Kuratieren. Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte
Berufsbegleitende Weiterbildung für Kuratorinnen / Kuratoren sowie Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich
-
theoretische Grundlagen und praktische Schlüsselqualifikationen für das Tätigkeitsfeld Kuratieren
-
kritische Analyse und Reflexion kuratorischer Strategien
-
praxisorientierter Austausch mit renommierten Expertinnen und Experten
-
Zielgruppe sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- oder Medienbereich, die eine Erweiterung ihrer kuratorischen Praxis anstreben.
-
berufsbegleitend, mit Museumsbesuchen
-
8 Wochenendseminare (Freitag/Samstag/Sonntag) – voraussichtlich komplett in Präsenz
-
Zeitaufwand: ca. 300 Stunden
-
Zielgruppe: Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler, Kunst- und Medienschaffende sowie Kunstinteressierte, die eine Professionalisierung im Berufsfeld Kuratieren anstreben
-
Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
-
Universitätszertifikat mit 10 ECTS-Leistungspunkten
-
Nächster Start: 19. April 2024
Hier gehts zur Anmeldung! Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.
-
Online-Informationsveranstaltung am Mittwoch, dem 07.06.2023 von 18:00 bis 19:00 UhrAuf der virtuellen Informationsveranstaltung über Zoom stellen Prof. Dr. Petra Lange-Berndt und Dr. Michaela Tzankoff Seminarinhalte und -organisation vor. Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos. Anmeldeformular Informationsveranstaltung
Interessentenliste: Wir nehmen Sie gerne in den Interessentenverteiler auf und informieren Sie, wenn wir eine Infoveranstaltung oder neue Kurstermine anbieten. Bitte füllen Sie das Formular zur Aufnahme in den Interessentenverteiler aus.
Inhalte
Seit einigen Jahren wird der Begriff des Kuratierens intensiv diskutiert, in der Folge entwickeln sich vielfältige neue Verfahren der Produktion, Vermittlung und Reflexion von Kunst sowie visueller oder materieller Kultur. Diese aktuelle kuratorische Praxis geht dabei weit über das Präsentieren von Exponaten hinaus und greift kunsttheoretische Fragestellungen ebenso selbstverständlich auf wie gesellschaftliche, politische und philosophische Diskurse.
Kuratorinnen und Kuratoren müssen in diesen Zusammenhängen über Inhalte und ihre Vermittlung entscheiden. Zudem benötigen sie konkrete anwendungsorientierte Kenntnisse in Bezug auf Ausstellungsmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit oder rechtliche Fragen. Dieser Kurs legt seinen Schwerpunkt auf die theoretische wie historische Kontextualisierung kuratorischer Praktiken. Darüber hinaus bieten intensive Seminare und der Austausch mit erfolgreichen Akteurinnen und Akteuren unterschiedlicher kuratorischer Praktiken exklusive Einblicke in sonst verborgene Prozesse des Ausstellungsmachens.
Der Studienort Hamburg bietet eine lebendige Kunstszene mit einer Vielzahl an Museen, Ausstellungen, Galerien sowie temporären oder experimentellen Kunstorten.
Studienorganisation
-
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend mit kompakten Wochenendseminaren (Fr/Sa/So) in einer festen Seminargruppe organisiert.
-
Die Inhalte werden in 8 Modulen vermittelt.
-
Präsenz- und Selbststudienzeiten wechseln sich ab.
-
Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienmaterialien/Literatur können zu einem geringen Teil in englischer Sprache verfasst sein.
-
Die virtuelle Lernplattform OpenOLAT der Universität Hamburg dient der Bereitstellung von Studienmaterialien und dem Austausch unter den Studierenden (Peerfeedback).
-
Im Rahmen der Präsenzzeiten erfolgen Exkursionen zu exemplarischen Museen/Ausstellungen.
