Januar 2021
Geschichten gegen den Hass – ein Medienprojekt
Bastian Berbner, Journalist, DIE ZEIT, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung: Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es...
Februar 2021
Antisemitismus als Thema der Religionspädagogik. Grundlagen, Ergebnisse neuerer Studien und anstehende Aufgaben
Prof. Dr. Ilona Nord, Institut für Evangelische Theologie, Universität Würzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Inklusion, Partizipation und Antidiskriminierung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz: UN-BRK) stellt entgegen landläufiger Meinung keine Sonderrechtskonvention...
Climate Adaptation Governance and Citizen Engagement – Findings from Practice and Research from Dutch Cities
Prof. Heleen Mees, Universität Utrecht
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wasser von vier Seiten
Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel – Wie gehen verschiedene Städte vor?
Klimaänderungen sind nicht nur verbunden mit Zunahmen der global gemittelten Temperaturen sowie mit Änderungen der Niederschlagsmuster und -intensitäten. Die Effekte sind regional...
Vorstellung der Graphic Novel "Turkish Kaleidoscope: Fractured Lives in a Time of Violence."
Prof. Jenny White, Stockholm University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei
Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen auf Politik...
Repatriation, Reparation, Restitution, Reconciliation? Die 4 Stationen in der postkolonialen Debatte des europ. Museums
Dr. Tania Mancheno, Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung: Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser...
„Myths and Misunderstandings about Responsibility for the Unintended Impact of Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Karen Yeung, University of Birmingham, UK
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
The Governance and Regulatory Challenges
Witnessing the harm done by online disinformation campaigns, algorithmic discrimination, and digital surveillance, there are increasing calls for regulation of artificial intelligence and other related digital...
Theologie und Menschenrechte – ein ungleiches Paar?
Prof. Dr. Gabriele Schmidt-Lauber, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Inklusion, Partizipation und Antidiskriminierung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz: UN-BRK) stellt entgegen landläufiger Meinung keine...
Entwässerung Hamburgs bis Ende des Jahrhunderts
Christian Günner, Leiter Infrastrukturkoordination & Stadthydrologie, HAMBURG WASSER
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wasser von vier Seiten
Nachhaltige Anpassung an den Klimawandel – Wie gehen verschiedene Städte vor?
Klimaänderungen sind nicht nur verbunden mit Zunahmen der global gemittelten Temperaturen sowie mit Änderungen der Niederschlagsmuster und...
„Völlige Gehirnerweichung“ – zu Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler
Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn befremdeten und schockierten vor über 100 Jahren ihre Zeitgenossen, sie mit ihrer leidenschaftlichen und schwärmerischen Dichtung (und mit ihrem Auftreten); er, der Arzt und Schriftsteller war, mit Gedichten aus dem Leichenschauhaus in seinem ersten Gedichtband „Morgue“. Beide verband in den Jahren 1912/13 eine kurze und intensive Liebesbeziehung, die auch...
Bildungswege von Romnja und Sintize im Spannungsfeld von Geschichte, Wissensproduktion und Biographie
Dr. Jane Weiß, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt stehen Fragen der...
Militärische Kampagnen u. Innere Kolonisierung: Diskussionen zur Def. u. Lösung d. Dersim-Frage i.d. frühen Republikzeit
Dr. Zeynep Türkyılmaz, Freie Universität Berlin / EUME
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei
Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen...
Flüchtlinge, Griechenland, Hotspots, Seenot...
Anette Schmidt, Rechtsanwältin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung: Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden...
Networking – Geben und Nehmen, erfolgreich sein zum Vorteil aller
Ein lebendiges Netzwerk trägt in vielen Fällen entscheidend zu einem gelungenen Berufsaufstieg, zum nächsten Karriereschritt und zu einem interessanten und zufriedenen Leben bei. Fortkommen hängt nicht allein von Ihren fachlichen Fähigkeiten ab, sondern von Ihrer Neugier, anderen Menschen zu begegnen, Ihrem Interesse an Kooperation und Ihrer Lust, gemeinsam etwas in die Welt zu bringen. Wie dies...
The Global Digital Economy Made Concrete: Unpacking the Smart City
Prof Dr. Blayne Haggart, Brock University, Canada / Prof. Dr. Natasha Tusikov, York University, Canada
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
The Governance and Regulatory Challenges
Witnessing the harm done by online disinformation campaigns, algorithmic discrimination, and digital surveillance, there are increasing calls for regulation of...
Quo vadis ZeDiSplus?
Mitarbeiter*innen Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung (ZeDiSplus), Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Inklusion, Partizipation und Antidiskriminierung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, kurz: UN-BRK) stellt...
Recht gegen Gewalt: Die Entwicklung der Menschenrechtsbewegung in der Türkei (1980-2015)
Ass.-Prof. Dr. Ahmet Murat Aytaç, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei
Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen...
Bronzezeitastronomie – Kreta als Brücke beim Wissenstransfer von Babylon zur Himmelsscheibe von Nebra
Rahlf Hansen, Dipl.-Phys. / Christine Rink, beide Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der...
März 2021
„Einfach machen“ – mit Mut und Zuversicht nach vorne gehen
Ob in herausfordernden Zeiten, in Übergangsphasen oder wenn neue Ideen umgesetzt werden wollen, die Angst zu versagen konkurriert stets mit der Lust, den eigenen Träumen/Wünschen zu folgen. In kleinen und großen Veränderungsprozessen scheinen die eigene Unsicherheit und Verletzlichkeit hinderlich, manchmal sogar bedrohlich. Verletzlichkeit wird dabei nicht selten mit Schwäche und/oder Scham...
Februar 2022
Wasser u. Stein. Zur politischen u. materiellen Konstruktion des Hamburger Freihafens im imperialen Zeitalter, 1860-1914
Dr. Lasse Heerten, Department Transnational History, Ruhr-Universität Bochum
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Andocken 19
Hamburger*innen erforschen Geschichte(n): Narrative - Medialitäten der Moderne
Andocken 19 stellt Beiträge überwiegend zur Hamburger Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert aus der Perspektive unterschiedlichster Medien und Erzählweisen dar...