April 2025
Von der Theorie in die Praxis: Umweltmonitoring während der Munitionsräumung
Im Jahre 2023 begann das BMUV Sofortprogramms "Munitionsräumung in der Nord- und Ostsee". Seitdem wird in Deutschland daran geforscht und entwickelt, wie eine Munitionsräumung im Meer im industriellen Maßstab durchgeführt werden kann. Immerhin reden wir nach Schätzungen über etwa 1,6 Millionen Tonnen aus den beiden Weltkriegen. Dabei müssen die sehr unterschiedliche Munitionstypen aus dem Meer...
Neue Untersuchungen zu den Forschungen von Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs in der Chaculá-Region
Der Vortrag wird die archäologischen Forschungen, die das deutsche Forscherehepaar Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs 1896 in der Chaculá-Region im nordwestlichen Hochland von Guatemala durchführte, in ihrem historischen Kontext und aus heutiger archäologischer Sicht betrachten.
Es werden die Ergebnisse einer neuen Untersuchung sowohl der Fundkontexte vor Ort in Guatemala, als auch der...
Mai 2025
#alltagsrassismus: Zur Mediatisierung von Rassismuserfahrungen
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Umweltsoziologie (englisch)
Prof. Dr. Kari Norgaard, Professorin für Soziologie und Umweltstudien, Institut für Soziologie, University of Oregon
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein Gerechtigkeitsproblem, da...
"Sittliche Notstände auf dem Lande"? Jugendschutz und (weibliche) Sexualität um 1900
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Historische Bildungsforschung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie als Normengefüge für das Aufwachsen von Jugendlichen sowie...
Wissen über Gewalt. Polizeil., medizin. und gesellschaftl. Perspektiven auf sexualisierte Gewalt in dt. und engl. ...
Lisa Hellriegel, Doktorandin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung, Zirkulation und Regulierung von...
Wenn die Meere lauter werden: Offshore-Windparks und ihre Auswirkungen auf Meeressäuger
Meeressäuger wie Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben sind essenzielle Bestandteile der marinen Ökosysteme von Nord- und Ostsee. Sie sind nicht nur wichtige Topprädatoren, sondern auch Indikatoren für Umweltveränderungen. Gleichzeitig stehen sie zunehmend unter Druck durch menschliche Aktivitäten – insbesondere durch die Expansion der Offshore-Windenergie.
Bau und Betrieb von Windparks in der...
Der dt. Wald als Konfliktlandschaft. Kultur- u. ideengeschichtliche Aspekte zur Beziehung zwischen Bäumen und Menschen
Der deutsche Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume, mehr als ein Ökosystem: Er ist eine Sehnsuchtslandschaft, verbunden mit bis heute mächtigen Narrativen. Waldbilder sind Weltbilder:
Von Schönheit und Schrecken erzählen die Geschichten, die den Wald als kulturgeschichtlichen Sammelort wirken lassen, insbesondere seit der Romantik. Damals entwarfen Literaten und Künstler eine Gegenlandschaft...
Ein unerfüllbares Versprechen. Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert
Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Konzept der Reparationen dramatisch: Erstmalig wurden zivile Opfer staatlicher Gewalttaten entschädigungswürdig. So entstand in Deutschland seit 1945 im Verlauf von Jahrzehnten ein umfangreiches Programm, das gegenwärtig zum Abschluss kommt. Oftmals wird die deutsche "Wiedergutmachung" in teleologischer Weise erzählt, wobei vor allem die allmähliche...
"Keine Gewalt" – die friedliche Revolution in der DDR – erinnerte Vergangenheit als Vermächtnis für die Gegenwart
Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter...
Neid und Ressentiment als Folgen von gesellschaftl. Transformationsprozessen in unseren psychoanalyt. Behandlungen
Maria Johne, Dipl.-Psych., Kinderpsychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA) in eigener Praxis, Leipzig, ehem. Vorsitzende der DPV
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsinstitute (Adolf-Ernst-Meyer-Institut...
Gendern oder "die sogenannte Gendersprache" – Diskurse über geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024 des Zentralrats der Juden in Dtl.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland führt alle drei Jahre die Studie „Gemeindebarometer“ durch – die größte Umfrage innerhalb der jüdischen Community zu Themen wie Gemeindeleben, jüdischer Identität, Sicherheit sowie dem Verhältnis zu Israel. Der Vortrag „Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024“ beleuchtet zentrale Herausforderungen, aktuelle...
Multilingualism in the family (englisch)
Dr. Loy Lising, Department of Linguistics, Macquarie University, Sydney, Australia
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen sie...
Klima und Medien
Prof. Dr. Michael Brüggemann, Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Klima- und Wissenschaftskommunikation, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre...
Auswirkungen von Offshore Wind Farms auf Seevögel
Um den steigenden Bedarf regenerativer Energien decken zu können, werden national sowie international mehr und mehr Offshore Windparks (OWP) errichtet. Durch den schnell voranschreitenden Ausbau kommen Seevögel, wie z.B. Trottellummen, Eissturmvögel oder Basstölpel in ihrem angestammten Habitat zunehmend mit diesen von Menschen gemachten Strukturen in Berührung.
Seevögel werden stark durch...
"Hübsch hässlich haben wir’s hier im Wattenmeer…": Zur Wahrnehmung der nordfriesischen Gezeitenlandschaft zwischen ...
Dr. Martin Döring, Institut für Geographie & Exzellenzcluster CLICCS, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten...
Transdisziplinäre Klimawandelforschung – Was geht, wenn man es richtig macht
Der Klimawandel ist präsent, auch in den Köpfen der Menschen. Vor allem Katastrophen nehmen zu, nicht nur in Australien, Bangladesch oder Kalifornien, sondern auch hier vor unserer Haustür in Deutschland. Aber was kann man tun, um sich zu wappnen? Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Situation an der deutschen Nordseeküste und wie Transdisziplinare Klimawandelforschung dazu beitragen...
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
In Öffentlichkeit und Forschung gilt die Entnazifizierung als missglückter Versuch einer frühen "Vergangenheitsbewältigung". Dagegen legt ein genauer Blick auf das Agieren der Deutschen im Kontext ihrer politischen Überprüfung frei, dass die Entnazifizierung eine weitaus intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß als vermutet. Die...
Krise, Verheißung, Abwehrfantasien: exemplarische Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch
Prof. Dr. Kristin Bührig, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Dtl.
apl. Prof. Dr. Dirk Halm, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Institut an der Universität Duisburg-Essen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum...
Klimaextreme und -risiken
Prof. Dr. Jana Sillmann, Professorin für Klimastatistik und Klimaextreme, Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein...
Heterosexualität in einer Männerwelt erlernen. Sexuelle Tabus, moral panics und Praktiken der Masturbation...
PD Dr. Daniel Gerster, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie als Normengefüge für das Aufwachsen von Jugendlichen sowie für die...
Tropische Landwirtschaft zwischen Hamburg und der Welt: Institutionen, Netzwerke und Wissensaustausch, 1880s-1930s
Mona Bieling, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissensgeschichte moderner Gesellschaften, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
...
Hands-on Ozean Monitoring: Drifter und Guidelines für individuelle Stakeholder-Anforderungen
Strömungen sind der Motor der Ozeane. Sie transportieren Wassermassen und die in Ihnen gespeicherte Wärme und enthaltenen Substanzen (z.B. Plankton, Nährstoffe, Sauerstoff) über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen rund um den Planeten. Diese Dynamik ist ein charakteristisches Merkmal für aquatische Ökosysteme und stellt spezielle Anforderungen an deren Monitoring. Bei traditionellem...
Galaxienkollisionen
PD Dr. Wolfram Schmidt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Die...
Das Öko-Tourimusprojektes XYAAT: Nachhaltiger Tourismus und lokaler Umweltschutz in Quintana Roo, Mexiko
Die Riviera Maya ist seit mehr als 50 Jahren das Reiseziel von vielen Millionen mexikanischen wie internationalen Tourist*innen. Die Folgen des Massentourismus zeigen sich im Ausbau urbaner Zentren mit den vorgelagerten Siedlungen der Dienstleister, der Verkehrswege (Stichwort ‚tren maya‘), der Privatisierung von Küstenstrichen sowie den Cenotes und umliegenden Gebieten im Hinterland, begleitet...
Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust
Die Displaced Persons (DPs) – Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik – waren diejenige Flüchtlingsgruppe, für die nach 1945 das internationale Flüchtlingsrecht geschaffen wurde. Die Genfer Flüchtlingskonvention, noch 2015 und bis heute das wichtigste Instrument globaler Asylpolitik, zielte auf »Resettlement«, also die Ansiedlung in anderen Ländern, denn viele...
A different reality is possible – lecture and discussion with an Israeli and a Palestinian peace activist
Combatans for Peace
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem auf Kosten eines...
"Black Swan" – Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Moderation: Dr. Theo Piegler, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ehem. Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Agaplesion-Bethesda-Krankenhauses Hamburg-Bergdorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger...
