Kuratieren. Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte
Berufsbegleitende Weiterbildung für Kuratorinnen / Kuratoren sowie Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich
Weiterbildendes Studium Kuratorin, Kurator – Professionalisierung Kuratorin, Kurator
-
theoretische Grundlagen und praktische Schlüsselqualifikationen für das Tätigkeitsfeld Kuratieren
-
kritische Analyse und Reflexion kuratorischer Strategien
-
praxisorientierter Austausch mit renommierten Expertinnen und Experten
-
Zielgruppe sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- oder Medienbereich, die eine Erweiterung ihrer kuratorischen Praxis anstreben.
-
berufsbegleitend, mit Museumsbesuchen
-
8 Wochenendseminare (Freitag/Samstag/Sonntag), Präsenzlehre
-
Zeitaufwand: ca. 300 Stunden
-
Zielgruppe: Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler, Kunst- und Medienschaffende sowie Kunstinteressierte, die eine Professionalisierung im Berufsfeld Kuratieren anstreben
-
Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
-
Universitätszertifikat mit 10 ECTS-Leistungspunkten
- Nächster Start: geplant für Sommersemester 2025
Inhalte
Themen und Inhalte
-
Geschichte, Theorie und Praxis des Kuratierens(Grundlagenseminar)
-
Ausstellungsmanagement
-
Ausstellungskommunikation und Kunstvermittlung
-
Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Sponsoring
-
Recht im Ausstellungsbereich
-
Ausstellungsgestaltung
-
Austausch mit Kuratorinnen und Kuratoren
-
Diskussion aktueller Projekte
-
Projektarbeit studienbegleitend(Sprechstunde Isabelle Lindermann)
-
Museumsbesuche, Austausch mit Kulturarbeitenden
Studienziele
Schauen Sie auch gerne, was unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Weiterbildung sagen!
Modul 1: Theorie und Praxis des Kuratierens
-
Berufsbild + Handlungsfeld „Kuratieren“
-
Ausstellungsorte
-
Ausstellungsformate
-
Entwicklung von Ausstellungsideen
-
Exponatrecherche
-
Erstellen von Ausstellungskonzepten
-
Realisierung von Ausstellungen
-
Konservatorische Fragen / Art Handling
-
Erschließung, Analyse und kritische Einordnung von Ausstellungen und kuratorischen Strategien
-
Das kuratorische Selbstverständnis
-
Theoretische Reflexion aktueller Diskurse und Praktiken
Modul 2: Ausstellungsmanagement
-
Projektmanagement im Ausstellungsbereich
-
Organisation + Steuerung
-
Budgetierung / Finanzmanagement
-
Teamarbeit / Moderation / kooperative Führung
-
Leihverhandlungen und -verkehr
-
Leistungsbeschreibung
-
Koordination von Gewerken / Schnittstellenmanagement
-
Logistik
Modul 3: Recht im Ausstellungsbereich
-
Urheberrecht
-
Medienrecht
-
Vertragsrecht
-
Versicherungsrecht
Modul 4: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
-
Strategien und Instrumente der Medienarbeit
-
Verfassen von Pressetexten
-
Aufbau und Pflege von Journalistenkontakten
-
Potenziale sozialer Medien
-
Aufgaben und Konzepte des Museums- und Ausstellungsmarketings
-
Mittelakquise (Kulturförderung/Sponsoring)
Modul 5: Austausch mit freier Kuratorin Sarah Sigmund
-
Spezifische Anforderungen des freien Kuratierens
-
Projektentwicklung und -realisierung
-
Wahl von Format und Ort
-
Gewinnen von Kooperationspartnern
-
Mittelakquise
-
Networking
Modul 6: Austausch mit Kurator Prof. Dr. Eugen Blume
-
Entwicklung und Umsetzung adäquater kuratorischer Strategien
-
Herausforderungen und Problemstellungen der kuratorischen Praxis
-
Exkurse in die Geschichte des Kuratierens nach Bedarf
-
Praxisnaher Erfahrungsaustausch
-
Diskussion aktueller Projekte
-
Mentoring
Ablauf des Seminars
Gespräch über den Sinn des Kuratierens, Projektvorstellung
Vorlesung zur Geschichte des Kuratierens
Die museale Durchsetzung der Moderne am Beispiel der Nationalgalerie
Das Kronprinzenpalais als erstes Museum der Lebenden
Nachkrieg, Gründung der Documenta in Kassel als Rückführung und Rehabilitierung der Moderne
Projekte im Hamburger Bahnhof und ihre kuratorischen Besonderheiten
Modul 7: Kunstvermittlung
-
Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Ausstellungskommunikation
-
Entwicklung von Vermittlungskonzepten
-
Medien und Textformen im Ausstellungsbereich
-
Publikationsformen
Modul 8: Ausstellungsgestaltung
-
Strategien, Methoden und aktuelle Tendenzen des Ausstellens
-
Ausstellungsarchitektur / Display
-
Exponatgliederung
-
Hänge- / Stellplanung (Vertiefung der Grundkenntnisse)
-
Ausstellungsgrafik
Projektarbeit
Die E-Learning-Plattform OpenOLAT ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
https://www.openolat.uni-hamburg.de
Mindestvoraussetzungen für alle Module:
- alle Betriebssysteme (Windows/Mac OSX/Linux) und mobilen Endgeräte (iOS/Android), Adobe Connect Kompatibilität über Adobe Connect Meeting Add-in, bzw. Adobe Connect App (iOS/Android), idealerweise Adobe Flash Kompatibilität/Funktionalität empfohlen
- gängiger Browser in der aktuellen Version (empfohlen: Mozilla Firefox, funktioniert gut mit dem Adobe Connect Meeting Add-in)
- Browsereinstellungen: Session Cookies müssen akzeptiert werden und Javascript sollte aktiviert sein
- Internetanbindung: funktionsfähige Internetanbindung (DSL/Kabel/LTE/3G)
- empfohlenes Zubehör: Headset, Webcam
Lehr- und Lernkonzept
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend mit kompakten Wochenendseminaren (Fr/Sa/So) in einer festen Seminargruppe organisiert.
