E-Learning
Weiterbildung während der Corona-Pandemie
Viele unserer Seminare erfolgen in Live-Online-Lehre über Zoom. Die Teilnehmenden lernen von zu Hause aus, haben aber direkten Kontakt zu den Lehrenden und den anderen Teilnehmenden. Die bedienungsfreundliche und datenschutzkonforme Meeting-Software Zoom-UHH ermöglicht das Präsentieren von Inhalten, die Moderation von Diskussionen sowie ein gemeinsames Lernen in kleinen Arbeitsgruppen.
Weitere Infos zur aktuellen digitalen Seminarorganisation
Master- und Zertifikatsprogramme mit E-Learning-Anteilen
Konzept
Zur Unterstützung der Präsenzlehre bieten die meisten Master- und Zertifikatsprogramme E-Learning-Anteile an. Hierfür nutzt das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) hauptsächlich die Lernplattform OpenOLAT. Der Einsatz reicht von einer Bereitstellung von Studienmaterialien über einen erweiterten Austausch der Studierenden untereinander bis hin zur Übermittlung von Studienleistungen und deren Korrekturen zwischen den Studierendem und Lehrenden.
Die eigentliche Lehre findet in diesen Weiterbildungsprogrammen in Form von Präsenzlehre am Wochenende statt. Der Einsatz der Lernplattform OpenOLAT erfolgt studienbegleitend und soll die Präsenzveranstaltung zusätzlich bereichern.
Weiterbildungsprogramme mit E-Learning-Anteilen
- Change Management Coach
- Change Management für den digitalen Wandel
- Dolmetschen und Übersetzen an Gerichten und Behörden
- Gesundheitsmanagement MBA
- Human Resource Management
- Kriminologie MA
- Kuratieren. Ausstellungspraxis in Theorie und Geschiche
- Personalpsychologie. Führung, Kompetenzen, Resilienz
- Praxismanagement
Blended-Learning-Kurse
Konzept
Unser E-Learning-Konzept basiert auf engmaschiger, individueller Betreuung in Doppeldozentur, aktiver Auseinandersetzung mit praxisorientierten Fragestellungen, intensiver fachbezogener Kommunikation mit Mitstudierenden, Wissensvermittlung durch unterschiedliche Medien und Ressourcen.
Durch dieses betreute E-Learning (Blended-Learning) gewährleisten wir einen nachhaltigen Lernerfolg. Unsere Blended-Learning-Kurse werden von Teams aus Wissenschaftlern und Fachleuten aus Praxis, Mediendidaktik und Medientechnik laufend weiter entwickelt. Die tutorielle Begleitung erfolgt durch Dozentinnen und Dozenten der Universität Hamburg, die speziell für die E-Moderation ausgebildet sind.
Kurse
- Grundlagen E-Moderation
- Train the E-Trainer
Lernplattform OpenOlat
Als Basis für E-Learning-Anteile und Blended-Learning-Kurse setzt die Universität Hamburg schwerpunktmäßig die Lernplattform OpenOLAT ein. Die Funktionsvielfalt dieser Open Source-Plattform ermöglicht einfache Informationsbereitstellung, Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation und ermöglicht die Kommunikation zwischen Teilnehmenden untereinander sowie zwischen Teilnehmenden und Lehrenden.
Die notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie neben einer orientierenden Einführung nach Ihrer Anmeldung zu den Weiterbildungen.
Der Zugang zur Lernplattform ist ortsunabhängig möglich. Die Arbeit auf OpenOLAT erfolgt überwiegend asynchron, d. h. bei freier Zeiteinteilung. Für gelegentliche Chats und virtuelle Klassenzimmer sind nach vorheriger Absprache synchrone Zeiten mit den anderen Teilnehmenden einzuplanen.