Die Entwicklung einer eigenen studienbegleitenden Projektarbeit ist optionaler Bestandteil. Die Konzeption dieses kuratorischen Projektes kann mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern studienbegleitend diskutiert werden. Gegenseitige kollegiale Beratungen sind wesentlicher Bestandteil dieser Weiterbildung.
Themen und Inhalte
-
Geschichte, Theorie und Praxis des Kuratierens(Grundlagenseminar)
-
Ausstellungsmanagement
-
Ausstellungskommunikation und Kunstvermittlung
-
Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Sponsoring
-
Recht im Ausstellungsbereich
-
Ausstellungsgestaltung
-
Austausch mit Kuratorinnen und Kuratoren
-
Diskussion aktueller Projekte
-
Projektarbeit studienbegleitend(Sprechstunde Isabelle Lindermann)
-
Museumsbesuche, Austausch mit Kulturarbeitenden
Studienziele
Die Weiterbildung bietet einen Überblick über Formate der Ausstellung sowie konkrete Praktiken des Kuratierens in Theorie und Geschichte. Vermittelt wird die Fähigkeit kuratorische Strategien kritisch zu reflektieren und zu analysieren. Der Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern unterstützt diese Einblicke in Konzeption und Realisierung von Ausstellungen und vergleichbaren Projekten und gewährt vereinzelte Blicke hinter die Kulissen. Dabei zielt der Kurs darauf ab, möglichst viele Facetten des Ausstellungsmanagements kennenzulernen und eine Einschätzung der eigenen kuratorischen Praxis zu gewinnen.
Modul 1: Theorie und Praxis des Kuratierens
-
Berufsbild + Handlungsfeld „Kuratieren“
-
Ausstellungsorte
-
Ausstellungsformate
-
Entwicklung von Ausstellungsideen
-
Exponatrecherche
-
Erstellen von Ausstellungskonzepten
-
Realisierung von Ausstellungen
-
Konservatorische Fragen / Art Handling
-
Erschließung, Analyse und kritische Einordnung von Ausstellungen und kuratorischen Strategien
-
Das kuratorische Selbstverständnis
-
Theoretische Reflexion aktueller Diskurse und Praktiken
Lehrende: Isabelle Lindermann
Modul 2: Ausstellungsmanagement
-
Projektmanagement im Ausstellungsbereich
-
Organisation + Steuerung
-
Budgetierung / Finanzmanagement
-
Teamarbeit / Moderation / kooperative Führung
-
Leihverhandlungen und -verkehr
-
Leistungsbeschreibung
-
Koordination von Gewerken / Schnittstellenmanagement
-
Logistik
Lehrende: Dr. Nadine Rottau
Modul 3: Recht im Ausstellungsbereich
-
Urheberrecht
-
Medienrecht
-
Vertragsrecht
-
Versicherungsrecht
Lehrender: Christoph Weiß
Modul 4: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
-
Strategien und Instrumente der Medienarbeit
-
Verfassen von Pressetexten
-
Aufbau und Pflege von Journalistenkontakten
-
Potenziale sozialer Medien
-
Aufgaben und Konzepte des Museums- und Ausstellungsmarketings
-
Mittelakquise (Kulturförderung/Sponsoring)
Lehrende: Sven Bergmann, Alex Thiele
Modul 5: Austausch mit freier Kuratorin Sarah Sigmund
-
Spezifische Anforderungen des freien Kuratierens
-
Projektentwicklung und -realisierung
-
Wahl von Format und Ort
-
Gewinnen von Kooperationspartnern
-
Mittelakquise
-
Networking
Lehrende: Sarah Sigmund
Modul 6: Austausch mit Kurator Prof. Dr. Eugen Blume
-
Entwicklung und Umsetzung adäquater kuratorischer Strategien
-
Herausforderungen und Problemstellungen der kuratorischen Praxis
-
Exkurse in die Geschichte des Kuratierens nach Bedarf
-
Praxisnaher Erfahrungsaustausch
-
Diskussion aktueller Projekte
-
Mentoring
Lehrender: Prof. Dr. Eugen Blume
Ablauf des Seminars
Einführung
Gespräch über den Sinn des Kuratierens, Projektvorstellung
Gespräch über den Sinn des Kuratierens, Projektvorstellung
Erster Teil
Vorlesung zur Geschichte des Kuratierens
Vorlesung zur Geschichte des Kuratierens
Zweiter Teil
Die museale Durchsetzung der Moderne am Beispiel der Nationalgalerie
