future Hamburg / trialogische Impulse: Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin / Marion Ryan, Angehörigen-Begleiterin
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Donnerstag, 17.10.2024, 18:15 - 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A
ab sofort online verfügbar (Link)
Die Vorträge werden als Lecture2Go-Aufzeichnungen angeboten
19.11.2024 — Link zur Lecture2Go-Aufzeichnung
Krieg, Flucht, Vertreibung – Vergessen wir die eigene Erfahrung?
Krieg, Flucht, Vertreibung – Vergessen wir die eigene Erfahrung?
Dr. Areej Zindler, Flüchtlingsambulanz für Kinder, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf/ PD Dr. Uli Lamparter, Psychoanalytiker, Autor "Hamburg im Feuersturm"
10.12.2024 — Link zur Lecture2Go-Aufzeichnung
Einsamkeit – Volkskrankheit oder politische Herausforderung?
Martin Gibson-Kunze, Kompetenznetz Einsamkeit – Inst. für Sozialarbeit Berlin (gefördert vom BMFSFJ) / Nathalie Schnoor, Ratgeber Einsamkeit / NN,Expterte zu Einsamkeits-erfahren
Einsamkeit – Volkskrankheit oder politische Herausforderung?
Martin Gibson-Kunze, Kompetenznetz Einsamkeit – Inst. für Sozialarbeit Berlin (gefördert vom BMFSFJ) / Nathalie Schnoor, Ratgeber Einsamkeit / NN,Expterte zu Einsamkeits-erfahren
14.01.2025 — Link zur Lecture2Go-Aufzeichnung folgt
Verrohung und Verachtung - Macht Hass krank?
Dr. Samuel Thoma, Psychiater, Zentrum für seelische Gesundheit an der Immanuel-Klinik Rüdersdorf / Heiner Scholing & Martin Rabe, beide Bürgerinitiative "beherzt"
Verrohung und Verachtung - Macht Hass krank?
Dr. Samuel Thoma, Psychiater, Zentrum für seelische Gesundheit an der Immanuel-Klinik Rüdersdorf / Heiner Scholing & Martin Rabe, beide Bürgerinitiative "beherzt"
04.02.2025— Link zur Lecture2Go-Aufzeichnung folgt
Über die Brüchigkeit und Stärke des Menschen – "Schachnovelle" von Stefan Zweig
Dr. Torsten Flögel & Verena Kammerer, Berlin
Über die Brüchigkeit und Stärke des Menschen – "Schachnovelle" von Stefan Zweig
Dr. Torsten Flögel & Verena Kammerer, Berlin
25.02.2025 — Link zur Lecture2Go-Aufzeichnung folgt
Trialogischer Austausch
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz, Dr. Sabine Schütze, Marion Ryan
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz, Dr. Sabine Schütze, Marion Ryan
Koordination
Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf