Introvision: Vermittlung und Intervention – Introvisionsberatung lernen
Stressbewältigung, Entwicklung von Achtsamkeit und Resilienz mit Introvision
Introvision vermitteln und professionell umsetzen – Aufbaukurs Introvision
- Von der Übung über die Anwendung bis zur Haltung: Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen (KAW) und Introvision professionalisieren
- Introvisionsberatungsgespräche – Theorie und Ablauf des Beratungsprozesses
- Rolle der Introvisionsberatenden klären und definieren
- Instrumente der Introvisionsberatungsgespräche vertiefen und einüben
- Kollegiale Beratungsgespräche durchführen und analysieren
- „easy but not simple“ - die Komplexität von Theorie und Praxis der Introvision reflektieren
- Introvision und deren Methoden im eigenen beruflichen Kontext vermitteln
- Introvision in der Beratungspraxis selbstständig durchführen
- Kollegiale Introvisionssupervision (KIS) nach Iwers / Umgang mit herausfordernden Beratungssituationen
- berufsbegleitend und praxisorientiert
- 5 Module an 5 Seminarwochenenden, Präsenz- und Online-Lehre, Vertiefungsworkshops an 5 Abenden, 2 persönliche Beratungsgespräche
- Zeitaufwand: 85 Unterrichtsstunden zzgl. Selbststudium
Workload insgesamt: 175 Stunden innerhalb von 9 Monaten - Voraussetzungen: Basiskurs "Introvision zur Selbstanwendung“ oder äquivalente Leistung
- Universitätszertifikat "Introvision: Vermittlung und Intervention“ (7 ECTS)
- Nächster Start: vorauss. Herbst 2025 – konkrete Seminartermine in Planung
Die beiden Aufbaukurse "Vermittlung von Introvision" und "Intervention mit Introvision" werden ab sofort zu diesem Aufbaukurs zusammen gefasst, der die komplette Ausbildung zum/zur zertifizierten Introvisionsberatenden nach Angelika C. Wagner beinhaltet.
Interessentenliste: Wir nehmen Sie gerne in den Interessentenverteiler auf und informieren Sie, wenn wir neue Kurstermine oder eine Infoveranstaltung anbieten. Bitte füllen Sie das Formular zur Aufnahme in den Interessentenverteiler aus.