Juni 2023
Postfaschismus oder Renaissance des Idealismus? Der schwierige Neubegin im italienischen Bildungswesen
Inwiefern kann man für die Neuorganisation der Schule im Italien der späten vierziger und dann der fünfziger Jahre überhaupt von progressiven Ideen sprechen? Unter den Regierungen der christdemokratischen Democrazia Cristiana (DC) und der alliierten Militärregierung, deren sottocommissione per l’educazione von dem US-amerikanischen Reformpädagogen Carleton Washburne geleitet wurde, hatte es zwar...
Der Flakbunker IV an der Feldstraße – auf dem Weg zum Informations- und Erinnerungsort
Die Geschichte des Flakturm IV an der Feldstraße ist in Hamburg weitgehend unbekannt. Der Bau des Flakturms erfolgte unter massivem Einsatz von Zwangsarbeit. Am Ort des jetzigen Telekom-Hochhauses an der Budapester Straße stand der dazugehörige Leitbunker, der später gesprengt wurde. Der heute als "Bunker" bekannte Kriegsbau diente nicht in erster Linie dem Zivilschutz, sondern vor allem als...
Verbindliche Zusammenarbeit: die Klinik nicht allein lassen – mehrere Beispiele
Seit der Psychiatrieenquete wird eine enge verbindliche Zusammenarbeit aller an der Versorgung psychisch erkrankter Menschen gefordert, vor allem um der Benachteiligung von Menschen mit komplexem Bedarf entgegenzuwirken. Doch vielerorts dominieren privat- und marktwirtschaftliche Interessen. Wenn wirklich eine verbindliche Zusammenarbeit gelingt, hat das beeindruckend positive Konsequenzen – vor...
Profane Krisen und heilige Konstrukte. Kontingenzbewältigungsstrategien und ihre theologische Reflexion
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Islamische Theologie: Islamische Ideengeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise...
Langzeitveränderungen in den Meeresbodengemeinschaften der Nordsee
Das Benthos, die Lebensgemeinschaften am Meeresboden der Nordsee, zu denen unter anderem Würmer, Krebse, Muscheln, Stachelhäuter etc. gehören, ist wichtiger Teil des Ökosystems Nordsee, da es z.B. als Nahrungsquelle für viele Fisch- und Vogelarten dient. Aufgrund der standorttreuen Lebensweise sind die Benthosarten gute Indikatoren für Umweltveränderungen.
Langzeituntersuchungen seit den 1920er...
"Was kann Finn?“ – Das Wissen der Kinder im (Unterrichts-)gespräch
Die Relevanz der "subjektiven Konzepte" der Lernenden für das Lehren ist in der Allgemeinpädagogik wie in der Deutschdidaktik seit langem in der fachwissenschaftlichen Diskussion (Tschekan). Grund genug die eigene Wahrnehmung für diese "subjektiven Konzepte" durch Beobachtungen zu schärfen. Brisant wird es allerdings, wenn des darum geht, die "subjektiven Konzepte" der Lernenden im...
In der Zeit sein, aus der Zeit fallen – Ebenen des Zeiterlebens im psychoanalytischen Prozess
Eine Videosequenz aus einer analytischen Säuglingsbeobachtung vermittelt einen Eindruck von dem Wechsel unintegrierter und integrierter Zustände in den ersten Lebensmonaten. Im frühen Erleben gibt es noch keine Zeit; ist das, was ist, noch ohne Ende. Der Säugling ist existentiell darauf angewiesen, von seinem Primärobjekt »gehalten« zu werden.
Wie können Arbeitsstörungen, Beziehungsprobleme...
Religiös begründete Bilder von Jüdinnen, Juden und dem Judentum im Schulbuch und Unterricht
Dr. des. Christine Chiriac, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
Einblick in die multimediale Projektarbeit von Schüler:innen zur Überlebensgeschichte des "Kriegskindes"
Stefanie Engel und Michael Milde, Lehrer:innen, Friedrich-Ebert-Gymnasium (FEG), Hamburg Harburg – Mitwirkende: Schüler:innen des FEG
Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
Andocken 21: FKGHH in Kooperation mit dem Mahnmal St....
Populismus als gesellschaftlicher Krisenindikator? Demokratietheoretische Überlegungen
PD Dr. Brigitte Bargetz, Politikwissenschaft: Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Wirtschaftsuniversität Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an...