Warum hört das nicht auf? Long Covid und andere Corona-Langzeitfolgen
COVID macht Jugendlichen nicht mehr soviel Angst, ist politisch im Hintergrund, von anderen Krisen abgelöst worden. Doch die sozialen Folgen wirken nach. Was schützt vor Erkrankung? Was müssen wir beim nächsten Mal anders machen? Warum finden manche Infektionen kein Ende? Warum tun sich Medizin, Sozialraum und Gesellschaft oft schwer, Long Covid zu verstehen und zu individuell angemessenen...
Die kleinen Dinge des Lebens
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen … und es sind Bakterien, die das Leben, wie wir es kennen, überhaupt erst ermöglichen: Sie beeinflussen globale Stoffkreisläufe, produzieren Sauerstoff und tragen zum Nahrungsnetz sowie zur Gesundheit der Meeresökosysteme bei.
Wir, als Team des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie, haben das Ziel, innerhalb des CREATE-II-Projekts...
Juni 2025
The new Russian Newspeak: Nekrojaz (englisch)
Dr. Alexandra Arkhipova, École normale supérieure, Paris
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen andererseits. Sie...
Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz
Prof. Dr. Jörg Stolz, Professor für Religionssoziologie an der Universität Lausanne und Forum Humanum Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten...
Mehrsprachigkeit in der Arbeitswelt
Dr. Irina Usanova / Dr. Birger Schnoor, beide Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander...
Klimafiktion
Prof. Dr. Sophie Witt, Professorin für Literaturwissenschaft, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität,Institut für Liberal Arts & Sciences, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem...
Als Sexualerziehung "Sache der Pädagogen" wurde. Zum Diskurs über Onanie und sittliche Gefährdung im Dt. Reich um 1900
Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie als Normengefüge für das Aufwachsen von...
Deutsche Ostseefischerei: Quo vadis?
Die Fischerei ist eines der ältesten Handwerke, hat eine wichtige lokale Bedeutung und stellt Nahrungsmittel bereit, hat aber auch einen unvermeidbaren Einfluss auf das Ökosystem. Die deutsche Ostseefischerei befindet sich aktuell auf Grund des schlechten Zustands des Ökosystems Ostsee and den daraus folgenden sehr geringen Fangmöglichkeiten in der Krise, und muss aus der Krise heraus eine...
Regulierung zwischen Recht und Risiko: Hormonelle Schwangerschaftstests in Deutschland
Dr. Niklas Lenhard-Schramm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung...
Heimsuchung: Ökologie als Wiedergängerin der Natur
Dr. Veit Braun, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
"Als wenn Du schon gestorben bist- Alles wird vertrocknen", Chihuahua, 2024
Dokumentarfilm über die rezente Situation ökologischer Verwüstung in Nordwestmexiko. Der Film beschreibt kulturellen Widerstand in verschiedenen Bereichen einer Gemeinschaft der Rarámuri in der Sierra Tarahumara.
Autor Claus Deimel. Deutsch und spanisch mit engl. Untertiteln (42 Min.).
Claus Deimel, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur
...Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre
Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlendioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch "Carbon Dioxide Removal" (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei...
Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen! Vom kommenden Kriegsende, gesteigerter Besatzungsgewalt und...
Besatzung, so schrieb Jean-Paul Sartre im November 1944 in Paris, als die Stadt schon befreit, aber der Zweite Weltkrieg noch nicht beendet war, sei "ein verstecktes Gift", das „Entmenschlichung“ bewirke. Tatsächlich war seiner Ansicht nach Okkupation sogar "schrecklicher als Krieg", weil Menschen in dieser "zweideutigen Lage wirklich weder handeln noch auch nur denken" konnten.
Zweideutigkeit...
Gaza Krieg vs. Völkerrecht: Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zu einer Lösung des Konfliktes...
Assoc.-Prof. Dr. Dr. Valentin Jeutner, Lund University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter...
Neid, Megalomanie und perverses Über-Ich. Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und akt. gesellschaft. Phänomene
Unbewusster Neid wirkt sich nicht nur auf die Fähigkeit zum Eingehen tiefer emotionaler Beziehungen aus. Er beeinflusst auch den Aufbau intrapsychischer Strukturen. Am Beispiel des von Melanie Klein beschriebenen „neidischen Über-Ich“ sowie der von Roger Money-Kyrle untersuchten neidischen Usurpation gesunder Über-Ich-Anteile durch ein megalomanes Ich werden unterschiedliche...
Ungewissheit und Unsicherheit im Kontext der Klimakrise
Melissa Hanke, M.Ed. und Dr. Britta Lübke, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein Gerechtigkeitsproblem, da gerade die Menschen...
