Kriminologie MA
Sozialwissenschaftlich ausgerichteter berufsbegleitender Master of Arts für kriminologisch einschlägige Berufsgruppen
- Grundlagen der Kriminologie: Theorien, Forschungsmethoden, Strafrechtssoziologie
- Kontrollprotokolle und Kriminalitätsfurcht
- Policing, Strafjustiz/-vollzug
- Alternative Reaktionen
- berufsbegleitend und anwendungsorientiert
- akkreditiert bis 2030
- Präsenz und E-Learning
- Veranstaltungszeitraum: Studienstart im Oktober, drei Semester
- Zeitaufwand: 1.800 Stunden (inkl. Abschlussarbeit), eine Präsenz-Einführungswoche, 7 Präsenzwochenenden, ca. 17 Stunden Blended-Learning pro Woche
- Voraussetzungen: Hochschulabschluss mit 240 ECTS in einem Fach mit kriminologischen Bezügen und mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung. (Bei Abschluss mit weniger als 240 ECTS: Nachweis von Äquivalenten)
- Abschluss: Master of Arts (60 ECTS)
- Bewerbungsschluss: 01.07.2024
- Start: Oktober 2024
Inhalte
Das Studium ist interdisziplinär im Schnittpunkt zwischen Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Psychologie und Sozialer Arbeit angesiedelt und soll dem Erwerb wissenschaftlicher Qualifikation insbesondere für Leitungsaufgaben in mit Devianz und Kriminalität befassten Praxisfeldern dienen.
Die Studierenden sollen, wenn sie den Abschluss Master of Arts erlangen, über ein breit angelegtes Wissen über die Theorien, die Forschungsmethoden sowie die aktuellen Diskussionen in den Kernbereichen der Kriminologie verfügen und befähigt werden, selbständig Fragestellungen und Problemlösungsansätze zu entwickeln und diese wissenschaftlich fundiert für ihren Tätigkeitsbereich nutzbar zu machen.
Das Curriculum enthält insgesamt zehn Module (inkl. Masterarbeitskolloquium und Masterarbeit), die jeweils in sich geschlossene Lehreinheiten darstellen und in sukzessiver Abfolge durchgeführt werden.
1. Semester
- Modul 1 a und 1 b: Einführung in die Studienstruktur und Einführung in die Kriminologie
- Modul 2: Theorien der Kriminologie
- Modul 3: Kriminologische Forschungsmethoden
- Modul 4: Strafrechtssoziologie
2. Semester
- Modul 5: Kontrollprotokolle und Kriminalitätsfurcht
- Modul 6: Kontrollpolitik I – Policing
- Modul 7: Kontrollpolitik II – Strafjustiz/-vollzug
- Modul 8: Alternative Reaktionen
- Modul 9: Masterarbeitskolloquium
Ab dem 3. Semester
- Modul 10: Masterarbeit
Lehr- und Lernkonzept
Der Studiengang wird im sog. Blended-Learning-Verfahren, d.h. als Kombination von Präsenzlehre und E-Learning-Phasen durchgeführt.
Jedes Modul beginnt mit einer zweitägigen Präsenzveranstaltung, der sich eine mehrwöchige Onlinephase (E-Learning) zur Vertiefung des in der Präsenzveranstaltung vermittelten und diskutierten Lehrstoffs anschließt. Am Ende der Onlinephasen findet jeweils der Klausurtermin statt.
Das Studium beginnt jährlich im Oktober mit einer Einführungswoche.
Das Blended-Learning-Verfahren bietet den Vorteil, dass das Studium berufsbegleitend und weitgehend orts- und zeitunabhängig absolviert werden kann. Die Terminierung der Präsenzveranstaltungen auf Wochenenden und die weitere Aufgabenbearbeitung bzw. Diskussion auf der virtuellen Lernplattform der Universität Hamburg ermöglicht das Studieren von jedem beliebigen Wohn- und Dienstort aus und erlaubt eine weitgehend flexible Zeiteinteilung.
Studien- und Prüfungsordnung
Lehrende
Wissenschaftliche Programmleitung
Prof. Dr. Christine Hentschel, Universität Hamburg.
Lehrende
- Modul 1 – Einführung in die Kriminologie
Prof. Dr. Christine Hentschel - Modul 2 – Theorien der Kriminologie
Prof. Dr. Carmen Gransee - Modul 3 – Kriminologische Forschungsmethoden
Dr. Katrin Brettfeld - Modul 4 – Strafrechtssoziologie
Prof. Dr. Nils Zurawski - Modul 5 – Kontrollprotokolle und Kriminalitätsfurcht
Prof. a. d. PA Dr. Daniela Klimke, Prof. Dr. Helmut Kury - Modul 6 – Kontrollpolitik I- Policing
Prof. Dr. Rafael Behr - Modul 7 – Kontrollpolitik II- Strafjustiz/-vollzug
Prof. Dr. Christine Graebsch - Modul 8 – Alternative Reaktionen
Prof. Dr. Otmar Hagemann, Ricarda Lummer
Abschluss
Masterabschluss
Der Weiterbildende Masterstudiengang Kriminologie wird mit dem akademischen Grad Master of Arts abgeschlossen. Das Studium hat einen Gesamtumfang von 60 ECTS-Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System.
