Dezember 2023
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Krieg – Verhandlungen – Frieden?
Wolfgang Schreiber, Universität Hamburg, Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Vulva o. Dose – Penis o. Dödel? Genitalbezeichnungen, Konzepte & Implikationen im Verhältnis zu Geschlecht & Sexualität
Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger, Institut für Germanistik, Juniorprofessor für Linguistik des Deutschen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache...
Unerhörtes Schweigen? Über (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-)sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdtl.
Noch dreißig Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten werden Rassismus und rechte Gewalt als ein vorrangig ostdeutsches Phänomen gedeutet. Entsprechend wurde nach den Wahlen des ersten Landrats sowie des ersten Bürgermeisters der AfD in Thüringen und Sachsen-Anhalt erneut die Frage aufgeworfen, ob das Wahlverhalten durch die Erfahrungen, die mit einem Leben in der DDR einhergingen...
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Xiaomeng He, M.A., Sinology, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche Artefakte...
1923: Kunst in Hamburg
Dr. Karin Schick, Kuratorin / Juliane Au, Wissenschaftliche Assistenz, Hamburger Kunsthalle
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie...
Der Journalismus als Vermittler in einer beschleunigten Gesellschaft?
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation, HAW Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Gewaltmonopol in den internationalen Beziehungen?
Prof. em. Dr. Otto Luchterhandt, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine...
Integrative strukturelle Zellbiologie der Viren
Proteinkomplexe führen alle wesentlichen biologischen Funktionen und Prozesse aus und bilden die Strukturelemente einer Zelle. Die streng regulierte strukturelle und funktionelle Organisation von Zellen auf makromolekularer Ebene ist derzeit nur rudimentär verstanden. Eine umfassende Analyse dieser Organisation und ihrer dynamischen Veränderungen erfordert Ansätze, die es ermöglichen...
Konkurrenz, Kooperation, Kaffeeklatsch. Eine ungewöhnliche hallesch herrnhutische Wohngemeinschaft in Kairo, 1753
Daniel Haas, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Understanding branding is demanding
--> in englischer Sprache
Prof. Dr. Dr. Jonathan A.J. Wilson, Professor of Brand Strategy & Culture, Regent’s University London, UK / Brand Consultant, Academic, Author, Public Speaker, and Musician
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma...
The Southeastern Anatolia Project (GAP): Intertwinements of Violence, Biopolitics and Infrastructure
Prof. Dr. Eray Çaylı / Dr. Adnan Mirhanoğlu, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Moderation: Assoc.-Prof. Dr. Murat Arpacı, Erzincan Binali Yıldırım Üniversitesi, derzeit Gastwissenschaftler an der Hochschule für bildende Künste Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Aufbruch und Tradition
Das TürkeiEuropaZentrum führt...
Schulbuch-Edition GEI-Digital
N.N., Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Die Ökonomie des Friedens
Prof. Dr. Tilman Brück, Humboldt-Universität zu Berlin und ISDC – International Security and Development Center, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung...
Intersektionalität in frankophoner Gegenwartsliteratur: Entdeckung & Aneignung der eigenen (Körper-)Geschichte bei...
Jun.-Prof. Dr. Daniel Fliege, Institut für Romanistik, Juniorprofessor für französische und italienische Literaturwissenschaft / Dr. Franziska Kutzick, Institut für Liberal Arts & Sciences, wissenschaftliche Koordinatorin, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert...
Die(fast)vergessene Hall of Fame–Projekt Alsen. Speicherung v. ephemeren Graffitischriftzügen im ehem.Zementwerk Itzehoe
Sanja Ewald, M.A., Kulturanthropologie, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
"Ende der Ver-Anstalt-ung": Psychiatrie gemeindenah, Langzeitbereiche auflösen – Wie schaffen wir das?
Dr. Bernd Meissnest, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinikum Gütersloh / Dr. Matthias Heissler, ehem. Chefarzt der Psychiatrischen Abteilung im Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht / Charlotte Köttgen, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, ehem. Ltd Funktion in der Jugendpsychiatrie Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und...
Der Hamburger Aufstand aus Polizeisicht
Wolfgang Kopitzsch, Historiker
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft...
Friedensjournalismus in Zeiten des Krieges?
Sonia Mikich, Publizistin, Buchautorin, ehemalige Chefredakteurin WDR-Fernsehen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Dilemmata im Kontext von Inklusion und Neuzuwanderung
Jun.-Prof. Dr. Simone Plöger, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Dilemmata im Kontext von Inklusion und Neuzuwanderung
Jun.-Prof. Dr. Simone Plöger, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Musik unter Putin: Zur Instrumentalisierung von Dmitrij Šostakovičs "Leningrader Sinfonie"
Prof. Dr. Friedrich Geiger, Musikwissenschaftliches Institut, Hochschule für Musik und Theater München
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands...
Die Wahrnehmung der Lollarden durch die englischen Reformatoren
Prof . a.D. Dr. Jürgen Sarnowsky, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Mittelalter, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Grüne Rüstungsindustrie? Ethisch kontroverse Unternehmen in der Markendebatte zu Nachhaltigkeit
Marius Wernke, M.Sc. Management & Finance und Junior Markenberater
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und des profitorienierten Kommunikationsdrucks, so berufen sich immer mehr Marken seit gut 20 Jahren auf Aspekte des...
Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum
Prof. Dr. Marcus Brüggen, Fachbereich Physik: Astronomie und Astrophysik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Konfliktsensitiver Journalismus
Sigrun Rottmann, Dipl.-Journ./M.A., Dozentin, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Januar 2024
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
"Ohrenbläser", "Worteingeber", "König der Echos". Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, Neuere deutsche Literatur und Theaterforschung, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der...
Eine Unruhe unter vielen? Zur administrativen Abwicklung des Hamburger Aufstands
Dr. Myriam Isabell Richter, Universität Hamburg, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von...
Warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen könnten
Dr. Armin Wolf, stv. Chefredakteur und Fernsehmoderator des ORF
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Leningrad, Winter 1941. Überlegungen zur Spezifik von Hunger als Gewaltform
Prof. Dr. Birthe Kundrus, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg und Sprecherin der LFF-Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in...
Die virale alkalische Nuklease als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe gegen Herpesviren
Die Familie der Herpesviren umfasst zahlreiche Erreger unterschiedlicher Krankheiten: Lippenherpes, Windpocken, Gürtelrose, Pfeiffer’sches Drüsenfieber und Kaposi-Sarkom. Andere Herpesviren, wie z.B. das Cytomegalovirus, sind opportunistische Krankheitserreger, die nur bei bei immungeschwächten Personen schwere Erkrankungen auslösen. Die derzeitigen antiviralen Therapien beruhen hauptsächlich auf...
Inter- und Intratextualität in altlitauischen lutherischen Postillen
apl. Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept...
Werbung für den Zeitgeist? Zwischen Profitshaming und Weltrettung
Prof. Dr. Oliver Errichiello, Professor Hochschule Mittweida, Geschäftsführer Büro für Markenentwicklung und Direktor (Innovation und Marke) der Deutschen Seereederei in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und...
100 Jahre türkisches Bildungssystem: Schlaglichter auf eine wechselvolle Geschichte
Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg
&
"Jetzt ist es Türkisch" – 100 Jahre Sprachpolitik in der Republik Türkei
Dr. Ruth Bartholomä, Orient-Institut Istanbul
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Aufbruch und Tradition
Das TürkeiEuropaZentrum führt seine Vortragsreihe des...
Maschinenlesbare Intertextualität: Kafka im Gewebe der semantischen Bezüge
Dr. Jan Horstmann / Dr. Immanuel Normann, beide Service Center for Digital Humanities (SCDH), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der...
Anarchismus und Frieden
Dr. Bernd Drücke, Soziologe und Redakteur der Graswurzelrevolution, Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Digital Humanities und Gender
Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Humanities für Schriftartefakte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit...
Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
In den 1980er Jahren wurden in der Bundesrepublik verstärkt rassistisch motivierte Gewalttaten registriert. Begleitet von einer aufgeladenen Asyl- und Migrationsdebatte hatte sich die rechtsradikale Szene inhaltlich umorientiert und agierte zunehmend mit einer rassistischen Agenda. Diese Entwicklung ging mit einer Veränderung militanter Szenestrukturen einher, die nun attraktiver für Skinheads...
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Dr. Sebastian Schirrmeister, Judaistik, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Mit KI auf der Spur der Geheimnisse des Universums
Prof. Dr. Gregor Kasieczka, Institut für Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
Die Berliner Politik und der Hamburger Aufstand
Prof. i. R. Dr. Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von...
Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel"...
Transnational Mobility and Education Trajectories: Migrant Youth between Ghana and Hamburg
Dr. Laura Ogden, Faculty of Arts and Social Sciences, Maastricht University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft, die von...
Historical Predicament and Sovereignty after Russia’s Invasion of Ukraine. The Baltic Case
Prof. Dr. Neringa Klumbytė, Department of Anthropology, Miami University, Oxford, Ohio, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die...
Strukturbiologie in der Antibiotikaforschung
Infektionskrankheiten sind nach wie vor eine der Hauptursachen fü r Todesfälle weltweit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten verwendet. In den letzten Jahren wurden jedoch vermehrt multiresistente Erreger beobachtet, gegen welche die bekannten Antibiotika nicht mehr wirksam sind.
Diese Entwicklung stellt eines der potentiell...
The Limits of Solitude. Early Modern Norms and Suspicions regarding Withdrawal from the World
Prof. Dr. Mette Birkedal Bruun, Department of Church History, Københavns Universitet
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
Sphärenharmonie und Weltharmonik – Bewegungsstrukturen im Planetensystem
Hartmut Warm, Dipl.-Ing., Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Diese Ringvorlesung präsentiert diverse...
Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
10 Jahre Jemen-Krieg? Warum der Konflikt gleich mehrfach ignoriert wird (und welche Folgen das hat)
Dr. Jens Heibach, GIGA/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
En-Gendering Symbolic Orders: Gender, rechte Identitätspolitiken & religionsbez. Kommunikation. Theologische Analysen
Prof. Dr. Kristin Merle, Institut für Praktische Theologie, Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Poimenik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
Wie schaffen wir die Energiewende?