Die Inhalte werden in 8 Modulen vermittelt. Präsenz- und Selbststudienzeiten wechseln sich ab. Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienmaterialien/Literatur können zu einem geringen Teil in englischer Sprache verfasst sein.
Die virtuelle Lernplattform OpenOLAT der Universität Hamburg dient der Bereitstellung von Studienmaterialien und dem Austausch unter den Studierenden (Peerfeedback).
Im Rahmen der Präsenzzeiten erfolgen Exkursionen zu exemplarischen Museen/Ausstellungen.
Die Entwicklung einer eigenen studienbegleitenden Projektarbeit ist optionaler Bestandteil. Die Konzeption dieses kuratorischen Projektes kann mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern studienbegleitend diskutiert werden. Gegenseitige kollegiale Beratungen sind wesentlicher Bestandteil dieser Weiterbildung.
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg
Sven Bergmann
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Prof. Dr. Eugen Blume
Dr. des. Kerstin Flasche
Heike Kropff
Isabelle Lindermann
Sarah Sigmund
Axel Thiele
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Karsten Weber
Christoph Weiß
Abschluss
10 ECTS (Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System)
- regelmäßige Anwesenheit (mindestens 75% insgesamt)
- erfolgreiche Erstellung einer Projektarbeit , Abgabe ca. 10-12 Wochen nach Seminarende
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
- Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Museumspädagoginnen und Museumspädagogen, die eine Professionalisierung als Kuratorin oder Kurator anstreben
- Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler und Medienschaffende, die ihre Kompetenzen konstruktiv kritisch reflektieren und optimieren möchten
- Kunstinteressierte, die grundlegende Strategien des Kuratierens kennen lernen, mit Experten und Gleichgesinnten diskutieren und sich in die Rolle als Kuratorin bzw. als Kurator einfühlen wollen
- Sammlerinnen und Sammler
Teilnahmevoraussetzungen
-
abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung oder vergleichbare berufliche Kenntnisse
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Zeitaufwand und Kosten
-
acht Kompaktwochenenden (Fr/Sa/So)
-
Umfang: 300 Stunden insgesamt, davon 132 Stunden Präsenzstudium, 168 Stunden Selbststudium und Projektarbeit
-
Im Rahmen der Präsenzzeiten erfolgen Exkursionen zu Museen und Ausstellungen in Hamburg.
3.480 Euro zzgl. evtl. anfallender Eintrittsgelder (Stand Mai 2023)
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung. Es sind 10 Raten zu je 348 Euro fällig, Zeitraum für die Ratenzahlung ist April 2024 bis Januar 2025 zum jeweils 01. des Monats. Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung nutzen möchten.
Termine
Unterrichtszeiten
samstags 09:30 bis 17:00 Uhr
sonntags 09:30 bis 14:00 Uhr
Terminplan für Kursstart 19.04.2024
19. bis 21.04.2024
Grundlagenseminar Theorie und Praxis des Kuratierens – Isabelle Lindermann
05. bis 07.07. 2024
Ausstellungsmanagement – Dr. Kerstin Flasche
19. bis 21.07.2024
Workshop freies Kuratieren – Sarah Sigmund
13. bis 15.09.2024
Ausstellungsgestaltung – Karsten Weber
19. bis 20.10.2024
Recht im Ausstellungsbereich – Christoph Weiß
15. bis 17.11.2024
Kunstvermittlung – Heike Kropff
11. bis 12.01.2025
Vorlesung und Austausch: Zur Geschichte des Kuratierens – Prof. Dr. Eugen Blume
14. bis 16.02.2025
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing – Axel Thiele und Sven Bergmann
Weitere Seminartermine nach Vereinbarung mit Isabelle Lindermann:
Online-Tag Projektarbeit – Isabelle Lindermann
17:00 - 21:00 Uhr
Terminplan Kuratieren, Kursstart Frühjahr 2024
Veranstaltungsort
Jungiusstraße 9 und 11
20355 Hamburg
Seminarorganisation
Beratung und Anmeldung
Michaela Tzankoff berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.
