Introvision zur Selbstanwendung
Stressbewältigung, Entwicklung von Achtsamkeit und Resilienz mit Introvision
Introvision lernen – Basiskurs Introvision
- Einführung in die Theorie und Praxis der Introvision
- Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen (KAW) zur Selbstregulation
- Reflexion eigener Konflikte, Konfliktumgehungsstrategien
- Instrumente, Inhalte und Praxis der Introvisionsberatung
- Transfer in den privaten und beruflichen Alltag
- berufsbegleitend und praxisorientiert
- 3 Module an 3 Seminarwochenenden, Vertiefungsworkshops an 3 Abenden, 2 persönliche Beratungsgespräche
- Zeitaufwand: 60 Unterrichtsstunden Online-Lehre zzgl. Selbststudium; Workload insgesamt: 120 Stunden innerhalb von drei Monaten
- Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Universitätszertifikat "Introvision zur Selbstanwendung" (4 ECTS)
- Start: 21.09.2024
Hier gehts zur Anmeldung! Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben. - Nächster Kursstart: 18.01.2025
Bitte tragen Sie sich in die Interessentenliste ein, dann informieren wir Sie, sobald die Anmeldung für den Kursstart Januar 2025 möglich ist.
Nach Abschluss dieses Basiskurses haben Sie die Möglichkeit, sich in den Aufbaukursen Vermittlung von Introvision und Intervention mit Introvision zum/zur Introvisionsberater:in weiterzubilden.
Interessentenliste: Wir nehmen Sie gerne in den Interessentenverteiler auf und informieren Sie, sobald die Anmeldung möglich ist oder wir eine Infoveranstaltung oder neue Kurstermine anbieten. Bitte füllen Sie das Formular zur Aufnahme in den Interessentenverteiler aus.
Inhalte
Introvision lernen – Basiskurs
Module
Modul 1: Einführung in Theorie und Praxis der Introvision und das KAW
Konfliktforschung – Gelassenheit – Wahrnehmung – Dynamik von Konflikten – Konflikte einordnen – mentale Selbstregulation – Achtsamkeit – Resilienz
- zentrale Ausgangsfragen zur Entwicklung der Methode Introvision
- Gelassenheit
- Anwendungsfelder der Introvision
- die Methode des Konstatierenden Aufmerksamen Wahrnehmens (KAW)
- die Psychotonusskala
-
die Grundlagen der Introvision erläutern
-
Anwendungsfelder für die Methode der Introvision benennen
-
die Merkmale des KAW erläutern
-
die grundlegenden Übungen aus dem KAW-Übungsprogramm anwenden
-
verschiedene Erregungszustände im Konflikterleben unterscheiden und zunehmend besser wahrnehmen
Modul 2: Theoretische Grundlagen der Introvision und die Subjektivität des Konflikts
Konflikterleben – Stress – mentale Blockaden – mentale Selbstregulation – Selbstanweisungen – Konfliktumgehungsstrategien – Handlungsregulation
- Konfliktentstehung, Theorie der mentalen Introferenz (TMI)
- mentale Selbstregulation
- der akute Konflikt
- Kategoriensystem von Konfliktumgehungsstrategien (KUS)
- subjektive Imperative als Treiber von Konflikterleben
-
die Bedeutung der Grundlagenforschung einordnen
-
Konfliktbegriffe erklären
-
Konfliktbewältigungsstrategien benennen und einordnen
-
die Entstehung eigener Konflikte reflektieren
Modul 3: Methoden der Introvision und Transferleistung
Konfliktauflösung – subjektive Imperative – Introvisionsberatung – mentale Selbstregulation anwenden
- Konfliktauflösung
- die Methode des Nachträglichen Lauten Denkens (=NLD)
- die Theorie subjektiver Imperative
- Imperative und Imperativketten (Indikatoren, Muss-darf-nicht-Syndrom)
- Inhalte und Instrumente der Introvisionsberatung
- Praxis und Reflexion der Introvisionsberatung
-
eigene Imperative erkennen und durch Innenschau (Introvision) schrittweise auf tieferliegende Blockaden zurückverfolgen
