Human Resource Management
Berufsbegleitende Weiterbildung für Personalmanagement und Personalentwicklung
-
Verhalten in Organisationen: Gruppendynamiken, Konflikte, Organisationskultur, Führungsmodelle und -instrumente
-
Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility
-
HRM-Funktionen im digitalen Wandel: Personalbedarf, Rekrutierungswege, Auswahlverfahren, Personalentwicklung etc.
-
Strategische Herausforderungen der Personalpolitik
- berufsbegleitend und praxisorientiert
- 6 Wochenendseminare, 3 in Präsenz und 3 live-online über Zoom
- Veranstaltungszeitraum: Oktober bis April
- Zeitaufwand: 120 Stunden in 4 Modulen innnerhalb von 6 Monaten
- Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Universitätszertifikat als „Human Resource Managerin / Human Resource Manager“ (9 ECTS)
- Nächster Start: Oktober 2025
Interessentenverteiler: Sie möchten über neue Termine und Infoveranstaltungen informiert werden? Dann tragen Sie sich gerne in den Interessentenverteiler Human Resource Management ein.
Inhalte
Globalisierung, Verdichtung von Arbeit, immer komplexere Arbeitszusammenhänge, demografischer Wandel – der Arbeitsalltag in Unternehmen wird durch ständigen Wandel und große Herausforderungen bestimmt. Die Zukunft und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und anderen Organisationen werden künftig sehr stark davon abhängen, wie sie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgehen.
In der Qualifizierung Human Resource Management werden die Chancen und Grenzen einer strategisch orientierten Personalarbeit ebenso berücksichtigt wie die Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten – der Human Resources. Abgerundet und vertieft werden diese Aspekte durch ausgewählte ökonomische Analysen und Themen der operativen Personalarbeit.
Modul 1: Strategische Herausforderungen der Personalpolitik
Inhalte
Personalstrategien – Rolle des Personalmanagements – Internationalisierung – Fusionen – Demografische Entwicklung
Die strategische Ausrichtung personalwirtschaftlicher Handlungsfelder, bspw. Personalbeschaffung, -vergütung und -entwicklung, ist eine fortlaufende Herausforderung und Aufgabe. Die Handlungsfelder müssen dabei in sich stimmig, aber auch mit den anderen Handlungsfeldern kongruent sein. Darüber hinaus ist die Personalpolitik durch Projekte mit strategischer Bedeutung, bspw. Restrukturierungen, Fusionen, Downsizing, herausgefordert. Der Personalwirtschaft kommt dann die Aufgabe zu, als Partner der Unternehmensleitung diese Projekte mitzugestalten.
Personalstrategien – Rolle des Personalmanagements – Internationalisierung – Fusionen – Demografische Entwicklung
Die strategische Ausrichtung personalwirtschaftlicher Handlungsfelder, bspw. Personalbeschaffung, -vergütung und -entwicklung, ist eine fortlaufende Herausforderung und Aufgabe. Die Handlungsfelder müssen dabei in sich stimmig, aber auch mit den anderen Handlungsfeldern kongruent sein. Darüber hinaus ist die Personalpolitik durch Projekte mit strategischer Bedeutung, bspw. Restrukturierungen, Fusionen, Downsizing, herausgefordert. Der Personalwirtschaft kommt dann die Aufgabe zu, als Partner der Unternehmensleitung diese Projekte mitzugestalten.
Themenschwerpunkte
- Externe und interne Trends
- Unternehmens- und Personalstrategie
- Erfolgsmessung der Personalfunktion
- Betriebsübergang und Outsourcing
- Talentmanagement: Strategie und Controlling
Ziele
Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
-
Aus der Unternehmensstrategie eine Personalstrategie ableiten
-
Personalfunktionen im Unternehmen sachgerecht verankern und messen
-
Arbeitsrechtliche und soziale Konfliktherde bei Betriebsänderungen einschätzen
-
Talentmanagementstrategien als Projekt entwickeln, einführen und controllen
Modul 2: HRM-Funktionen in der digitalen Arbeitswelt
Inhalte
Personalbedarf – Anforderungsprofile – Kompetenzmanagement – Rekrutierungswege – Auswahlverfahren – Instrumente und Varianten der Personalentwicklung
Aus den vielfältigen HRM-Funktionen werden zwei Bereiche (Personalbeschaffung und Personalentwicklung) ausgewählt und zu Innovationsfeldern des HRM (wie E-HRM, Employer Branding, Diversity Management und Work-Life-Balance) in Beziehung gesetzt.
Personalbedarf – Anforderungsprofile – Kompetenzmanagement – Rekrutierungswege – Auswahlverfahren – Instrumente und Varianten der Personalentwicklung
Aus den vielfältigen HRM-Funktionen werden zwei Bereiche (Personalbeschaffung und Personalentwicklung) ausgewählt und zu Innovationsfeldern des HRM (wie E-HRM, Employer Branding, Diversity Management und Work-Life-Balance) in Beziehung gesetzt.
Themenschwerpunkte
- Human Resource Management im digitalen Wandel
- Kreislauf der Personalwirtschaft
- Personalbestand, Personalplanung und Anforderungsprofile
- Bewerbermanagement
- Auswahlverfahren und Auswahlentscheidung
- Candidate Relationship Management und Social Media
- Personal- und Organisationsentwicklung, Laufbahnplanung
Ziele
Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
-
Die einzelnen Schritte des Personalbeschaffungsprozesses sowie die dazu notwendigen Instrumente darstellen
-
Aktuelle sowie Rekrutierungswege der Zukunft darstellen und beurteilen
-
Die Bedeutung der Personalentwicklung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen überzeugend erklären
-
Personalentwicklungsmaßnahmen skizzieren und evaluieren
Modul 3: Unternehmensethik
Inhalte
Ethische Verantwortung im HRM-Bereich – Corporate Governance und Arbeitsbeziehungen – Ethische Aspekte von Institutionen – Digitalisierung
Ziel dieses Moduls ist es zunächst, Studierenden einen Einblick in das Forschungsgebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu geben und sie für ethische Fragestellungen im internationalen Wettbewerb sowie im HRM-Bereich zu sensibilisieren. Die Studierenden sollen zudem in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden und selbstständig das ethische Verhalten von Unternehmen im Hinblick auf personalpolitische Entscheidungen zu reflektieren.
Ethische Verantwortung im HRM-Bereich – Corporate Governance und Arbeitsbeziehungen – Ethische Aspekte von Institutionen – Digitalisierung
Ziel dieses Moduls ist es zunächst, Studierenden einen Einblick in das Forschungsgebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu geben und sie für ethische Fragestellungen im internationalen Wettbewerb sowie im HRM-Bereich zu sensibilisieren. Die Studierenden sollen zudem in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden und selbstständig das ethische Verhalten von Unternehmen im Hinblick auf personalpolitische Entscheidungen zu reflektieren.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik und Corporate Social
Responsibility - Ansätze zur Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Umsetzung von CSR bzw. Unternehmensethik im Unternehmen und im HRM-Bereich
- Digitalisierung und ethische Verantwortung im HRM-Bereich
Ziele
Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
-
Grundlegende Begriffe korrekt verwenden
-
Die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion im HRM-Bereich begründen
-
Konzepte zur Lösung ethischer Konflikte im HRM-Bereich präsentieren und verteidigen
-
Unterschiedliche ethische Prinzipien aus konkreten Case Studies im HRM-Bereichanwenden
Modul 4: Verhalten in Organisationen
Inhalte
Werte – Gruppendynamiken – Konflikte – Organisationskultur – Kooperationen – Führungsmodelle – Führungsinstrumente
Organisationales Verhalten wird auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet. Der Aufbau der Veranstaltung folgt der Logik zunehmender Aggregation. Ausgangspunkt ist also das Individuum, gefolgt von der Dyade (Führung), der Gruppe und schließlich der Organisation.
Werte – Gruppendynamiken – Konflikte – Organisationskultur – Kooperationen – Führungsmodelle – Führungsinstrumente
Organisationales Verhalten wird auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet. Der Aufbau der Veranstaltung folgt der Logik zunehmender Aggregation. Ausgangspunkt ist also das Individuum, gefolgt von der Dyade (Führung), der Gruppe und schließlich der Organisation.
Themenschwerpunkte
- Individuelles Verhalten, Inhalts- und Prozesstheorien von Arbeitsmotivation
- Führungsverhalten, Führungstheorien, Feedback
- Gruppenverhalten, Status- und Führungsstruktur, kollektive Handlungsmuster
- Organisationskultur, formale und informale Strukturen, Kulturwandlungsprozesse
- Coaching, Veränderbarkeit persönlicher Verhaltens- und Denkmuster
- Funktionsbedingungen von Hochleistungsteams, Konflikte analysieren und regulieren
Ziele
Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
-
Zentrale Theorien und Erkenntnisse verhaltenswissenschaftlicher Organisationsforschung diskutieren
-
Den Nutzen einer personenzentrierten Intervention präsentieren
-
Die Führung von Personal in der Wechselwirkung zwischen Individuum und Organisation problematisieren und die Gestaltung von Führungsprozessen (Organizational Behavior) skizzieren
-
Veränderungsprozesse unter organisationspsychologischen Aspekten erfolgreich initiieren bzw. begleiten
Lehrende
Wissenschaftliche Programmleitung
Prof. Dr. Florian Schramm
Prof. Dr. Florian Schramm
Die Lehrenden sind wissenschaftlich ausgewiesene Professoren, die über vielfältige Lehrerfahrungen verfügen. Der Bezug zur Praxis wird durch Praktikerinnen und Praktiker verstärkt, die thematisch stimmig jedem Modul zugeordnet sind.
Modul 1
- Prof. Dr. Florian Schramm, Universität Hamburg
- Thorsten Lemke, Jurist und Personalentwickler
- Dr. Michael Schlese, Leiter des Amtes für Soziales, Bezirksamt Mitte von Berlin und Organisationsberater
- Sebastian Sukstorf, selbständiger Berater für Organisations- und Personalentwicklung
Modul 2
- Dr. Michael Schlese, Leiter des Amtes für Soziales, Bezirksamt Mitte von Berlin und Organisationsberater
- Dr. Kristina Bliwier, Otto Recruiting
- Claus-Peter Müller-Thurau, Psychologe und Personalberater
Modul 3
- Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert, Universität Hamburg
Modul 4
- Dr. Theresa Treffers, Privatdozentin am Lehrstuhl für Strategie und Organisation (Lehrstuhl Prof. Dr. Isabell M. Welpe), TUM School of Management, Technische Universität München
Lehr- und Lernkonzept
Das Zertifikatsprogramm ist berufsbegleitend mit Wochenendseminaren in Präsenz- und Onlinelehre organisiert. Zwischen den beiden Seminarwochenenden von Modul 1 und 2 werden die Projektthemen erarbeitet, am 2. Seminarwochenende erfolgt dann deren Präsentation. Alle Studienmaterialien werden auf der virtuellen Lernplattform OpenOLAT der Universität Hamburg bereitgestellt.
Abschluss
Universitätszertifikat „Human Resource Managerin / Human Resource Manager“ (9 ECTS)
Insgesamt werden 9 ECTS-Leistungspunkte nach dem European Transfer System vergeben.
Voraussetzungen:
- regelmäßige Anwesenheit (mindestens 75% pro Modul)
- Erarbeitung und Präsentation von zwei Projektthemen
Sofern die 75% Anwesenheitspflicht pro Modul nicht erreicht wird und/oder eine Präsentation versäumt wird, kann die Teilnahme in den versäumten Modulen sowie die Präsentation im nachfolgenden Durchgang wiederholt werden. Hierfür wird ein Teilnahmeentgelt in Höhe von 70 Euro pro Wochentag erhoben. Findet kein weiterer Durchgang statt, kann durch die wissenschaftliche Programmleitung eine äquivalente Leistung festgelegt werden.
Sofern auch nach Ablauf der oben aufgeführten Möglichkeiten keine Präsentationen und/oder ausreichende Unterrichtsteilnahme vorliegt, gilt die Weiterbildung als nicht bestanden. Ersatzweise wird eine Teilnahmebescheinigung für die bestandenen und besuchten Module ausgestellt.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Zielgruppe
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen im Bereich Human Resource Management gesammelt haben oder perspektivisch in diesem Bereich tätig sein möchten:
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen im Bereich Human Resource Management gesammelt haben oder perspektivisch in diesem Bereich tätig sein möchten:
- Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Personal, die ihr Wissen aktualisieren und erweitern möchten (Personalreferent:innen, Personalsachberarbeiter:innen, HR-Manager:innen, Berufstätige im Bereich Personalmarketing, Personalservice, Personalentwicklung, u.ä.)
- interessierte Nachwuchsführungskräfte aus allen Branchen
Teilnahmevoraussetzungen
-
abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Zeitaufwand und Kosten
Zeitaufwand
- 120 Unterrichtsstunden in ca. 6 bis 8 Monaten
- 4 Module, Modul 1 und Modul 2 haben einen Umfang von 2 Seminarwochenenden, die Module 3 und 4 haben einen Umfang von 1 Seminarwochenende (jeweils Freitagabend, Samstag, Sonntag)
- Seminarzeit: freitags von ca. 17.30 bis 20.30 Uhr und samstags und sonntags jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr
Kosten
3.750 Euro (Stand: November 2021, Änderungen vorbehalten)
3.750 Euro (Stand: November 2021, Änderungen vorbehalten)
Der Betrag ist innerhalb von 21 Tagen nach Rechnungsdatum fällig.
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung. Für die Weiterbildung Human Resource Management sind 7 Raten zu je 535,80 Euro fällig. Zeitraum für die Ratenzahlung ist Oktober 2023 bis April 2024, jeweils zum 01. des Monats. Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie die Möglichkeit der Ratenzahlung nutzen möchten.
Termine
Unterrichtszeiten
Auftaktveranstaltung: 16:30 bis 20:30 Uhr
freitags 17:30 bis 20:30 Uhr
samstags 09:00 bis 16:00 Uhr
sonntags 09:00 bis 16:00 Uhr
freitags 17:30 bis 20:30 Uhr
samstags 09:00 bis 16:00 Uhr
sonntags 09:00 bis 16:00 Uhr
Termine HRM 2024/25
Auftakt & Modul 1: Strategische Herausforderungen der Personalpolitik
11. und 12.10.2024 – Prof. Dr. Florian Schramm
13.10.2024 – Torsten Lemke
Präsenz-Seminar
06. und 07.12.2024 – Prof. Dr. Florian Schramm
08.12.2024 – Prof. Dr. Florian Schramm
Live-Online-Seminar über Zoom
Modul 2: HRM-Funktionen im digitalen Wandel
10. und 11.01.2025 – Dr. Michael Schlese
12.01.2025 – Dr. Kristina Bliwier
Präsenz-Seminar
07. und 08.02.2025 – Dr. Michael Schlese
09.02.2025 – Claus-Peter Müller-Thurau
Live-Online-Seminar über Zoom
Modul 3: Unternehmensethik
07.03. bis 09.03.2025 – Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
Präsenz-Seminar
Modul 4: Verhalten in Organisationen
04. bis 06.04.2025 – PD Dr. Theresa Treffers
Live-Online-Seminar über Zoom
11. und 12.10.2024 – Prof. Dr. Florian Schramm
13.10.2024 – Torsten Lemke
Präsenz-Seminar
06. und 07.12.2024 – Prof. Dr. Florian Schramm
08.12.2024 – Prof. Dr. Florian Schramm
Live-Online-Seminar über Zoom
Modul 2: HRM-Funktionen im digitalen Wandel
10. und 11.01.2025 – Dr. Michael Schlese
12.01.2025 – Dr. Kristina Bliwier
Präsenz-Seminar
07. und 08.02.2025 – Dr. Michael Schlese
09.02.2025 – Claus-Peter Müller-Thurau
Live-Online-Seminar über Zoom
Modul 3: Unternehmensethik
07.03. bis 09.03.2025 – Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert
Präsenz-Seminar
Modul 4: Verhalten in Organisationen
04. bis 06.04.2025 – PD Dr. Theresa Treffers
Live-Online-Seminar über Zoom
Veranstaltungsort Präsenz-Seminare
Zentrum für Weiterbildung
Jungiusstr. 9
22359 Hamburg
Jungiusstr. 9
22359 Hamburg
Seminarorganisation
Allgemeine Information zur Seminarorganisation
Der Fokus unserer Seminarorganisation liegt auf der Bereitstellung guter Lehre zu aktuellen Themen. Unterrichtet wird mit einem jeweils didaktisch und inhaltlich passenden Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen. In allen Weiterbildungskursen werden digitale Lernplattformen für die Bereitstellung von Studienmaterialien und die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander genutzt. Die Teilnehmenden erhalten dafür eine Kennung der Universität Hamburg, die mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung verbunden ist.
Unsere Präsenzseminare finden in den Räumen des Zentrums für Weiterbildung in der Jungiusstr. 9 oder 11 statt. Dies sind Räume der Universität Hamburg, die teilweise exklusiv vom Zentrum für Weiterbildung genutzt werden.
Ein Teil der Seminare findet live-online über Zoom statt. Für die Live-Online-Lehre nutzen wir in der Regel die bedienungsfreundliche Meeting-Software Zoom UHH. Diese läuft über die Server der Universität Hamburg, so dass ein hohes Maß an Datenschutz gewährt wird.
Um alle organisatorischen Anforderungen kümmern wir uns mit langjähriger Erfahrung. Und wenn es einmal nicht so rund läuft: sprechen Sie uns gerne an!
Beratung und Anmeldung
Beratung zur Weiterbildung
Björn Salig und Anja Bendheuer beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Organisation der Weiterbildung.
Björn Salig und Anja Bendheuer beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Organisation der Weiterbildung.
Anmeldung
Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein, bevorzugt per E-Mail, oder postalisch:
Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein, bevorzugt per E-Mail, oder postalisch:
- Anmeldeformular (PDF) (Anmeldung derzeit noch nicht möglich)
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. formlose, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers, oder auch Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, Gewerbeanmeldung o. ä.)
Max. 20 Teilnahmeplätze. Die freien Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben.
Informationsmaterial
Alle Informationen zu dieser Weiterbildung erhalten Sie barrierefrei auf dieser Seite.
Interview mit dem wissenschaftlichen Programmleiter
Interview mit Prof. Dr. Florian Schramm
Warum ist Human Resource Management so ein aktuelles Thema?
Da kommen verschiedene Dinge zusammen. So ist die Ressource Personal in den letzten Jahren knapper geworden. Es stehen weniger qualifizierte Mitarbeiter/-innen zur Verfügung, so dass sich der Wettbewerb um das Personal verschärft. Unternehmen müssen strategische Maßnahmen ergreifen, um die richtigen Personen gewinnen und halten zu können. Darüber hinaus wandeln sich die Herausforderungen durch neue Arbeitstechniken und moderne Technologien. Und anderes mehr: Internationalisierung, Individualisierung, Arbeitsverdichtung bzw. Fragen der psychischen Gesundheit etc.
Da kommen verschiedene Dinge zusammen. So ist die Ressource Personal in den letzten Jahren knapper geworden. Es stehen weniger qualifizierte Mitarbeiter/-innen zur Verfügung, so dass sich der Wettbewerb um das Personal verschärft. Unternehmen müssen strategische Maßnahmen ergreifen, um die richtigen Personen gewinnen und halten zu können. Darüber hinaus wandeln sich die Herausforderungen durch neue Arbeitstechniken und moderne Technologien. Und anderes mehr: Internationalisierung, Individualisierung, Arbeitsverdichtung bzw. Fragen der psychischen Gesundheit etc.
Wie ist die Idee entstanden, diese Weiterbildung zu entwickeln?
Fragen zum Thema Personal stoßen auf ein großes und nachhaltiges Interesse. Wir bieten am Fachbereich einen eigenen konsekutiven Human-Resource-Masterstudiengang an, können aber bei weitem nicht alle Studieninteressierten aufnehmen. Zudem möchte nicht jede Interessentin, jeder Interessent ein ganzes Masterstudium absolvieren. Daher bot sich an, zusätzlich für diese Zielgruppe ein maßgeschneidertes Angebot im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung zu entwickeln, welches diese Lücke füllt. Falls man später doch noch studieren möchte, kann das Universitätszertifikat ggf. von Hochschulen auf einen Master angerechnet werden.
Fragen zum Thema Personal stoßen auf ein großes und nachhaltiges Interesse. Wir bieten am Fachbereich einen eigenen konsekutiven Human-Resource-Masterstudiengang an, können aber bei weitem nicht alle Studieninteressierten aufnehmen. Zudem möchte nicht jede Interessentin, jeder Interessent ein ganzes Masterstudium absolvieren. Daher bot sich an, zusätzlich für diese Zielgruppe ein maßgeschneidertes Angebot im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung zu entwickeln, welches diese Lücke füllt. Falls man später doch noch studieren möchte, kann das Universitätszertifikat ggf. von Hochschulen auf einen Master angerechnet werden.
Was zeichnet die Weiterbildung „HRM“ der Universität Hamburg aus?
Eine Besonderheit dieses Programmes ist die Symbiose aus Wissenschaft und Praxis. In den Modulen lehren sowohl Professorinnen und Professoren als auch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker, untereinander abgestimmt und seit Jahren. Dadurch gelingt es, einerseits neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen zu lassen und andererseits den praktischen Bezug von praxisnahen Projekten und Fallstudien zu gewährleisten.
Eine Besonderheit dieses Programmes ist die Symbiose aus Wissenschaft und Praxis. In den Modulen lehren sowohl Professorinnen und Professoren als auch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker, untereinander abgestimmt und seit Jahren. Dadurch gelingt es, einerseits neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen zu lassen und andererseits den praktischen Bezug von praxisnahen Projekten und Fallstudien zu gewährleisten.
Außerdem treffen an der Uni Hamburg Studierende, Dozenten und Fachleute aus verschiedenen Branchen aufeinander und bereichern sich gegenseitig durch ihre individuellen Perspektiven.
An wen richtet sich die Weiterbildung "HRM"?
Die Weiterbildung „HRM“ richtet sich an alle Personen, die im HRM Bereich tätig sind oder tätig sein wollen. Die Teilnehmergruppe setzt sich sowohl aus erfahrenen HRlern als auch aus Einsteigerinnen und Einsteigern zusammen. Diese Zusammensetzung ist in den Unterrichtsgesprächen sehr bereichernd und wertvoll, gerade auch mit Blick auf zukünftige Kontakte und Kooperationen.
Was bringt den Teilnehmenden diese Weiterbildung?
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten HRM-Themen, aktuelle Trends und Best Practices. Eine große Rolle spielt auch die aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen: Eigenarbeit ist nötig und gewünscht, Erfahrungsaustausch zwischen den je eigenen beruflichen Perspektiven und dem Fachwissen wertvoll.
Was bringt es einem Unternehmen, Mitarbeiter/-innen zu dieser Weiterbildung zu schicken?
Aus der Sicht eines Unternehmens stellt dies eine erhebliche Investition in das Personal dar, auch wegen des damit verbundenen Zeitaufwandes. Dieses Geld ist gut angelegt, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dadurch zu einer besseren und strategisch ausgerichteten Personalarbeit beitragen. Sie sind mit aktuellen Trends und Entwicklungen im HR-Bereich vertraut, wissen wie sie Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung strategisch angehen können.
Welches Thema halten Sie für besonders wichtig?
Letztlich dreht sich viel um unsere Selbstkompetenzen. Gut ausgebildete HR-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind besser in der Lage, auf Veränderungen in der Branche zu reagieren und können Unternehmensstrategien kompetent anpassen.
In welchem Bereich kommen die meisten Neuerungen auf uns zu?
Die Digitalisierung wird uns weiterhin herausfordern und für umwälzende Neuerungen sorgen: Durch den Einsatz digitaler Lösungen im HR-Bereich können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe verbessern und gleichzeitig eine positive Atmosphäre schaffen, die die Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht.
Welche Themen werden in den nächsten 5 Jahren besonders wichtig?
Diese Trends werden ihre Bedeutung behalten: der Demographische Wandel ist zu bewältigen, Fachkräfte sind zu gewinnen, die Flexibilisierung und die Digitalisierung von Arbeitsverhältnissen werden fortschreiten. Es müssen Antworten auf Fragen zu neuen Arbeitsformaten gefunden werden. Der Erhalt der Leistungsfähigkeit mit Blick auf das Wohlbefinden Mitarbeiter/-innen und die Entwicklung von persönlichen Kompetenzen werden an Bedeutung gewinnen.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte hat die Weiterbildung Human Resource Management?
Drei Akzente werden gesetzt: Erstens ist ein strategischer Blickwinkel wertvoll, erfahrungsgemäß bleibt die Personalarbeit oftmals in der operativen Ebene stecken.
Zweitens ist die Digitalisierung der HRM-Funktionen maßgeblich. Wie hat sich das Personalmanagement im Zuge des digitalen Wandels verändert und mit welchen Ansätzen und Werkzeugen wird in Zukunft vorzugsweise gearbeitet? Dies reicht von HR-Plattformen (wie von SAP oder REXX-Systems) zum Einsatz von Social Media bei der Personalbeschaffung (wie etwa Xing oder linkedIn) bis hin zur Verwendung von KI (etwa ChatGPI).