Katalyse für die high-tech Polyolefine von heute
Katalyse ermöglicht die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, aber auch deren Steuerung zu Prozessen mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand. Die Bildung von Polyolefinen ist eine der effizientesten technischen Katalysen; sie ermöglicht die kostengünstige (geringer Ressourcheneinsatz, milde Reaktionsbedingungen) Erzeugung von den am meisten verwendeten Kunststoffen Polyethylen...
Was ist die Alzheimer-Krankheit? Historische und philosophische Reflexionen auf eine ungelöste Frage
Prof. Dr. Lara Keuck, Abteilung Philosophie: Geschichte und Wissenschaftstheorie der Medizin, Universität Bielefeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen...
Ein Medium "unmenschlicher" Verhältnisse - Fotografie und Anstaltskritik ab den 1960er Jahren
Im Umfeld psychiatriekritischer Bewegungen ab Mitte der 1960er Jahre wurden Bilder von professionellen Fotograf:innen eingesetzt, um die erbärmlichen Lebensumstände von Anstaltspatient:innen und Heimbewohner:innen in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Bilder waren in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie verortet. Diese "concerned photography" wandte sich später auch der Dokumentation...
Turkey’s Political System: Between Democracy and Authoritarianism
Prof. Dr. Lutz Berger, Islamwissenschaft/Turkologie, Universität zu Kiel / Dr. Hakkı Taş, Institute of Middle East Studies, German Institute for Global and Area Studies | Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien GIGA Hamburg
Moderation: Dr. Christiane Fröhlich, GIGA Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle
...Wie vertragen sich Naturschutz und Fischerei in den Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee?
Marine Meeresschutzgebiete ("marine protected areas" – MPAs) dienen der Erhaltung natürlicher mariner Lebensräume und der darin vorkommenden Fauna und Flora. Dazu gehören auch die Natura 2000-Gebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee, mit ihren Sandbänken und Riffen, welche als sechs Naturschutzgebiete (NSGs) seit September 2017 unter Schutz stehen. Die...
Mikroprozesse beobachten – Aufgabenbearbeitungen als komplexe Ko-Konstruktionen
Im Zentrum des Vortrages steht die Beobachtung und Dokumentation aufgabenbezogener Lernprozesse (vgl. de Boer/Merklinger/Last 2022). Der Forschungsperspektive liegt die Annahme zugrunde, dass die Aufgabenbearbeitung eine komplexe Ko-Konstruktion umfasst, die nicht nur durch das Aufgabenformat sowie die Materialität der Aufgabe, sondern auch durch die Schüler*innen-Interaktionen und das...
Der Papst, die Moral und die „Stimme der Natur“ – Reden über Sex(ualität) im Kontext des „katholischen '68“
Dr. Alina Potempa, Institut für Geschichtswissenschaften: Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
Über Sex sprach man im Katholizismus im Spätsommer 1968 allerorten. Nachdem Papst Paul VI. Ende Juli mit der Enzyklika Humanae vitae Katholik:innen den Gebrauch künstlicher Empfängnisverhütungsmittel verboten hatte, brach bei den Gläubigen ein Sturm der Entrüstung...
Verfolgung und Widerstand in Zeiten der Bedrängnis und ihre transgenerationalen Folgen
Wir stellen eine Mehrgenerationen-Studie vor, in der mit qualitativen Interviews die Weitergabe von Traumata, aber auch von Haltungen und Werten, über die Zeiten untersucht wird. Der Titel des Forschungsprojekts lautet: "Kinder des Widerstands und deren Kinder – Auswirkungen von Verfolgung und Widerstand auf die nachfolgenden Generationen".
Dabei untersuchen wir Familien, deren Familienangehörige...
Das gelebte Judentum im Hamburger "Religionsunterricht für alle"
Prof. Dr. Ze’ev Strauss, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
Die Globalisierung moralischer Prinzipien durch Bildung? Der Auftrag der UNESCO nach 1945
Seit Ihren Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg war die Mission der UNESCO eng mit den Zielen der Vereinten Nationen (UN) verbunden. Zentrale Werte waren Gleichheit, Gerechtigkeit und grundlegende Freiheitsrechte für alle. Die Hauptbetätigungsfelder der UNESCO waren dabei Bildung, Wissenschaft, Kultur und Massenkommunikation, die von der Organisation als eng miteinander verbundene Bereiche...
Verschont und dennoch betroffen. Die Operation Gomorrha im Spiegel von Feldpostbriefen und Tagebucheinträgen
Hamburgs Süd-Osten, der Bezirk Bergedorf mit Lohbrügge und den Vier- und Marschlanden, blieb von den Luftangriffen der Alliierten vergleichsweise verschont. Nur vereinzelt gingen Bomben in dem Gebiet nieder, der Schaden am Stadtbild durch die Luftangriffe war verhältnismäßig gering. Auch die Operation Gomorrha wird in den uns erhaltenen Quellen bei all ihrer schrecklichen Eindrücklichkeit doch aus...
25 Jahre Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) – Sanierung und Restaurierung - mit Sommerfest
Unesco-Projekt, Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Beobachtungen
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein...
Religionspolitische Kriseninszenierungen. Identitätsperformanzen in Deutungsmachtkonflikten
PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Alevitische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise, Ernährungskrise...
Zum Ausgang der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei
Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik und Wissenschaft: Prof. Dr. Elise Massicard, Centre for International Studies, Sciences Po, Paris / Prof. Dr. Kerem Öktem, Università Ca’ Foscari di Venezia / Dr. Günter Seufert, bis Juni 2023 Gründungsdirektor des CATS, SWP, Berlin / Ozan Demircan, Handelsblatt, Istanbul
Moderation: Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, Istanbul
Öffentliche...
Erfassung und Monitoring der Biodiversität mittels molekularer Methoden
Die Identifizierung von Arten erfordert detaillierte Kenntnisse über die Morphologie und die Taxonomie der Organismen. Darüber hinaus sehen Männchen und Weibchen vieler Arten unterschiedlich aus und die Larvenstadien sind sehr schwer zu identifizieren. Molekulare Methoden können dazu beitragen, die Identifizierung von Arten zu beschleunigen, und schnelle Erfassungsmethoden können für...
"Was habe ich eigentlich gesehen?“ – Beobachtungsprotokolle schreiben
Das Schreiben von Beobachtungsprotokollen stellt hohe Anforderungen: Was aus der Vielfalt des Gesehenen ist unter dem Beobachtungsfokus relevant? Wie kann das Beobachtete angemessen verschriftlicht werden? Die zweite Frage betrifft die Komplexität des Schreibprozesses, die im Diskurs zum Beobachten bislang wenig Beachtung findet (Merklinger 2014 in de Boer/Merklinger). Dieses Desiderat ist...
Erschöpfung: Soziologisch, literaturwissenschaftlich
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachbereich Sozialwissenschaften, Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel / Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts and Sciences, Literaturwissenschaften, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was...
Sextourismus, Sexotisierung und sexuelle Befreiung in den 1970er und 1980er Jahren
Prof. Dr. Ulrike Schaper, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Der Sextourismus in Ländern des Globalen Südens entwickelte sich etwa zeitgleich mit einer politisch aufgeladenen Diskussion zur sexuellen Befreiung. Während der Ausbau eines Massenferntourismus in der Bundesrepublik ab Mitte...
Kriegszeiten
Der Strom der Geschichte unterteilt sich in die Zeiten des Friedens, aber auch des Kriegs. Gerade in der deutschen Geschichte waren Kriege immer wieder "Zeitenwenden", wie gegenwärtig unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine festgestellt wird. Als epochale kollektive Erfahrung prägen Kriege generationstypische mentale Strukturen und gestalten weit ausholende psychische Verarbeitungsweisen und...
Religiöse Vielfalt, Judentum und Antisemitismusprävention im islamischen Religionsunterricht
Dr. Selcen Güzel, Forschungsstelle interreligiöse Bildung, Universität Augsburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen, Grenzziehungen sowie...
Medienberichterstattung und Erinnerungskulturen im Kontext von 80 Jahre "Operation Gomorrha"
Über die Vor- und Nachteile von Zeitzeugenbefragungen wird seit langem berichtet – und gestritten. Einerseits bereichern sie zahlreiche Diskurse, indem sie diesen etwas Unmittelbares und oft auch Farbiges geben. Dem gegenüber stehen, andererseits, unbestreitbare Nachteile, wie die Subjektivität der vermittelten Erfahrungen und Deutungen, die fehlende Repräsentativität und ungenaues Erinnern.
Wenn...
Vermeidung von Zwang : Was noch ist notwendig – ein offener Diskurs
Zwangsmaßnahmen können nachhaltig (re)traumatisieren. Deren Rate ist in Deutschland erschreckend hoch, situativ und regional aber sehr ungleich. Der Unterschied hat wenig mit den Patienten, viel mehr mit Haltung und Strukturen zu tun. Was genau hilft Zwang zu vermeiden? Strukturell und individuell!