Die museale Durchsetzung der Moderne am Beispiel der Nationalgalerie
Dritter Teil
Das Kronprinzenpalais als erstes Museum der Lebenden
Das Kronprinzenpalais als erstes Museum der Lebenden
Vierter Teil
Nachkrieg, Gründung der Documenta in Kassel als Rückführung und Rehabilitierung der Moderne
Nachkrieg, Gründung der Documenta in Kassel als Rückführung und Rehabilitierung der Moderne
Fünfter Teil
Projekte im Hamburger Bahnhof und ihre kuratorischen Besonderheiten
Projekte im Hamburger Bahnhof und ihre kuratorischen Besonderheiten
Modul 7: Kunstvermittlung
-
Grundlagen und aktuelle Tendenzen der Ausstellungskommunikation
-
Entwicklung von Vermittlungskonzepten
-
Medien und Textformen im Ausstellungsbereich
-
Publikationsformen
Lehrende: Heike Kropff
Modul 8: Ausstellungsgestaltung
-
Strategien, Methoden und aktuelle Tendenzen des Ausstellens
-
Ausstellungsarchitektur / Display
-
Exponatgliederung
-
Hänge- / Stellplanung (Vertiefung der Grundkenntnisse)
-
Ausstellungsgrafik
Lehrender: Karsten Weber
"Die Ausstellungsgestaltung ist ein wichtiger Teil der Ausstellunsplanung. Die Ausstellung bezeichnet auch ein räumliches Ereignis, in dem wir unsere persönliche Begegnung mit den Exponaten haben. Diese Begegnung zu planen, ist Aufgabe der Ausstellungsgestaltung.
Was ist Ausstellungsgestaltung? Was gibt es an Beispielen in der Kunstgeschichte? Wie verbindet sich die Ausstellungsarchitektur mit dem Exponat und dem Ausstellungsraum? Wo liegt der Unterschied zwischen Szenografie und Ausstellungsarchitektur? Wie können ethnologische Ausstellungen heute aussehen und wie können Ausstellungen in Kunstmuseen gestaltet werden?
Diese Fragen werden wir in dem Modul thematisieren und dazu geeignete Ausstellungen in Hamburg besuchen. Parallel dazu werden die Projekte der Teilnehmer individuell und in Bezug auf deren Gestaltungkonzept besprochen."
Projektarbeit
Der Austausch über die Projektarbeit der Teilnehmenden sowie deren Betreuung erfolgen online über die Lernplattform OpenOLAT.
Die E-Learning-Plattform OpenOLAT ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
https://www.openolat.uni-hamburg.de
Die E-Learning-Plattform OpenOLAT ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
https://www.openolat.uni-hamburg.de
Technische Voraussetzungen
Mindestvoraussetzungen für alle Module:
Mindestvoraussetzungen für alle Module:
- alle Betriebssysteme (Windows/Mac OSX/Linux) und mobilen Endgeräte (iOS/Android), Adobe Connect Kompatibilität über Adobe Connect Meeting Add-in, bzw. Adobe Connect App (iOS/Android), idealerweise Adobe Flash Kompatibilität/Funktionalität empfohlen
- gängiger Browser in der aktuellen Version (empfohlen: Mozilla Firefox, funktioniert gut mit dem Adobe Connect Meeting Add-in)
- Browsereinstellungen: Session Cookies müssen akzeptiert werden und Javascript sollte aktiviert sein
- Internetanbindung: funktionsfähige Internetanbindung (DSL/Kabel/LTE/3G)
- empfohlenes Zubehör: Headset, Webcam
Lehrende: Isabelle Lindermann
Lehrende
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg
Lehrende
Sven Bergmann
Leiter Unternehmenskommunikation / Pressesprecher
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Modul Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Prof. Dr. Eugen Blume
Freier Kurator, bis 2016 Leiter der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Berlin, Honorarprofessor an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig, und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen darunter die Kunsthochschulen Dresden und Stuttgart, die Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Halle, und die Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig.
