Geschichte, Politik, Philosophie, Religion, Psychologie
Nr. | Veranstaltungstitel | Beginn | Tag | von | bis | Dozierende |
---|---|---|---|---|---|---|
01.011 | wissen.macht.zukunft – Welche Bedeutung haben Wissenschaften für die heutige Gesellschaft? | 23.04.2025 | Mi | 16:15 | 17:45 | Maria Goldberg, Markus Marquard (Koordination) |
01.012 | Rom: vom Dorf am Tiber zur antiken Weltmacht | 16.04.2025 | Mi | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Helmut Halfmann |
01.013 | Die Volksrepublik Polen | 24.04.2025 | Do | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Frank Golczewski |
01.019 | Status und Möglichkeit: zu Lebensentwürfen jüdischer Deutscher zwischen 321 und 1871 | 06.06.2025 | Fr | 10:15 | 11:45 | Hildegard Wiegel |
01.020 | Überleben. Kollaborieren. Weiterleben. Der Alltag der Bevölkerung in Diktaturen | 22.04.2025 | Di | 10:15 | 11:45 | Heike Anna Koch |
01.021 | Die Papyri vom Roten Meer | 16.04.2025 | Mi | 12:15 | 13:45 | Dr. Hella Küllmer |
01.022 | Der Alte Orient vom Göbekli Tepe bis zum Fall von Babylon durch Kyros, Teil 2 | 16.04.2025 | Mi | 12:00 | 12:45 | Dr. Sabina Franke |
01.037 | La société française actuelle ‒ France, où vas-tu? | 24.04.2025 08.05.2025 |
Do | 14:15 | 15:45 | Serge Morel |
01.039 | Philosophische Lebenskunst und die Frage nach der richtigen Lebensführung | 28.04.2025 | Mo | 10:15 | 11:45 | Mark Dahlhoff |
01.040 | Ramses der Große: Pharao, Feldherr, Bauherr | 13.06.2025 | Fr | 10:00 | 11:30 | Dr. Katrin Laatsch |
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.