wissen.macht.zukunft – Welche Bedeutung haben Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?
Maria Goldberg, Markus Marquard (Koordination)
- Veranstaltungsart: Online-Ringvorlesung
- Veranstaltungsnr.: 01.011
- Termine: Mi 23.04.2025 Zeit: 14:15 bis 15:45 Uhr
- Zeit: 16:15 bis 17:45 Uhr
- Ort: Digital – Zoom
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Die Wissenschaften spielen auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle in der heutigen Gesellschaft. Es wird von ihnen erwartet, dass sie auf die dringenden Fragen der Gegenwart und der nahen Zukunft Antworten finden. Doch Wissenschaften leisten nicht nur Krisenmanagement, sie sollen auch neue Horizonte eröffnen, Entwicklungen vorantreiben und Grenzen überschreiten. So gesehen "macht" Wissen Zukunft. Die Rolle der Wissenschaften sowie die an sie gestellten Erwartungen sind zugleich Gegenstand von politischen und ethischen Debatten. Diese reichen von den Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaften über die befürchtete Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit bis hin zur Frage, wie Wissenschaften selber dazu beitragen, durch ihre spezifische Perspektive und durch ihre Art, Wirklichkeit zu beschreiben und Wissen zu produzieren, Herrschaftsverhältnisse zu festigen oder neu zu gestalten. Wissenschaften stehen somit auch im Blickfeld der "Macht", und werden dabei mal als ihre Zielscheibe, mal als ihre Handlanger angesehen.
Eine Sache scheint klar zu sein: Die Wirkungsweisen der Wissenschaften sind niemals neutral. Sie müssen sich auch selbstreflexiv nach ihrer eigenen Logik hinterfragen und Verantwortung für sich und ihre Folgen übernehmen. Im Rahmen der Ringvorlesung sollen diese verschiedenen Aspekte aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen vorgestellt und unter der Frage, welche Bedeutung die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft und ihre Zukunft haben, gemeinsam diskutiert werden.
Geplantes Programm:
- 23.04.2025: "Wissen mit Wirkung: Wissenschaft und Hochschule im Zeichen von "Impact" ‒ Prof. Dr. Sabine Maasen, Universität Hamburg
- 30.04.2025: "Hybrid-elektrische Antriebssysteme in der Luftfahrt" ‒ Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, BTU Cottbus-Senftenberg
- 07.05.2025: "Digitalisierung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation" ‒ Prof. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Universität Wuppertal
- 14.05.2025: "Neue Präzision in der Vermessung des Klimawandels" ‒ Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury, Universität Hannover
- 28.05.2025: "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Möglichkeiten und Grenzen" ‒ Prof. Dr. Carsten Streb, Universität Mainz
- 04.06.2025: "Zivilrechtliche Aspekte der Künstlichen Intelligenz" ‒ Prof. Dr. Georg Borges, Universität des Saarlandes
- 25.06.2025: Thema Wissenschaftsfreiheit und Moral ‒ Prof. Dr. Tim Henning, Universität Mainz
- 02.07.2025: "(Un-)Verantwortlichkeit der Wissenschaft? Eine wissenschaftstheoretische Perspektive" ‒ Dr. Christian Feldbacher-Escamilla, Universität zu Köln
- 09.07.2025: "Wer weiß was? Epistemische Gewalt und ihr Einfluss auf die Anerkennung von Wissen und Wissenden" ‒ Dr. Lena Merkle, Universität Magdeburg
Aktuelle Programminformationen, Hinweise zur Durchführung inklusive Zugangsdaten für die Veranstaltung finden Sie unter https://online-ringvorlesung.de
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.