Austausch mit Kurator
Dr. des. Kerstin Flasche
Dr. des. Kerstin Flasche ist seit 2021 Kuratorin am Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst. Ihre Dissertation „anorganisiert. Wachsende Kristalle und reaktive Mineralien in zeitgenössischer Kunst“ hat sie im Sommer 2021 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden abgeschlossen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der zeitgenössischen Kunst, der Materialästhetik – insbesondere anorganischer, mineralischer Naturalien, organischer Stoffe und nicht-menschlicher Einflüsse und Prozesse in der Kunst – sowie in transdisziplinären Methoden, queeren und posthumanen Theorien und kuratorischer Praxis.
Am Kunsthaus Dresden begleitete sie die Ausstellungen "Listening to the Stones / Den Steinen zuhören" (Co-Kuration mit Miya Yoshida, 2021), "Fatma Bucak: While the Dust Quickly Falls/ Während der Staub schnell fällt" (Co-Kuration mit Kari Conte, 2022) und "Eine Frage der Nähe / A Question of Closeness" (Kuration, 2023).
Modul Ausstellungsmanagement
Heike Kropff
Leiterin der Abteilung Bildung und Kommunikation der Staatlichen Museen zu Berlin. Zuvor Kuratorin für Bildung und Vermittlung im Museum Folkwang, Essen, Leitung der Kunstvermittlung der Skulptur Projekte Münster 2007 und Leitung der Abteilung Kunstvermittlung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster.
Modul Kunstvermittlung
Isabelle Lindermann
Isabelle Lindermann (M.A.) ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Von 2015 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg und arbeitete dort unter anderem im Forschungsprojekt „Um 1800. Kunst ausstellen als wissenschaftliche Praxis“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst, Ausstellungstheorie und -geschichte, Theorien und Methoden der Kollektivität, Protestkulturen und institutionskritische Ansätze in der Kunst seit den 1960er Jahren. Derzeit arbeitet sie an ihrer Promotion zum Ausstellen als künstlerische Strategie und kollektive Praxis. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Philosophie (Marburg/Berlin) war sie Volontärin an der Berlinischen Galerie und danach als freie Kuratorin an unterschiedlichen Ausstellungsprojekten in Hamburg, Berlin und Dresden tätig. Außerdem betreibt sie seit 2016 im Kollektiv einen Projektraum in Berlin.
Grundlagenseminar und studienbegleitende Projektarbeit
Sarah Sigmund
Sarah Sigmund ist Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin. Sie studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der TU Dresden und am University College Cork. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Bildenden Künste München und arbeitet an ihrer Dissertation zum Thema: „Hybridwesen. Humanoide Transformationen in der Kunst seit den 1970er Jahren“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der modernen und zeitgenössischen Kunst, insbesondere in den Feldern Materialität und Produktion, Textile Kunst, Postkoloniale Theorien, Feminismus- und Gendertheorien, Transkulturalität und Hybriditätsdiskurse, Theorien des Post-Humanen, Kunst im geteilten Deutschland sowie Ausstellungspraktiken und Selbstorganisation.