Prof. Dr. Tilman Steinert, Ärztlicher DirektorKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie I,...
Glaube — eine Frage der Vernunft? Zur Krise der rationalen Rechtfertigung religiöser Erkenntnis
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Florian Baab, Katholische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Biokatalyse an der Grenze von Biologie, Chemie und Technik
Um für unsere Zukunft nachhaltige Produktionsverfahren für Alltagschemikalien zu entwickeln und eine Bioökonomie zu etablieren, bedarf es nachwachsender Rohstoffe und energiesparender Prozesse. Hier stellt die Biokatalyse eine Synthesetechnologie mit großem Potenzial dar. Die Natur nutzt andere Synthesestrategien als die klassische Chemie, welches eine spezielle Herausforderung darstellt. Nur...
Eingriffe des Menschen im Lebensraum von Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal: Bedrohung & Gefährdungen ... in Nord-/Ostsee
Marine Säugetiere, wie Kegelrobbe, Seehund und Schweinswal, sind aufgrund ihrer hohen trophischen Stellung im Nahrungsnetz wichtige Topprädatoren im Ökosystem der Nord- und Ostsee. Als Teil der charismatischen Megafauna sind sie auch für den Menschen von großer kultureller und sozio-ökonomischer Bedeutung. Alle drei Arten haben einen hohen Schutzstatus in Europa und reagieren sensibel auf...
Mehrsprachigkeit in der Grundschule: Schlüsselszenen aus dem MIKS-Projekt
MIKS steht für „Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung“. Im MIKS-Projekt (2013-2019) wurden 20 Grundschulkollegien in NRW dabei unterstützt, ihren Unterricht für migrationsbedingte Mehrsprachigkeit zu öffnen. Ziel war es, das gesamte sprachliche Repertoire der Schüler:innen für sprachliche Bildung zu nutzen. Der Vortrag basiert auf Unterrichtsbeobachtungen in...
"Das Unbehagen in der Kultur", Zeitlosigkeit und Fragen nach Dauer und Frequenz von Psychoanalysen
Ausgehend von der zentralen kulturtheoretischen Schrift Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" (1930) wird versucht aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen und Widersprüche zu präzisieren, die nicht zuletzt eng mit dem Faktor "Zeit", "beschleunigte Zeit" und der psychoanalytischen Rede von der "Zeitlosigkeit des Unbewussten" verbunden sind. Die daraus resultierenden...
Juli 2023
Nach Krieg und Stalinismus – Sozialistische Pädagogik in der Sowjetunion nach 1945/53?
Der Vortrag ist zweigeteilt. Im ersten, historisch weiter zurückgreifenden Teil werden ausgewählte Problemfelder der Geschichte Russlands skizziert. Im zweiten Teil werden Ziele und Ansprüche, Strukturen und Inhalte, Erfolge und Probleme der Pädagogik in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg bzw. nach dem Tod Stalins dargestellt. Mit den Problemfeldern „Weltliche Macht und Orthodoxe Kirche“...
"Verbleib unbekannt". Die Perspektiven der rassisch Verfolgten auf den Luftkrieg über Hamburg
Dr. Kristina Vagt, Kuratorin / Stefan Wilbricht, Kurator, beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Projekt "denk.mal Hannoverscher Bahnhof" – in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im
...Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube
Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Katholische Theologie: Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise...
Das türkische Justizwesen
Prof. Dr. Christian Rumpf, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Universität Bamberg
Moderation: Dr. Biset Sena Güneş, MPI für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz
1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen Reichs ein neuer Staat – die Republik Türkei. Im...
Klangwelten und Lärm unter Wasser
In der Unterwasserwelt leben Tiere – von der Qualle über Krebse und Fische bis zu den Meeressäugern – in unterschiedlichen Klanglandschaften. Sie sind geologischen, biologischen und anthropogenen Schallquellen und deren unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen ausgesetzt. In dieser akustischen Umgebung mit habitatspezifischen Charakteristiken können sich die verschiedenen Organismen...
Beobachten als didaktische Aufgabe
Seit 1996 verstehe ich Beobachten als Rekonstruktion von Lernprozessen beim Schriftspracherwerb. Es ist angewiesen auf herausfordernde Lernaufgaben, die verschiedene Zugänge eröffnen, die ko-konstruktiv erweiterbar sind und so Lernen beobachtbar werden lassen, auch wenn die Schrifterfahrungen des Kindes erst schmal sind. Zudem ist eine offene, nicht vorschnell normalisierende, typisierende oder...
Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Erforschung Hamburger Musikkulturgeschichte(n)
Jun.-Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Public History / Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die globalen...
Das Implizite in der Psychoanalyse – Hat die Couch noch eine Chance?
Die Ergebnisse aus der Säuglingsforschung, Psychotherapie-Forschung und Studien zur Entwicklung des Affekterlebens sowie der Mentalisierung belegen, dass sich die Entwicklung und Organisation des Selbst des Kindes in den ersten Lebensjahren schrittweise im intersubjektiven Wechselspiel zwischen Mutter und Kind entfaltet. Implizit ablaufende Prozesse der Aneignung mütterlicher Ich-Funktionen lassen...
Interreligiöse Kompetenzen als Anforderung und Herausforderung in Ausbildung, Unterricht und Praxis
Sarah Edel, Fachseminarleiterin Religion, Fortbildnerin und Referentin für den "Religionsunterricht für alle 2.0" / Johanna Jöhnck, Referentin für Fortbildungen im Bereich Prävention von Antisemitismus und Rechtsextremismus, beide Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im
...Abschlussgespräch 80 Jahre "Operation Gomorrha" – Fazit und Ausblick
Prof. Dr. Andreas Körber, Fakultät für Erziehungswissenschaft / Leiter Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg / Dr. Nele Maya Fahnenbruck, Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
80 Jahre "Operation Gomorrha". Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
...
Trialogischer Austausch zur Psychiatrie der Zukunft - Open Dialog als Maßstab?
Welche Konsequenzen ergeben sich für unser Zusammenleben, unser Menschsein, für Behandlungs- und Beziehungskultur? Warum könnte die Open-Dialog Idee Orientierung bieten?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz, Dr. Sabine Schütze, Marion Ryan
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mensch bleiben – Anthropologische Psychiatrie
Mensch bleiben – auch in seelischer Not!
...
Diakrisis – Krisenwahrnehmung als spirituelles Konzept
Prof. Dr. Barbara Müller, Ev. Theologie: Kirchengeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise...
Theorie und Praxis in der Katalyse: Wissen oder Funktionieren. Oder beides?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum.
Gelten diese "Weisheiten" auch für dei Katalyseforschung? Die Natur demonstriert uns hocheffektive Katalyseprozesse vielfältiger Stoff- und Energieumwandlungen. Die Menschheit bemüht sich, technische Prozesse nach ihrem Vorbild nachzuahmen. Die Katalyseforschung hat in den letzten...
From Science to Pseudoscience: Gassendi, Morin, and the Marginalization of Astrology
Rodolfo Garau, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen von Wissen verschrieben hat? Welche Rolle spielen Experiment und...
"Ich habe… Quelle für größere Feten auftun können.." – Zur Ethik gesammelter menschlicher Überreste in Forschung, Lehre…
An der Universität Göttingen existiert eine deutschlandweit einmalige Referenzsammlung von Schnittserien menschlicher Embryonen bzw. Feten und davon abgeleiteten Lehrmodellen aus Kunststoff, die öffentlich ausgestellt werden. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Provenienzforschung zu dieser Sammlung, die von 1942 bis 1973 und vor allem in den ersten Jahren der BRD unter dem Anatomen Erich...
Biodiversität in Meeresschutzgebieten
Die Eingriffe der Menschen in küstennahe marine Ökosysteme führen vielerorts zu Konflikten zwischen den Nutzern der marinen Ressourcen und den Naturschutzzielen. Wir konzentrieren uns deshalb auf die Entwicklung von lösungsorientiertem Handlungswissen, um die Auswirkungen dieser Nutzungen auf die marine Biodiversität zu reduzieren. In diesem Kontext untersuchen wir die Biodiversität der marinen...
Humanzentrierte KI – Perspektiven aus einem gemeinsamen Projekt von Informatik und Empirischer Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Chris Biemann, Fachbereich Informatik, Language and Technology / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für empirische Kulturwissenschaft, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die...
Queere Zeitgeschichte: Raumhistorische Zugänge am Beispiel Berlin
Dr. Andrea Rottmann, Forschungskolleg "Recht Geschlecht Kollektivität", Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Am Beispiel von Berlin zwischen 1945 und 1970 geht der Vortrag der Frage nach, was es bedeutet, queere Zeitgeschichte zu schreiben, und warum ein raumhistorischer Zugang dafür vielleicht besonders geeignet ist. Stadtbezogene Studien sind...
Parkplätze im All - Die Lagrange-Punkte und was sich dort tut?
Dr. Martin Schmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS), Bad Schwartau
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...