Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen
Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs – ein einschneidendes Datum in der Geschichte, das ganz Europa und damit auch Hamburg tief geprägt hat. In den sechs Jahren zuvor hatten unter deutscher Führung in ganz Europa bis dahin unvorstellbare Kriegsverbrechen und Gewaltexzesse stattgefunden. Millionen Menschen wurden rassistisch oder politisch verfolgt, Millionen während und nach dem Krieg vertrieben, Millionen ermordet. Inmitten dieses Geschehens entfaltete sich der Völkermord an den europäischen Juden, der Holocaust.
Mit dem Ende des Krieges verbanden viele Menschen die Hoffnung auf Frieden, Bestrafung der Schuldigen und ein Leben in Freiheit. Doch die Ereignisse wie das eigene Handeln und damit auch die Lehren, die man aus dieser Katastrophe ziehen sollte, wurden sehr unterschiedlich gedeutet. Die Ringvorlesung nimmt den Jahrestag zum Anlass, die Erfahrungen während Krieg und Besatzung wie die Erwartungen nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in ihrer Vielfalt wie Widersprüchlichkeit vorzustellen und zu reflektieren.
Mit dem Ende des Krieges verbanden viele Menschen die Hoffnung auf Frieden, Bestrafung der Schuldigen und ein Leben in Freiheit. Doch die Ereignisse wie das eigene Handeln und damit auch die Lehren, die man aus dieser Katastrophe ziehen sollte, wurden sehr unterschiedlich gedeutet. Die Ringvorlesung nimmt den Jahrestag zum Anlass, die Erfahrungen während Krieg und Besatzung wie die Erwartungen nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in ihrer Vielfalt wie Widersprüchlichkeit vorzustellen und zu reflektieren.
donnerstags 18:30 – 20:00 Uhr, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
Einzeltermine
24.04.2025
"Aus meiner Dienstzeit" – Private Fotoalben und deutsche Weltkriegserinnerung
Dr. Petra Bopp, Kunsthistorikerin, Forschungsschwerpunkte: Fotografie und Kunst im Nationalsozialismus, Kriegsfotografie im 20. Jahrhhundert / Dr. Jürgen Matthäus, Historiker, Washington
Dr. Petra Bopp, Kunsthistorikerin, Forschungsschwerpunkte: Fotografie und Kunst im Nationalsozialismus, Kriegsfotografie im 20. Jahrhhundert / Dr. Jürgen Matthäus, Historiker, Washington
08.05.2025
Ein unerfüllbares Versprechen. Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Constantin Goschler, Historisches Institut: Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Constantin Goschler, Historisches Institut: Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
15.05.2025
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
Dr. Hanne Leßau, Kuratorin am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Dr. Hanne Leßau, Kuratorin am NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
22.05.2025
Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust
PD Dr. Franka Maubach, Vertretung der Professur für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte, Universität Bielefeld
PD Dr. Franka Maubach, Vertretung der Professur für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte, Universität Bielefeld
05.06.2025
Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen! Vom kommenden Kriegsende, gesteigerter Besatzungsgewalt und den gesellschaftlichen Verfasstheiten in Europa 1944/45
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Historisches Seminar: Neuere und Neueste Geschichte, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Historisches Seminar: Neuere und Neueste Geschichte, Bergische Universität Wuppertal
12.06.2025
Bangen und Hoffen. Erwartungen und Befürchtungen in der Hamburger Gesellschaft 1945
Prof. i. R. Dr. Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
19.06.2025
Verfolgerland – ein anderer Blick auf die Bundesrepublik
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA), Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA), Technische Universität Berlin
26.06.2025
Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog
Prof. Dr. Jörg Echternkamp, Wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte (ZMSBw), Potsdam
Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog
Prof. Dr. Jörg Echternkamp, Wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte (ZMSBw), Potsdam
03.07.2025
Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs
Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann, Professor of Modern European History, School of Historical Studies Birkbeck, University of London
Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann, Professor of Modern European History, School of Historical Studies Birkbeck, University of London
Koordination
Prof. Dr. Birthe Kundrus, Fachbereich Geschichte: Arbeitsbereich Deutsche Geschichte, Universität Hamburg / Prof. Dr. Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) / Dr. Kim Wünschmann, Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)