Zuletzt kuratierte sie die Ausstellung Targeted Interventions im Außenraum des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden im Rahmen der Sonderausstellung Gewalt und Geschlecht (27.04. – 30.10.18). Sie ist Mitbegründerin und Kuratorin des Offspace Hole of Fame e. V. in Dresden. Hier realisierte sie neben zahlreichen einzelnen Ausstellungen in enger Zusammenarbeit mit zeitgenössischen lokalen und internationalen jungen Künstler*innen die Ausstellungsreihen Contact Perspectives (2015– 2016) und Accomplices (2016– 2017), die Aspekte der Themenfelder Migration und Arbeit sichtbar machten sowie das Projekt Alles Jetzt! Time Space and its Contents (2018–2019), das sich mit Ideologien in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt. Zurzeit arbeitet sie gemeinsam mit Florian Matzner an einem Ausstellungsprojekt, das im Sommer 2020 im öffentlichen Raum in Chemnitz stattfinden wird.
Austausch Freies Kuratieren
Axel Thiele
Leiter Public Relations/Marketing
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Modul Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Karsten Weber
Karsten Weber ist selbstständiger Architekt. Sein 2007 gegründetes Architekturbüro karsten weber studio entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Grafik, Design und Medien Konzepte für Ausstellungsarchitekturen und Ausstellungsräume. 1999 war er Mitbegründer der Architektengruppe rheinflügel, mit der er verschiedene Architekturprojekte im Rahmen von rheinflügel-Projektpartnerschaften realisierte.
Lehraufträge: 2011 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Institut für Kunstgeschichte; 2013 bis 2015 Dozent an der Academie Beeldende Kunsten Maastricht; 2003-2008 Academie van Bouwkunst, Maastricht
Auszeichnungen: 2010 Auszeichnung guter Bauten des BDA Bonn-Rhein-Sieg für den Umbau des Bonner Kunstvereins; 2005 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler
Modul Ausstellungsgestaltung
Christoph Weiß
Christoph Weiß ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Bundesweite Tätigkeit im Bereich des Urheberrechts, Medienrechts und des Steuerrechts. Lehrbeauftragter der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Freier Kurator.
Modul Recht im Ausstellungsbereich
Abschluss
Universitätszertifikat „Kuratieren. Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte“
10 ECTS (Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System)
10 ECTS (Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System)
Voraussetzungen für die Vergabe des Universitätszertifikats
- • regelmäßige Anwesenheit (mindestens 75% insgesamt)
- erfolgreiche Erstellung einer Projektarbeit (fristgemäße Abgabe, positive Beurteilung)
Sofern die 75% Anwesenheitspflicht nicht erreicht wird, kann die Teilnahme in den versäumten Seminare des nachfolgenden Durchgangs der Weiterbildung wiederholt werden. Hierfür wird ein Teilnahmeentgelt in Höhe von 70 Euro pro Seminartag erhoben. Findet kein weiterer Durchgang statt, kann durch die wissenschaftliche Programmleitung eine äquivalente Leistung festgelegt werden.
Ersatzweise wird eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Seminare ausgestellt.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppe sind Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- oder Medienbereich, die eine Erweiterung ihrer kuratorischen Praxis anstreben.
Die berufsbegleitende Weiterbildung ist geeignet für
- Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Museumspädagoginnen und Museumspädagogen, die eine Professionalisierung als Kuratorin oder Kurator anstreben
- Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler und Medienschaffende, die ihre Kompetenzen konstruktiv kritisch reflektieren und optimieren möchten
- Kunstinteressierte, die grundlegende Strategien des Kuratierens kennen lernen, mit Experten und Gleichgesinnten diskutieren und sich in die Rolle als Kuratorin bzw. als Kurator einfühlen wollen
- Sammlerinnen und Sammler
Didaktik und Methoden der Weiterbildung greifen die Fähigkeiten und Beobachtungen der Teilnehmenden im Tätigkeitsfeld Kuratieren auf und entwickeln diese weiter. Sie werden fachlich qualifiziert und individuell motiviert, sich den Anforderungen und Herausforderungen kuratorischer Projekte erfolgreich stellen zu können. Wir empfehlen Ihnen, studienbegleitend eine eigene Projektarbeit anzufertigen, die Sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren können.