-
KAW für sich selbst zur Stress- und Konfliktbewältigung in Alltag und Beruf anwenden
-
die Subjektivität von Konflikten erkennen und reflektieren
-
Glaubenssätze, Selbstanweisungen und Selbstbefehle (Imperative) unterscheiden
-
eigene Imperative erkennen und auflösen
-
den Ablauf der Introvisionsberatung Schritt für Schritt erläutern
-
individuelle Erfahrungen der mentalen Selbstregulation in zwei eigenen Introvisionscoachings machen
Lehr- und Lernkonzept
Lehrende
Abschluss
4 ECTS-Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System
- regelmäßige Anwesenheit (mindestens 75% insgesamt)
- Bearbeitung der Aufgaben im Kurs
- erfolgreiche Erstellung einer Abschlussarbeit (fristgemäße Abgabe, positive Beurteilung)
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
-
abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung, z.B. in pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Berufen bzw. als Fach- oder Führungskraft
-
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Selbstreflexion
Zeitaufwand und Kosten
- 3 Module innnerhalb von drei Monaten
- 3 Wochenenden (freitagabends, samstags)
- 3 Vertiefungsworkshops (montagabends)
- 2 persönliche Introvisionsberatungsgespräche, individuelle Terminabsprache
- 60 Unterrichtsstunden Live-Online-Lehre
- 40 bis 50 Stunden Selbststudium
- 10 bis 20 Stunden Abschlussarbeit
Termine
Die Weiterbildung ist komplett online und kombiniert Seminarwochenenden mit Vertiefungsworkshops montagabends. Die Vertiefungsworkshops finden jeweils in der Folgewoche nach dem Wochenendseminar statt.
Die Unterrichtszeiten sind samstags 09:00 bis 17:00 Uhr & sonntags 10:00 bis 13:00 Uhr inkl. Übungsphasen (Einzel- und Gruppenarbeiten, Gelassenheitsübungen) und Pausen. Die Vertiefungsworkshops finden montags 18:00 bis 20:00 Uhr statt.
Terminplan Kursstart September 2024
Sa, 21.09. bis So, 22.09.2024
Modul 1: Einführung in die Praxis und erste theoretische Aspekte der Introvision
Mo, 30.09.2024
Vertiefungsworkshop
Sa, 09.11. bis So, 10.11.2024
Modul 2: Theoretische Grundlagen der Introvision und die Subjektivität des Konflikts
Mo, 18.11.2024
Vertiefungsworkshop
Sa, 07.12. bis So, 08.12.2024
Modul 3: Methoden der Introvision und Transferleistung
Mo, 16.12.2024
Vertiefungsworkshop
Hinzu kommen zwei persönliche Beratungsgespräche. Diese Termine werden individuell vereinbart.
Terminplan 2024 (PDF zum Druck)
Terminplan Kursstart Januar 2025
Seminarorganisation
Beratung und Anmeldung
Sabine Fischer berät Sie gerne zu allen Fragen rund um die berufsbegleitende Weiterbildung.
E-Mail: introvision.zfw"AT"uni-hamburg.de
Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein, bevorzugt per E-Mail, oder postalisch:
- Anmeldeformular (PDF) (Formular herunterladen. Für digitale Unterschrift mit Adobe Acrobat ausfüllen)
- kurzes Anschreiben mit Nennung der Motivation
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des abgeschlossenen Hochschulabschlusses (Kopie)
- Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. formlose, einzeilige Bestätigung des Arbeitgebers, oder auch Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis, Gewerbeanmeldung ö. ä.)
Ausbildung zur Introvisionsberaterin, zum Introvisionsberater
- Introvision zur Selbstanwendung (Basiskurs)
- Vermittlung von Introvision (Aufbaukurs, Stufe 2)
- Intervention mit Introvision (Aufbaukurs, Stufe 3)
Forschungsgruppe Introvision der Universität Hamburg
Verein Introvision
Informationsmaterial
Terminplan Introvision zur Selbstanwendung 2024 (PDF zum Druck)