Rom: vom Dorf am Tiber zur antiken Weltmacht
Prof. Dr. Helmut Halfmann
- Veranstaltungsart: Vorlesung
- Veranstaltungsnr.: 01.012
- Termine: Mi 16.04.2025 bis 03.07.2025 (wöchentlich)
- Zeit: 14:15 bis 15:45 Uhr
- Ort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Der Reiz und zugleich die Schwierigkeit des Themas liegen in der Tatsache, dass dem kargen Bild, das Archäologen und Historiker heute produzieren, das farbenprächtige Gemälde der römischen Frühgeschichte gegenübersteht, das uns die antike Überlieferung hinterlassen hat. Selbst die Gründungslegende Roms von den Zwillingen Romulus und Remus wurde nicht von den Römern selbst, sondern erst gegen Ende des 4. Jh. v. Chr. von den Griechen Süditaliens und Siziliens geschaffen. Aufgabe der Vorlesung wird es sein, einen historischen Kern aus den Geschichten der späteren römischen Historiker herauszuschälen und das Wachsen von Stadt und Territorium bis in das 3. Jh. v. Chr. zu verfolgen, um dann die strukturellen Eckpfeiler der künftigen Weltmachtstellung zu benennen.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise:
- Bringmann, K.: Römische Geschichte, 11. Aufl., München, 2019
- ders.: Geschichte der römischen Republik, 3. Aufl., München, 2017
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.