Teilnahmevoraussetzungen
-
abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung oder vergleichbare berufliche Kenntnisse
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Zeitaufwand und Kosten
Umfang und Dauer
-
acht Kompaktwochenenden (Fr/Sa/So)
-
Umfang: 300 Stunden insgesamt, davon 132 Stunden Präsenzstudium, 168 Stunden Selbststudium und Projektarbeit
-
Im Rahmen der Präsenzzeiten erfolgen Exkursionen zu Museen und Ausstellungen in Hamburg.
Kosten
3.480 Euro zzgl. evtl. anfallender Eintrittsgelder (Stand Mai 2023)
3.480 Euro zzgl. evtl. anfallender Eintrittsgelder (Stand Mai 2023)
Der Gesamtbetrag ist innerhalb von 21 Tagen nach Rechnungsdatum fällig.
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung. Es sind 10 Raten zu je 348 Euro fällig, Zeitraum für die Ratenzahlung ist April 2024 bis Januar 2025 zum jeweils 01. des Monats. Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung nutzen möchten.
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung. Es sind 10 Raten zu je 348 Euro fällig, Zeitraum für die Ratenzahlung ist April 2024 bis Januar 2025 zum jeweils 01. des Monats. Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung nutzen möchten.
Termine
Terminplan für Kursstart 19.04.2024
19. bis 21.04.2024
Grundlagenseminar Theorie und Praxis des Kuratierens – Isabelle Lindermann
31.05. bis 02.06.2024
Workshop freies Kuratieren – Sarah Sigmund
05. bis 07.07. 2024
Ausstellungsmanagement – Dr. Kerstin Flasche
13. bis 15.09.2024
Ausstellungsgestaltung – Karsten Weber
19. bis 20.10.2024
Recht im Ausstellungsbereich – Christoph Weiß
Seminartermine in Planung:
Online-Tag Projektarbeit – Isabelle Lindermann
17:00 - 21:00 Uhr
November 2024
Kunstvermittlung – Heike Kropff
Online-Tag Projektarbeit – Isabelle Lindermann
17:00 - 21:00 Uhr
Januar 2025
Workshop mit Kurator – Prof. Dr. Eugen Blume
Februar 2025
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing – Axel Thiele und Sven Bergmann
Abschluss – Isabelle Lindermann und Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Terminplan für Kursstart 14.10.2022
14. bis 16.10.2022
Grundlagenseminar Theorie und Praxis des Kuratierens – Isabelle Lindermann
Grundlagenseminar Theorie und Praxis des Kuratierens – Isabelle Lindermann
18. bis 20.11.2022
Workshop freies Kuratieren – Sarah Sigmund
Workshop freies Kuratieren – Sarah Sigmund
13. bis 15.01.2023
Ausstellungsmanagement – Dr. Nadine Rottau
Ausstellungsmanagement – Dr. Nadine Rottau
10. bis 12.02.2023
Ausstellungsgestaltung – Karsten Weber
Ausstellungsgestaltung – Karsten Weber
17.03.2023
Online-Tag Projektarbeit – Isabelle Lindermann
17:00 - 21:00 Uhr
Online-Tag Projektarbeit – Isabelle Lindermann
17:00 - 21:00 Uhr
18. bis 19.03.2023
Recht im Ausstellungsbereich – Christoph Weiß
Recht im Ausstellungsbereich – Christoph Weiß
21. bis 23.04.2023
Kunstvermittlung – Heike Kropff
Kunstvermittlung – Heike Kropff
12.05.2023
Online-Tag Projektarbeit – Isabelle Lindermann
17:00 - 21:00 Uhr
Online-Tag Projektarbeit – Isabelle Lindermann
17:00 - 21:00 Uhr
17. bis 18.06.2023
Workshop mit Kurator – Prof. Dr. Eugen Blume
Samstag 09:30 bis 17:00 Uhr
Sonntags 09:30 bis 14:00 Uhr
Workshop mit Kurator – Prof. Dr. Eugen Blume
Samstag 09:30 bis 17:00 Uhr
Sonntags 09:30 bis 14:00 Uhr
07. bis 09.07.2023
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing – Axel Thiele und Sven Bergmann
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing – Axel Thiele und Sven Bergmann
09.07.2023
Abschluss – Isabelle Lindermann und Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Abschluss – Isabelle Lindermann und Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Unterrichtszeiten
freitags 17:00 bis 21:00 Uhr
samstags 09:30 bis 17:00 Uhr
sonntags 09:30 bis 14:00 Uhr
samstags 09:30 bis 17:00 Uhr
sonntags 09:30 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung (ZFW)
Jungiusstraße 9
20355 Hamburg
Jungiusstraße 9
20355 Hamburg
Beratung und Anmeldung
Beratung
Michaela Tzankoff berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.