Henne oder Ei? Wechselwirkung von Psychose und Sucht
Werden Psychosen durch Drogen ausgelöst? Oder sind Drogen eine Art Behandlungsstrategie gegen präpsychotische Durchlässigkeit? Was ist entscheidend für integrierte Behandlungsangebote? Wie werden diese erlebt? Wie überwinden wir die getrennten Behandlungsstrukturen nachhaltig?
Dr. Aljoscha Deen, Oberarzt, Schwerpunkt Psychiatrische Störungen, Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll / Marion Ryan...
Visuelle und hydroakustische Monitoring-Methoden
Mobile Grundberührende Fischerei (MGF) hat erhebliche Auswirkungen auf Meeresökosysteme. Die Netze pflügen durch das Sediment und verursachen dadurch Störungen am Meeresboden. Diese Störungen beeinträchtigen sowohl die Sedimente als auch die Organismen, die auf dem Meeresboden leben. Vor diesem Hintergrund wurden Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz dieser Fischereimethode zu reduzieren.
Im Rahmen...
Bangen und Hoffen. Erwartungen und Befürchtungen in der Hamburger Gesellschaft 1945
Die letzten Tage des NS-Regimes Ende April/Anfang Mai wurden in Hamburg mit großer Anspannung erlebt. Würde NS-Gauleiter Kaufmann die Stadt gemäß dem Befehl aus Berlin gegen die britische Armee, die bereits bis zur Stadtgrenze vorgerückt war, zur Festung erklären und damit weitere Gewalt, Tote und Zerstörung provozieren? Oder gab es genug Kräfte in der Stadt, die NS-Führung zu einer kampflosen...
Peace movement in South Korea during dictatorship and now
Dr. Jung Jiseok, Direktor der Border Peace School in der DMZ, Cheorwon
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die...
Politische Interviews: Sprachliche Strategien der Selbstdarstellung, Manipulation und Disruption
Prof. Dr. Marion Krause, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Multilingualism in the criminal justice system (englisch)
Prof. Dr. Aneta Pavlenko, Department of Language and Linguistic Science, University of York, UK
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander...
Rechte Ökologien und Klimawandel
Prof. Dr. Daniela Gottschlich, Professorin für Nachhaltigkeit und Gesellschaftsgestaltung, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein...
Die Erziehung des weiblichen ‚Geschlechts’: Körper- und Geschlechterwissen in der Ratgeberliteratur (1900-1930)
Prof. Dr. Esther Berner, Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik
Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle von Sexualität als Erfahrungsraum wie...
Pyramidenzellen, die die Welt erschüttern. Die Untersuchung von Lenins Gehirn
Prof. em. Dr. Michael Hagner, ETH Zürich
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr. 52, Hörsaal
Koor...
Pyramidenzellen, die die Welt erschüttern. Die Untersuchung von Lenins Gehirn
Prof. Dr. Michael Hagner, Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung, Zirkulation und Regulierung von Wissen aus...
Dem Meer auf den Grund gehen
Der Meeresboden ist ein komplexer und dynamischer Lebensraum, der durch natürliche Prozesse und menschliche Eingriffe kontinuierlich verändert wird. Strömungen, Wetterereignisse sowie anthropogene Einflüsse durch Fischerei, Offshore-Windparks oder Sandabbau beeinflussen die Sedimentverteilung und damit auch die dort lebenden Organismen. Um diese marinen Ökosysteme zu schützen und nachhaltige...
Narrative der Nordseeküste – zwischen Furcht und Faszination
Manuel Bolz, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen / Dr. Martin Döring, Institut für Geographie / Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Ruzana Liburkina
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf...
Astroteilchenphysik: Was lernen wir von Teilchen aus dem Universum?
Prof. Dr. Dieter Horns, Fachbereich Physik: Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und...
Displays des Durcheinanders – Übergänge des Mitvollzugs
Prof. Dr. Stefanie Johns, Institut für Kunstpädagogik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Übergänge
Bildungsprozesse sind eingebunden in ein sinnliches Antwortgeschehen, welches uns in ein Verhältnis setzt zu einem konkreten oder imaginären Gegenstand. Innerhalb dieser relationalen Kopplung und Situierung gelingt es uns manchmal...
Rituelle Sprechakte im yukatekischen Maya: Was machen rituelle Spezialisten, wenn sie beten?
Die rituellen Spezialisten der Maya entwerfen in ihren Gebeten ein spezifisches Bild der kosmologischen Raumzeit bzw. der spirituellen Geografie, und formulieren Aufforderungen und Bitten an die übernatürlichen Akteure. Sie sprechen beschreibende Äußerungen, spirituelle Erklärungen und selbstreferentielle Aussagen, die an die menschlichen Teilnehmer der Agrarrituale und an die übernatürlichen...