Prof. Dr. Robi S. Banerjee, Hamburger Sternwarte Bergedorf, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
Frauen und Revolution. Welche Frauen? Welche Revolution? Larissa Reissner und andere
Dr. Carola Tischler, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage...
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger Hamburgs – am 5...
Artificial Intelligence as Philosophical Disruption: Understanding Human-Technology Relations after the Digit. Revol.
Prof. Dr. Peter-Paul Verbeek, Professor of Philosophy and Ethics of Science and Technology in a Changing World, Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, NL
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political, and...
Entschlüsselung von Mechanismen der Wirt-Pathogen Interaktion und ihr Nutzen für therapeutische Ansätze
Parasiten, Bakterien und Viren verursachen jedes Jahr weltweit unzählige Infektionen und Millionen Tote. Übertragbare Infektionen der Atemwege, des Verdauungstraktes sowie speziell bei Säuglingen und Kleinkindern sind maßgeblich verantwortlich für die hohe Anzahl der Todesfälle. Trotz der Fortschritte in der Medizin führen u. a. die Erschließung neuer Lebensräume und die zunehmende Mobilität des...
Podiumsdiskussion: Flucht und Migration in der Republik Türkei: Rückblicke und Prognosen
Amke Dietert, Amnesty International / Berna Pekesen, Universität Duisburg-Essen / Bilgin Ayata, Universität Graz / Hüseyin Ağuiçenoğlu, Universität Hamburg / Yaşar Aydın, CATS, SWP, Berlin
Moderation: Mürvet Öztürk
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Aufbruch und Tradition
Das TürkeiEuropaZentrum führt seine Vortragsreihe des...
Einheit in der Vielfalt? Der englische Nonkonformismus nach 1660
Prof. Dr. Susanne Rupp, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
forTEXT – Literatur digital erforschen
Prof. Dr. Evelyn Gius, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären...
US-amerikanische Aufstandsbekämpfung: Legitimes Regieren und/oder imperialer Krieg?
Prof. Dr. Markus Kienscherf, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung Soziologie, Freie Universität Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser...
Wissen Macht Stadt. Die Kategorie Geschlecht in der Hamburger Stadtgeschichte der 1920er Jahre
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei...
"Irren ist menschlich": Aber halten Medizin und Pflege in Zukunft das aus?
Hilde Schädle Deininger, Dipl.-Pflegewirtin, Fachkrankenschwester für Psychiatrische Pflege, Reformerin psychiatrische Pflege / Ina Jarchov-Jadi, Pflegedirektorin Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Mitinititorin Weddinger Modell / Jessica Reichstein, Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie...
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...
Rudolf Augsteins Haltung zum Journalismus. Zum Finale der Ringvorlesung
Dr. Franziska Augstein, Publizistin, Buchautorin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger...
Religiös codierte Differenzkonstruktionen im schulischen Religionsunterricht – Projektvorstellung und erste Ergebnisse
Dr. Janne Braband, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft, die von...
Strukturbasierte Wirkstoffentdeckung
Aufgrund der enormen Fortschritte in der medizinischen und pharmazeutischen Grundlagenforschung kann heute die Ursache der meisten Erkrankungen auf mokelularer Ebene recht eindeutig identifiziert werden. Dies gilt auch für Infektionen die z.B. über Bakterien oder Viren verursacht werden. Auch hier kennt man die teilweise sehr komplexen molekularen Abläufe auf atomarer Ebene schon im Detail. Mit...
Der christologische Streit um Krypsis und Kenosis als binnenkonfessionelles Phänomen im Luthertum
Martin Kindermann, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Februar 2024
Resümee und Ausblick "Digital Humanities"
Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Restorative Justice – Potentiale einer kommunikativen Aufarbeitung von Konflikten
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken...
Pathologisierungen weiblicher Mobilität im 19. Jahrhundert und heute
Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität / Jun.-Prof. Dr. Sandra Dinter, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessorin für Anglistik, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen...
Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik
Am 3. Oktober 1991 beging das frisch vereinte Deutschland in Hamburg seinen ersten Geburtstag. Mit einem Festakt und einem Bürgerfest wollte die Stadt auf Erfolge und Herausforderungen der "Wiedervereinigung" blicken. Doch dann schob sich etwas anderes in den Vordergrund. Seit dem Pogrom von Hoyerswerda Mitte September rollte eine "Welle der Gewalt gegen Ausländer und Asylbewerber" durch die...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
"Was bleibt zu tun?" – ein trialogischer Rückblick
Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin / Marion Ryan, Angehörigen-Begleiterin / Dr. Sabine Schütze, Open-dialog
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ende der Ver-Anstalt-ung?! "Die Psychiatrie ist soziale oder keine Psychiatrie!" — Klaus Dörner
...Sterne weisen den Weg – Geschichte der Navigation
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
März 2024
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Dezember 2024
Developing a Language to Talk About AI: AI Philosophy
Prof. Dr. Vincent Cornelius Müller, Lehrstuhl für Theory and Ethics of Artificial Intelligence, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, D
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political...