Karin Pauls

Foto: UHH/Asbeck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Universität Hamburg
Jungiusstr. 9
20355 Hamburg
Büro
Raum: 219
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9702
E-Mail: karin.pauls"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Kontaktstudium: offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg:
- Programmplanung und Organisation, Wissenschaftliche Begleitung und Weiterentwicklung des Studienangebots
Wissenschaftlicher Werdegang
1981-1988 Studium an der Universität Hamburg und der Sorbonne in den Fächern Russisch, Französisch, Deutsch mit Abschluss Lehramt an Gymnasien. 1990 Zweites Staatsexamen in Hamburg, seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin des ZFW, 2011-2016 stellvertretende Leiterin, 04/2016-04/2017 kommissarische Leiterin der AWW (Vorgängereinrichtung des ZFW).
2011-2021 Mitglied des Sprecher/innen/rates der "Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere" (BAG WiWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)
Seit 1994 nebenberufliche Dozentin in der Erwachsenenbildung
Aufsätze und Vorträge
- Vortrag anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) am 28. Februar 2025 im Rahmen der BAG WiWA-Jahrestagung an der LMU München: „40 Jahre BAG WiWA“
- Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Kontaktstudiums am 18. Oktober 2023: „30 Jahre Kontaktstudium an der Universität Hamburg“ (zusammen mit Stefanie Woll)
- Senior*innenstudium digital – Best Practice Beispiele aus vier Universitäten, in: ZHWB – Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2022/1), S. 37 – 43 (zusammen mit Dabo-Cruz, Silvia, Lörcher, Bettina, Lutz, Kathrin)
-
Vortrag anlässlich des Festaktes 40 Jahre Seniorenkolleg an der Universität Leipzig am 9. Oktober 2019: „Einheit und Vielfalt des Seniorenstudiums – ein bundesweiter Blick auf die Studienangebote für Ältere“
- „30 Jahre Senior*innenstudium – eine kritische Zwischenbilanz“, in: Schramek, Kricheldorff, Schmidt-Hertha, Steinfort-Diedenhofen (Hg.): Alter(n) – Lernen – Bildung. Ein Handbuch, Stuttgart: Kohlhammer 2018, S. 175 – 186 (zusammen mit Dabo-Cruz, Silvia)
- „Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA)“, in: Hörr, Beate, Jütte, Wolfgang (Hg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung, Bielefeld 2017, S. 73 – 84 (zusammen mit Bertram, Thomas, Dabo-Cruz, Silvia, Vesper, Michael)
- Vortrag auf dem Jahrestreffen des deutschen Netzwerks von Senior-Studierenden DENISS e.V. am 16. März 2017 in Hamburg: „Das Kontaktstudium für ältere Erwachsene – fester Bestandteil der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Hamburg“
- Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftlichen Weiterbildung und Fernstudium am 15. September 2016 in Wien: „Städte planen. Brücken bauen. Chancen und Herausforderungen des E-Learnings in Studienprogrammen für Ältere - ein Praxisbeispiel“
- „Das Studium für Ältere: Aufbruch zu neuen Ufern?“. Tagungsbericht zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA), in: Jütte, Wolfgang (Hg.): Hochschule und Weiterbildung, Ausgabe 02, Bielefeld 2015, S. 62 – 63 (zusammen mit Rathmann, Annika)
- „Was lange währt…“: 15 Jahre Kontaktstudium für ältere Erwachsene in Hamburg – ein (Rück-)blick auf das sich änderndes Studierverhalten“, in: Sagebiel, Felizitas (Hg.): Flügel wachsen. Wissenschaftliche Weiterbildung im Alter zwischen Hochschulreform und demografischem Wandel, Berlin 2009, S. 252 – 255