Drittens basiert der Erfolg von Organisationen maßgeblich auf den Humanressourcen. Schon deshalb ist der Blick auf das Verhalten in Organisationen und dessen Hintergründe zu richten.
Was ist das Besondere an einer Weiterbildung an einer Universität?
Eine universitäre Weiterbildung wird stets die Wissenschaft im Blick haben. Dies ist nicht als Selbstzweck zu verstehen, sondern als Aufgabe, Wissenschaft im praktischen Leben nutzbar zu machen. Universitäre Weiterbildung ist auch ein Ort der Selbstreflexion. Wir würden zu kurz springen, wenn unser Verständnis sich auf die Vermittlung praktischer Tipps in angenehmer Atmosphäre beschränken würden.
Welche Fähigkeiten vermittelt die Weiterbildung Human Resource Management? (Was bringt es einem Unternehmen, Mitarbeiter/-innen zu dieser Weiterbildung zu schicken?)
Die Weiterbildung im Bereich Human Resource Management (HRM) vermittelt Fähigkeiten, die für Unternehmen / Organisationen von großem Nutzen sind: Dies sind zum einen Kenntnisse in den Bereichen des Strategischen Personalmanagements, der Digitalisierung der HR-Funktionen sowie im Verhalten in Organisationen. Zum anderen werden die Kompetenzen gestärkt, kritisch (und selbstkritisch) auch mit einem Rückgriff auf den Stand der Forschung grundlegende personalwirtschaftliche Herausforderungen zu handhaben.
Für Unternehmen bedeutet die Investition in diese Weiterbildung, dass sie ihre HR-Abteilung stärken, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil durch gut qualifizierte HR-Professionals sichern.
(Das Interview führte Magdalene Asbeck, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am ZFW, am 16.10.2024.)
An wen richtet sich die Weiterbildung "HRM"?
Die Weiterbildung „HRM“ richtet sich an alle Personen, die im HRM Bereich tätig sind oder tätig sein wollen. Die Teilnehmergruppe setzt sich sowohl aus erfahrenen HRlern als auch aus Einsteigerinnen und Einsteigern zusammen. Diese Zusammensetzung ist in den Unterrichtsgesprächen sehr bereichernd und wertvoll, gerade auch mit Blick auf zukünftige Kontakte und Kooperationen.
Was bringt den Teilnehmenden diese Weiterbildung?
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten HRM-Themen, aktuelle Trends und Best Practices. Eine große Rolle spielt auch die aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen: Eigenarbeit ist nötig und gewünscht, Erfahrungsaustausch zwischen den je eigenen beruflichen Perspektiven und dem Fachwissen wertvoll.
Was bringt es einem Unternehmen, Mitarbeiter/-innen zu dieser Weiterbildung zu schicken?
Aus der Sicht eines Unternehmens stellt dies eine erhebliche Investition in das Personal dar, auch wegen des damit verbundenen Zeitaufwandes. Dieses Geld ist gut angelegt, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dadurch zu einer besseren und strategisch ausgerichteten Personalarbeit beitragen. Sie sind mit aktuellen Trends und Entwicklungen im HR-Bereich vertraut, wissen wie sie Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung strategisch angehen können.
Welches Thema halten Sie für besonders wichtig?
Letztlich dreht sich viel um unsere Selbstkompetenzen. Gut ausgebildete HR-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind besser in der Lage, auf Veränderungen in der Branche zu reagieren und können Unternehmensstrategien kompetent anpassen.
In welchem Bereich kommen die meisten Neuerungen auf uns zu?
Die Digitalisierung wird uns weiterhin herausfordern und für umwälzende Neuerungen sorgen: Durch den Einsatz digitaler Lösungen im HR-Bereich können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe verbessern und gleichzeitig eine positive Atmosphäre schaffen, die die Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht.
Welche Themen werden in den nächsten 5 Jahren besonders wichtig?
