Status und Möglichkeit: zu Lebensentwürfen jüdischer Deutscher zwischen 321 und 1871
Hildegard Wiegel
- Veranstaltungsart: Vortragsreihe
- Veranstaltungsnr.: 01.019
- Termine: Fr 06.06., 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07.2025
- Zeit: 10:15 bis 11:45 Uhr
- Ort: Digital – AGORA / Zoom
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Im Jahre 2021 wurde das Jubiläum "1700 Jahre jüdischen Lebens" in Deutschland begangen. Tatsächlich markiert das Datum 321 den Zeitpunkt, an dem erstmals jüdisches Leben im Römischen Reich, aber auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik archivalisch greifbar wird. Was waren die Lebensbedingungen der jüdischen Mitbürger damals und in den Jahrhunderten danach bis zur Reichsgründung 1871, als jüdische Deutsche dieselben Bürgerrechte erhielten wie christliche? In dieser Veranstaltung schauen wir darauf, wie die rechtlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen sich auf individuelle Lebensentwürfe und die sogenannten Handlungsspielräume jüdischer Deutscher ausgewirkt haben.
Literaturhinweise:
-
Battenberg, F.: Das Europäische Zeitalter der Juden, 2 Bde., Bd. I: Von den Anfängen bis 1650, Bd. II: Von 1650 bis 1945, Darmstadt, 1990
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.