Tel.: +49 40 42838-9715
E-Mail: michaela.tzankoff"AT"uni-hamburg.de
Michaela Tzankoff berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.
Tel.: +49 40 42838-9715
E-Mail: michaela.tzankoff"AT"uni-hamburg.de
Anmeldung
Bitte reichen Sie Ihre Anmeldung mit folgenden Unterlagen ein:
Bitte reichen Sie Ihre Anmeldung mit folgenden Unterlagen ein:
- Anmeldeformular (PDF)
- Kurzes Anschreiben mit Nennung der Motivation
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. formlose, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers, oder auch Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, Gewerbeanmeldung ö. ä.)
Max. 24 Teilnahmeplätze. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben (sofern die formalen Zugangsvoraussetzungen positiv geprüft worden sind).
Informationsmaterial
- Flyer Kuratieren (PDF zum Druck)
- Terminplan Kuratieren, Kursstart Oktober 2022 (PDF zum Druck)
Alle Informationen zu diesem weiterbildendem Studium erhalten Sie barrierefrei auf dieser Seite.
Projekte von Absolventinnen und Absolventen
Erste realisierte Projekte unseres Absolventen-Jahrgangs 2018
Fluxus
Ausstellung im Museum Ulm, in Zusammenarbeit mit der New Yorker Merrill C. Berman Sammlung
Laura Carolin Bösl
06. April 2019 bis 7. Juli 2019
Ausstellung im Museum Ulm, in Zusammenarbeit mit der New Yorker Merrill C. Berman Sammlung
Laura Carolin Bösl
06. April 2019 bis 7. Juli 2019
Künstlerinnen des Inventars
Ein spannender Einblick in die Inventarisierungspraxis der Frühzeit des Museums
Ausstellung im MARKK (Muesum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt), Hamburg
Start am 14. Mai 2019
Rahel Wille
Ein spannender Einblick in die Inventarisierungspraxis der Frühzeit des Museums
Ausstellung im MARKK (Muesum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt), Hamburg
Start am 14. Mai 2019
Rahel Wille
Andreas Feininger: Die Hamburger Gängeviertel
Ausstellung im Rahmen des Hamburger Architektursommers in der Galerie VISULEX
09. Mai 2019 bis 27. Juni 2019.
Vivian Laux-Eggert
Ausstellung im Rahmen des Hamburger Architektursommers in der Galerie VISULEX
09. Mai 2019 bis 27. Juni 2019.
Vivian Laux-Eggert
Das Leben und Wirken des "Steirischen Prinzen" Erzherzog Johanns
Ausstellung in der Dr. Hellmut Czerny Galerie in Deutschlandberg (Österreich)
10. Mai 2019 bis 30. November 2019
Dr. Dagmar Probst
Ausstellung in der Dr. Hellmut Czerny Galerie in Deutschlandberg (Österreich)
10. Mai 2019 bis 30. November 2019
Dr. Dagmar Probst