Die Papyri vom Roten Meer
Hella Küllmer
- Veranstaltungsart: Vortragsreihe
- Veranstaltungsnr.: 01.021
- Termine: Mi 16.04., 23.04., 30.04., 07.05., 14.05., 21.05.2025
- Zeit: 12:15 bis 13:45 Uhr
- Ort: ZFW, Jungiusstr. 9, Raum 218
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 30
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Die 2013 im Wadi el-Jarf, an der ägypti-schen Küste des Roten Meeres, gefundenen Fragmente von Papyri sind die bisher ältesten Aufzeichnungen überhaupt. Sie stammen aus dem Ende der Regierungszeit des Pharao Chufu (Cheops) und vermitteln uns heute einen speziellen Blick in die Logistik, die für den Bau der großen Pyramide von Giza nötig war: Es sind Schiffs-Logbücher, die für den Tranport von Sandsteinblöcken für die Verkleidung der Pyramide zuständig waren, mit genauen Daten über das Be- und Entladen der Schiffe und die Orte, an denen die Crew die Nächte verbrachte oder zu Arbeiten an Land herangezogen wurde. Weitere Fragmente sind Ausgabelisten von Werkzeugen, z. B. aus Kupfer, die für die Bearbeitung der Steinblöcke benötigt wurden. Die Kupferminen befanden sich auf dem Sinai, das dort gewonne Kupfer wurde auch in ihrer Nähe direkt in Brennöfen geschmolzen, mit Schiffen über das Rote Meer nach Wadi al-Jarf und von dort durch die Wüste nach Giza gebracht. Die Logbücher berichten ebenso über die Versorgung der Arbeitsmannschaften, denn die Schiffe waren auch für den Transport der Lebensmittel wie Weizen aus dem nördlich gelegenen Deltagebiet zuständig. Durch die jährlichen Überschwemmungen des Nil waren die riesigen Güter im Delta besonders fruchtbar und ertragreich. Die genauen Aufzeichnungen über die Häfen, an denen die Schiffe anlegten, bedeuten auch, dass die Karte der damaligen Zeit neu geschrieben werden muss – wo genau befand sich der Palast des Pharao, wo die Verwaltungsdistrikte oder das Schatzhaus?
In der Vortragsreihe sollen einige der Papyrifragmente – ins Deutsche übersetzt – vorgestellt, mit Hintergrundwissen über Orte, Personen etc. veranschaulicht und analysiert werden.
In der Vortragsreihe sollen einige der Papyrifragmente – ins Deutsche übersetzt – vorgestellt, mit Hintergrundwissen über Orte, Personen etc. veranschaulicht und analysiert werden.
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.