Tropische Wolken im Fokus der Klimaforschung - Feldforschung mit Schiff, Flugzeug und Beobachtungsstation
Wann: Do, 03.07.2025, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal C
Warum untersucht ein deutsches Klimaforschungsinstitut ausgerechnet die Wolken in den Tropen? In diesem Vortrag zeige ich, warum tropische Wolken nicht nur eine zentrale Rolle für die regionale Wasserversorgung spielen, sondern auch entscheidend dafür sind, wie stark sich unser Planet in Zukunft erwärmen wird. Denn je nachdem, wie sich Wolken verändern, können sie den Klimawandel entweder verstärken oder abmildern.
Um das besser zu verstehen, beobachten wir Wolken und ihre Umgebung mit modernster Messtechnik – von unserer Langzeitstation auf Barbados bis hin zu Forschungsschiffen und -flugzeugen. Der Vortrag gibt Einblicke in das „Warum“ und „Wie“ unserer Arbeit – und erzählt nebenbei auch vom Alltag auf Forschungsreise: Wie ist es, durch eine Gewitterwolke zu fliegen? Und wie fühlt es sich an, zwei Monate auf einem Schiff zu verbringen?
Dr. Julia Windmiller, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen einer sich erwärmenden Welt sind vielschichtig. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bietet die Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung ein interdisziplinäres Programm mit Expertinnen und Experten aus dem CLICCS-Cluster sowie kooperierenden Institutionen. Die Vorträge spannen einen Bogen von der historischen Entwicklung der Klimaforschung in Hamburg bis hin zu den Feinheiten der Klimamodellierung und beleuchten zentrale Klimafragen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an der Vorlesungsreihe teilzunehmen. Im Anschluss an jede Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Die Vorlesungsreihe wird vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) anlässlich seines 50-jährigen Bestehens konzipiert und koordiniert und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg statt. Weitere Informationen sowie eine Übersicht der Veranstaltungen im Rahmen des 50. Institutsjubiläums finden sich auf der Website des MPI-M.
donnerstags 18:15 – 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
Koordination
Julian Asbaeck, Max-Planck-Institut für Meteorologie