Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen einer sich erwärmenden Welt sind vielschichtig. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bietet die Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung ein interdisziplinäres Programm mit Expertinnen und Experten aus dem CLICCS-Cluster sowie kooperierenden Institutionen. Die Vorträge spannen einen Bogen von der historischen Entwicklung der Klimaforschung in Hamburg bis hin zu den Feinheiten der Klimamodellierung und beleuchten zentrale Klimafragen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an der Vorlesungsreihe teilzunehmen. Im Anschluss an jede Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Die Vorlesungsreihe wird vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) anlässlich seines 50-jährigen Bestehens konzipiert und koordiniert und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg statt. Weitere Informationen sowie eine Übersicht der Veranstaltungen im Rahmen des 50. Institutsjubiläums finden sich auf der Website des MPI-M.
donnerstags 18:15 – 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
Einzeltermine
10.04.2025
Eine kurze Geschichte der Hamburger Klimaforschung
Prof. Dr. Martin Claußen, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Prof. Dr. Martin Claußen, Max-Planck-Institut für Meteorologie
24.04.2025
Die 3 Fragezeichen und das Rätsel des ikonologischen Klimamodells
Dr. Nils Brüggemann / Dr. Peter Korn / Dr. Daniel Klocke, alle Max-Planck-Institut für Meteorologie
15.05.2025
Transdisziplinäre Klimawandelforschung – Was geht, wenn man es richtig macht
Prof. Dr. Beate Ratter / Dr. Martin Döring, beide Institut für Geographie, Universität Hamburg
Prof. Dr. Beate Ratter / Dr. Martin Döring, beide Institut für Geographie, Universität Hamburg
05.06.2025
Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre
Prof. Dr. Julia Pongratz, Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Julia Pongratz, Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München
19.06.2025
"Hört auf die Wissenschaft!" Die »Technologies of Trust« der Klimaforschung und ihre sozialen Folgen
Prof. Dr. Simone Rödder, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Prof. Dr. Simone Rödder, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
26.06.2025
Unternehmensstrategien und globale Finanzierungsströme. Wie können wir die Rolle der Wirtschaft im Klimawandel realistisch einschätzen?
Prof. Dr. Anita Engels, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Prof. Dr. Anita Engels, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
03.07.2025
Tropische Wolken im Fokus der Klimaforschung - Feldforschung mit Schiff, Flugzeug und Beobachtungsstation
Dr. Julia Windmiller, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Dr. Julia Windmiller, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Koordination
Julian Asbaeck, Max-Planck-Institut für Meteorologie