Tel.: +49 40 428 38 -9715
E-Mail: michaela.tzankoff"AT"uni-hamburg.de
Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein, bevorzugt per E-Mail, oder postalisch:
- Anmeldeformular (PDF); Anmeldung derzeit nicht möglich. Bitte tragen Sie sich in die Interessentenliste ein, dann informieren wir Sie, sobald neue Kurstermine feststehen und die Anmeldung möglich ist.
- Kurzes Anschreiben mit Nennung der Motivation
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. formlose, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers, oder auch Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, Gewerbeanmeldung ö. ä.)
Informationsmaterial
- Flyer Kuratieren (PDF zum Druck)
- Terminplan Kuratieren, Kursstart Frühjahr 2024 (PDF zum Druck)
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
"Die Fortbildung "Kuratieren. Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte", die ich von Oktober 2022 bis August 2023 an der Universität Hamburg wahrgenommen habe, erfüllte meine Erwartungen voll. Der thematische Aufbau war wohldurchdacht und die Unterlagen, die wir zur Vorbereitung unserer Ausstellungskonzepte erhielten, strukturiert und hilfreich. Die Dozierenden bestachen durch eine große Expertise und beeindruckende Erfahrung auf ihren Gebieten, was höchst interessant und lehrreich für mich war. Darüber hinaus waren wir eine anregende Gruppe Teilnehmender. Alle kamen aus ganz verschiedenen professionellen Umfeldern, was mir den Facettenreichtum der Einsatzgebiete des Kuratierens offenbarte.
Besonders hervorheben möchte ich dreierlei: Die leitende Dozentin hat die Diskussionen ebenso aufmerksam wie kenntnisreich geführt. Zudem erschien mir die Auseinandersetzung mit den Projekten der anderen Teilnehmenden informativ. Auch hat (wohl nicht nur) mir das Wochenende in der Hamburger Kunsthalle außerordentlich gefallen, weil wir, nicht nur von der Expertin, sondern auch vom eindrücklichen Ort inspiriert, Techniken der Kunstvermittlung direkt an den dort gezeigten Werken erproben konnten. Hier schließt sich dann auch mein Rat für die künftige Umsetzung der Fortbildung an: Mit den Dozierenden mehr ins Museum gehen und dort das jeweils zu Lernende praktisch anwenden. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten für die wirklich gelungene Fortbildung und gute Organisation!"
Dr. phil Liehr – Historikerin
"Anfänglich hatte ich Schwierigkeiten, weil ich viele Fachbegriffe aus der Kunsthistorik nicht kannte, nach kurzer Zeit hatte ich sie jedoch gelernt. Die Inhalte des Studiums haben mich begeistert. Oft wurde die Theorie mit praktischen Erlebnissen in Museen vor Ort bereichert. Auch als Kuratorin hat man viele Managementaufgaben. Das Thema Projektmanagement kenne ich aus meinem Beruf, der Teil ist mir leicht gefallen. Heute gehe ich in Ausstellungen mit einem ganz anderen Blick. Mich interessiert, warum man zum Beispiel ein Bild so und nicht anders aufgehängt hat.
Ich habe das Ausstellungsmanagement für eine Gemeinde übernommen. Seit ich Fachfrau bin, sind unsere Ausstellungen alle gut besucht und hoch gelobt. Das Studium hat mich sehr bereichert."
Karin Dürmeyer – Künstlerin und Kursleiterin für Malkurse
Projekte und Projektkonzeptionen von Teilnehmer:innen und Absolvent:innen
Realisierte Projekte unserer Absolvent:innen
Ausstellung im Museum Ulm, in Zusammenarbeit mit der New Yorker Merrill C. Berman Sammlung
Laura Carolin Bösl
06. April 2019 bis 7. Juli 2019
Ein spannender Einblick in die Inventarisierungspraxis der Frühzeit des Museums
Ausstellung im MARKK (Muesum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt), Hamburg
Start am 14. Mai 2019
Rahel Wille
Ausstellung im Rahmen des Hamburger Architektursommers in der Galerie VISULEX
09. Mai 2019 bis 27. Juni 2019.
Vivian Laux-Eggert
Ausstellung in der Dr. Hellmut Czerny Galerie in Deutschlandberg (Österreich)
10. Mai 2019 bis 30. November 2019
Dr. Dagmar Probst
Projektkonzeptionen unserer Teilnehmer:innen (studienbegleitende Projektarbeit)
Dr. habil. Sigrun Lehnert