Diese Trends werden ihre Bedeutung behalten: der Demographische Wandel ist zu bewältigen, Fachkräfte sind zu gewinnen, die Flexibilisierung und die Digitalisierung von Arbeitsverhältnissen werden fortschreiten. Es müssen Antworten auf Fragen zu neuen Arbeitsformaten gefunden werden. Der Erhalt der Leistungsfähigkeit mit Blick auf das Wohlbefinden Mitarbeiter/-innen und die Entwicklung von persönlichen Kompetenzen werden an Bedeutung gewinnen.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte hat die Weiterbildung Human Resource Management?
Drei Akzente werden gesetzt: Erstens ist ein strategischer Blickwinkel wertvoll, erfahrungsgemäß bleibt die Personalarbeit oftmals in der operativen Ebene stecken.
Zweitens ist die Digitalisierung der HRM-Funktionen maßgeblich. Wie hat sich das Personalmanagement im Zuge des digitalen Wandels verändert und mit welchen Ansätzen und Werkzeugen wird in Zukunft vorzugsweise gearbeitet? Dies reicht von HR-Plattformen (wie von SAP oder REXX-Systems) zum Einsatz von Social Media bei der Personalbeschaffung (wie etwa Xing oder linkedIn) bis hin zur Verwendung von KI (etwa ChatGPI).
Drittens basiert der Erfolg von Organisationen maßgeblich auf den Humanressourcen. Schon deshalb ist der Blick auf das Verhalten in Organisationen und dessen Hintergründe zu richten.
Was ist das Besondere an einer Weiterbildung an einer Universität?
Eine universitäre Weiterbildung wird stets die Wissenschaft im Blick haben. Dies ist nicht als Selbstzweck zu verstehen, sondern als Aufgabe, Wissenschaft im praktischen Leben nutzbar zu machen. Universitäre Weiterbildung ist auch ein Ort der Selbstreflexion. Wir würden zu kurz springen, wenn unser Verständnis sich auf die Vermittlung praktischer Tipps in angenehmer Atmosphäre beschränken würden.
Welche Fähigkeiten vermittelt die Weiterbildung Human Resource Management? (Was bringt es einem Unternehmen, Mitarbeiter/-innen zu dieser Weiterbildung zu schicken?)
Die Weiterbildung im Bereich Human Resource Management (HRM) vermittelt Fähigkeiten, die für Unternehmen / Organisationen von großem Nutzen sind: Dies sind zum einen Kenntnisse in den Bereichen des Strategischen Personalmanagements, der Digitalisierung der HR-Funktionen sowie im Verhalten in Organisationen. Zum anderen werden die Kompetenzen gestärkt, kritisch (und selbstkritisch) auch mit einem Rückgriff auf den Stand der Forschung grundlegende personalwirtschaftliche Herausforderungen zu handhaben.
Für Unternehmen bedeutet die Investition in diese Weiterbildung, dass sie ihre HR-Abteilung stärken, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil durch gut qualifizierte HR-Professionals sichern.
(Das Interview führte Magdalene Asbeck, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit am ZFW, am 16.10.2024.)
Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
"Ich empfehle die sowohl praxis- als auch theorienahe, berufsbegleitende Weiterbildung Human Resource Management an der Uni Hamburg. An den Wochenendseminaren mit super Professoren werden aktuelle HR-Themen vermittelt, begleitet von Experten-Diskussionen. Dabei haben bekannte Theorien aus meinem Bachelorstudium in Kombination mit neuen Denkanstößen nicht nur meinen Horizont, sondern auch mein Aufgabenfeld im Unternehmen erweitert."
Nina Hülsmann, Human Resources, Kemper
"Da ich mein praktisches Wissen strukturieren, meinen Horizont erweitern und mehr über zukünftige Entwicklungen erfahren wollte, war es äußerst wertvoll, von Praktikern aus der Wirtschaft unterrichtet zu werden, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Personalwesen zu tun haben. Vermittelt wurden u. a. von Dr. Kristina Bliwer ein großartiges praktisches Konzept zur Personalbeschaffung und zum Employer Branding und von Prof. Dr. Isabell M. Welpe brillante Ansätze zu neuen Technologien, gesellschaftlicher Dynamik, sowie viele geschäftliche Anregungen, großartiges Managementwissen, einschließlich weiblicher Perspektiven, einfach klasse! Durch die Mischung von Präsenz- und Online-Veranstaltungen lassen sich berufliche und private Verpflichtungen sehr gut mit dieser Weiterbildung vereinbaren."
Aleksandra Wolocznik, Human Resources in der Logistikbranche