Akkreditierung
Der Studiengang Kriminologie MA ist bis zum 31.07.2030 akkreditiert. Das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre der Universität Hamburg ist systemakkreditiert.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender (Fach-)Hochschulabschluss in den Fächern Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft oder in einem anderen Fach, welches in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Studium der Kriminologie steht (im Umfang von 240 ECTS, bei kürzerer Studiendauer müssen Äquivalente für den Ausgleich nachgewiesen werden, s. u.)
- in der Regel mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeld (Polizei, Justiz, Sozialarbeit etc.) nach dem Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Diese darf nicht länger als ein halbes Jahr zurück liegen.
- weitere nachgewiesene Studienzeiten mit kriminologischen Bezügen im Umfang der fehlenden Leistungspunkte oder
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeld nach dem Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (im Zeitpunkt der Bewerbung, ohne praktische Ausbildungszeiten).
Auswahlverfahren
-
Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (30%)
-
nachgewiesene (wissenschaftliche) Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Kriminologie, z. B. durch Schwerpunkte im Rahmen des Studiums, Hausarbeiten, Vertiefungspraktika (30%)
-
berufspraktische Erfahrungen in kriminologisch einschlägigen Arbeitsfeldern (30%)
-
Begründung der Studienwahl (10%)
Zeitaufwand und Kosten
Zeitaufwand
- ca. 18 Monate, berufsbegleitend
- 1800 Stunden Workload insgesamt
- zwei Semester Lehre zuzüglich ein Semester Bearbeitung der Masterarbeit
- eine Einführungswoche in Präsenz
- 10 Module
- 7 Präsenzwochenenden, ca. alle 4 bis 5 Wochen
- Unterrichtszeiten samstags von 10 bis 18 Uhr, sonntags von 10 bis 15 Uhr
- ca. 17 Stunden betreutes E-Learning pro Woche
Kosten
- 3.370 Euro
Es gilt die Gebührensatzung vom 30.05.2016 (Gebührensatzung-Kriminologie PDF). - zzgl. Semesterbeitrag der Universität Hamburg, semesterweise zu zahlen (339 Euro im Sommersemester 2023, weitere Infos zum Semesterbeitrag
Bei Gesamtzahlung ist der Betrag innerhalb von 21 Tagen nach Rechnungsdatum fällig.
Termine
Seminarorganisation
Beratung und Bewerbung
Programmdirektorin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. Christine Hentschel
Allendeplatz 1, Raum 230
20146 Hamburg
Tel: +49 40 42838-3329 (Geschäftszimmer)
E-Mail: christine.hentschel-2"AT"uni-hamburg.de
Studienkoordination und Studienfachberatung
Katrin Bliemeister
Jungiusstr. 9
20355 Hamburg
Tel: +49 40 42838-3321
E-Mail: katrin.bliemeister@uni-hamburg.de(katrin.bliemeister"AT"wiso.uni-hamburg.de)
Sprechzeiten: dienstags, donnerstags und freitags 15.00 bis 18.00 Uhr
Bewerbung
Fügen Sie der Bewerbung bitte folgende Unterlagen in folgender Sortierung bei:
- Bewerbungsformular (PDF), vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Bewerbung für 2024 noch nicht möglich)
- tabellarischer Lebenslauf mit Passbild (auf der Rückseite mit Ihrem Namen versehen; bitte nicht einkleben)
- Zeugnis und Urkunde des ersten Hochschulabschlusses (beglaubigte Kopie)
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder das Zeugnis eines gleichwertigen Schulabschlusses (beglaubigte Kopie)
- Nachweis über berufliche Beschäftigung/Arbeitgeberbescheinigung (mind. 1 Jahr, ggf. 3 Jahre nach dem ersten Studium)
- Belege über wissenschaftliche Vorbeschäftigung mit kriminologisch relevanten Wissensgebieten/Themen (gemäß Angaben über die Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Kriminologie)
- Motivationsschreiben (Begründung der Studien- und Berufszielwahl), maximal 3 Seiten
Wir bitten zu beachten, dass
- nicht fristgerecht oder nicht formgerechte Bewerbungen (z. B. fehlende Beglaubigungen der Zeugnisse) nicht zur Entscheidung genommen werden und
- die Bewerbungsunterlagen im Falle einer Absage nur dann zurückgeschickt werden können, wenn der Bewerbung ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Katrin Bliemeister.
Bitte beachten Sie, dass nur form- oder fristgerecht eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden können. Die Benachrichtigungen über die Zulassung werden innerhalb von vier Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist versandt.
Informationsmaterial
Flyer Kriminologie (PDF zum Druck)
Alle Informationen zu diesem weiterbildendem Studium erhalten Sie barrierefrei auf dieser Seite.