Die Volksrepublik Polen
Prof. Dr. Frank Golczewski
- Veranstaltungsart: Vorlesung
- Veranstaltungsnr.: 01.013
- Termine: Do 24.04.2025 bis 03.07.2025 (wöchentlich); (nicht am 12.06.2025)
- Zeit: 14:15 bis 15:45 Uhr
- Ort: Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Historisch etabliert ist die Zählung einer ersten, zweiten und dritten Polnischen Republik (auch wenn die erste keine war). Dazwischen liegt die ungezählte und ungeliebte Volksrepublik von 1944 bis 1989. Nach der deutschen Vernichtung des polnischen Staates, seiner Menschen und seiner Sozialstruktur, nach seiner territorialen Verschiebung entstand in der Nachkriegszeit ein Polen, das ungeachtet seiner Einbindung in den „Ostblock“ ein unverwechselbares Gebilde wurde. Religion als Gegenüber eines eigenartigen Sozialismus, eine partiell reprivatisierte Landwirtschaft, die Förderung jüdischer Wiederansiedlung, aber auch Pogrome und Staatsantisemitismus kennzeichnen neben periodisch immer wieder auftretendem zivilem Ungehorsam (um nicht gleich von Aufständen zu sprechen) einen Staat, der mehr als andere Epochen das Fundament des gegenwärtigen Staates gelegt hat.
Literaturhinweise:
- Friszke, A./Dudek, A.: Geschichte Polens 1939-2015, Paderborn, 2022
- Skrzypek, A.: Polen im Sowjetimperium. Die polnisch-russischen Beziehungen von 1944 bis 1989, Klagenfurt, 2016
- Wörn, A.: Der Jischuv an der Oder. Juden in Stettin 1945-1950, Marburg, 2021
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.