BWL: Einführung und Grundlagen
Berufsbegleitende Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre – Kaufmännische Grundlagen für Nicht-BWLer – Ihr Einstieg in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung!
-
Allgemeine Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
-
Finanzierung und Investition
-
Controlling-Prozess
-
Marketing
- berufsbegleitend, kompakt an 4 Wochenendseminaren mit Live-Online-Lehre über Zoom
- Zeitaufwand: 180 Stunden in 4 Monaten
- Universitätszertifikat (6 ECTS)
- Start: 20.10.2023 (ausgebucht) – nächster Start: Oktober 2024
Inhalte
Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
u. a. Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft, kaufmännische Grundlagen, betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozess, praktische Aspekte für den Aufbau eines Betriebes - Finanzierung und Investition
u. a. Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Finanzierungsentscheidungen - Der Controlling-Prozess
u. a. Planung, Steuerung, Kontrolle, Kennzahlenanalysen, Finanzcontrolling, Profitcenter und Managementerfolgsrechnung mittels Deckungsbeitragsrechnung - Marketing
u. a. Marketingkonzepte, Marketinginstrumente, Marketingmix
In der Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre: Einführung und Grundlagen geht es um den Erwerb von Grundlagenwissen für Berufstätige oder Berufseinsteiger(innen) mit einem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss. Die Kenntnis dieser Grundlagen ermöglicht ein qualifiziertes "Mitreden" im Beruf, bei betrieblichen Entscheidungen oder in der Projektarbeit. Daher liegt der Schwerpunkt auf einer anwendungsbezogenen und praxisorientierten Erarbeitung (Fallbeispiele, Planspiel u. a.).
Lehr- und Lernkonzept
Lehrende
Dr. Christine Zöllner, Programmdirektorin Sozialökonomie BA, Universität Hamburg
Andreas Lübker, Diplom-Kaufmann
Schwerpunkte: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement, Kostenrechnung, Investition und Finanzierung, Marketing
Abschluss
Universitätszertifikat mit 6 ECTS-Punkten (Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System)
- mindestens 75% Anwesenheit insgesamt
- Bearbeitung der von den Dozierenden gestellten Aufgaben und deren Präsentation
- erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit (fristgerechte Abgabe, positive Beurteilung)
Alle Teilnehmenden erhalten bei regelmäßiger Anwesenheit (mind. 75%) eine Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige und Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse, die sich neue Arbeitsbereiche erschließen und für Führungsaufgaben qualifizieren wollen.
-
abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Zeitaufwand und Kosten
- 60 Stunden Seminar (bzw. 80 Unterrichtsstunden)
- 20 Stunden Planspiel
- 40 Stunden Selbststudienzeit
- 40 Stunden Hausarbeit
- Workload: 180 Stunden insgesamt
- vier Wochenenden von Freitagnachmittag bis Sonntag
- Unterrichtszeiten: freitags 17:00 bis 21:00 Uhr, samstags 09:00 bis 16:00 Uhr, sonntags 09:00 bis 16:00 Uhr
1.070 Euro inkl. Abschlussarbeit
(Stand Oktober 2022, Änderungen vorbehalten)
Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung nutzen möchten.
Termine
Termine Wintersemester 2023/24
Modul 1: Allgemeine Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
Modul 2: Finanzierung und Investition
Modul 3: Der Controlling-Prozess
Modul 4: Marketing
Unterrichtszeiten
samstags 09:00 bis 16:00 Uhr
sonntags 09:00 bis 16:00 Uhr
Seminarorganisation
Beratung und Anmeldung
Daniela Krückel berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.
E-Mail: daniela.krueckel"AT"uni-hamburg.de
Bitte reichen Sie Ihre Anmeldung mit folgenden Unterlagen ein:
- Anmeldeformular 2023 (PDF) --> Anmeldung nicht mehr möglich
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. formlose, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers, oder auch Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, Gewerbeanmeldung o. ä.)
Informationsmaterial
Alle Informationen zu dieser Weiterbildung erhalten Sie barrierefrei auf dieser Seite.
Interview mit der wissenschaftlichen Programmleitung
Interview mit Dr. Christine Zöllner, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Was zeichnet die Weiterbildung „BWL: Einführung und Grundlagen“ aus? Was unterscheidet sie von anderen BWL-Weiterbildungen?
Wozu braucht man betriebswirtschaftliche Grundlagen?
In welchen Branchen müssen Fach- und Führungskräfte über betriebswirtschaftliche Grundlagen verfügen?
Was bringt mir diese Weiterbildung?
Was ist das Besondere an einer Weiterbildung an der Universität?
Warum sind Sie die wissenschaftliche Leitung dieser Weiterbildung geworden?
Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich im Hauptamt, in Ihrer Forschung?
Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ein großes Lob an das gesamte Team des ZFW. Räumlichkeiten, Versorgung, Unterlagen, Kommunikation, Unterricht... es fehlte nichts. Vielen Dank für die tolle und lehrreiche Zeit! Ich komme wieder."
Yvonne Heise, Stellv. Fachbereichs- und Programmbereichsleiterin, Qualitätsmanagement
Volkshochschule und Musikschule der Landkreise Friesland und Wittmund GmbH
Freilich ist das Veranstaltungsformat nicht auf die Seminarwochenenden beschränkt. Die exzellenten Lernmaterialien einschließlich diverser Übungsaufgaben laden zu einer vertiefenden Wiederholung des Stoffes zwischen den Terminen ein. Als besonders wertvoll habe ich die Gelegenheit empfunden, das Erlernte in einem den Kurs begleitenden Planspiel zu erproben und fortzuentwickeln. Schließlich besteht mit dem Angebot einer Hausarbeit mit detailliertem Korrekturfeedback zum Abschluss des Seminars die erfreuliche Möglichkeit, sich selbst über den Stand des Lernerfolges Rechenschaft abzulegen.
Innerhalb kürzester Zeit konnte unter der motivierenden Anleitung des Dozenten eine betriebswirtschaftliche »Sprechfähigkeit« erworben werden, die mir in Beruf und Alltag wertvolle Dienste leistet. (Wenngleich man nach dem Seminar keinen Supermarkt mehr betreten kann, ohne sich über Mischkalkulation oder »Product-Bundling« Gedanken zu machen …) Das Prädikat »ohne jede Einschränkung nachdrücklich zu empfehlen« wird der herausragenden Qualität dieses Kursangebotes bestenfalls ansatzweise gerecht."
Thomas Braband, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kriminalwissenschaften