"Hört auf die Wissenschaft!" Die »Technologies of Trust« der Klimaforschung und ihre sozialen Folgen
Der Vortrag diskutiert am Beispiel des Weltklimarats (IPCC), wie dieser Expertise herstellt und wie daran in der Gesellschaft angeschlossen wird. Zunächst wird erläutert, wie der IPCC mit Hilfe von »Technologies of Trust« seine Expertise als wissenschaftlich zertifiziert und Autorität etabliert. Damit einher geht ein lineares Modell der Beziehung von Wissenschaft und Politik, das von einem...
Verfolgerland – ein anderer Blick auf die Bundesrepublik
Das Narrativ vom "langen Weg nach Westen", an dessen Ende die "Geglückte Demokratie" stand, gehörte lange zum unangefochtenen Standardwissen über die Bundesrepublik. Zwar wurde es auch schon früh kritisiert, u.a. von Axel Schildt, aber die Perspektive blieb dabei auf die Mehrheitsgesellschaft gerichtet, auf die Kontinuität der Eliten in Staat, Militär, Polizei und Wissenschaft und den sehr...
For Future – Von der Kraft der Vision
Stefan Seidel, Leitender Redakteur "Der Sonntag"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem...
Wie Gott ein Gefühl kennenlernt.Theologische Deutungen zum Neidkonzept in Genesis 4
Was ist "Neid" und wie entsteht er? Schon die Bibel beschreibt, dass die Erfahrung rätselhafter Zurücksetzung Kain zum Mörder seines Bruders Abel werden lässt.
Moralische Gebote helfen nicht weiter. Kain wehrt das Gefühl, das ihn abwertet, in der Gewalttat ab.
Er muss Verantwortung lernen und kämpft gegen ein vernichtendes Gefühl um seine Identität. Dieser Prozess involviert nun auch Gott. So...
Fifty shades of hate speech in Osteuropa (englisch)
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Ein bewegtes Bild der Ökumene: die Gemeindelandschaft in Stuttgart und anderen Metropolregionen
Dr. habil. Friedemann Burkhardt, Leiter des Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural, and Social Studies (LIMRIS), Internationale Hochschule Liebenzell
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten...
Windenergieausbau und Klimawandel: Akt. und zukünftige Herausforderungen für Küsteningenieur*innen
Windenergieanlagen und andere marine Infrastrukturen wirken als physische Barrieren auf dem Meeresboden und in der Wassersäule. Sich ergebende Barriereeffekte haben weitreichende Konsequenzen für die Umweltphysik, insbesondere in Bezug auf Veränderungen der natürlichen Hydro- und Sedimentdynamik. Die Interaktion zwischen den Anlagen und Strömungen erhöht lokal die Schubspannung, wodurch die...
Pilzlandschaften
Dr. Sylvina Zander, Kulturhistorikerin, Lübeck
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer natürlichen Umwelt neu zu entdecken. Vom...
Mundus vult decipi, ergo decipiatur. Die Welt will betrogen werden... Fälschungen archäologischer Objekte aus Mexiko
Seit der Eroberung Mexikos 1521 übten „exotische/kuriose“ Gegenstände eine Faszination auf die spanischen Eroberer aus und beflügelten im Folgenden die Nachfrage, die bis heute anhält. Fälscher bedienten seitdem die wachsende Nachfrage mit einem oft hervorragenden, qualitätvollen Angebot, das im späten 19. Jh. auch den internationalen Kunstmarkt erreichte.
Anhand einiger Beispiele aus Mexiko wird...
Unternehmensstrategien und globale Finanzierungsströme. Wie können wir die Rolle der Wirtschaft ...einschätzen?
In dem Vortrag werden aktuelle Forschungsbeiträge aus dem Exzellenzcluster Klima, Klimawandel und Gesellschaft (CLICCS) vorgestellt. Den Analyserahmen bildet eine neue Methode zur Erfassung der gesellschaftlichen Plausibilität von Klimazukünften, die im Hamburg Climate Futures Outlook mehrfach zur Anwendung gekommen ist. Die Perspektive auf die Rolle der Wirtschaft erfolgt zum einen über eine...
Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog
Als kanadische Soldaten im Mai 1945 Langeoog besetzten, war die "Insel der Volksgemeinschaft" Geschichte. Seit 1932/33 hatte die Selbstmobilisierung von Insulanern und Touristen am Rande des Regimes für die Präsenz des Nationalsozialismus in der sozialen und symbolischen Praxis gesorgt. Mit Zwangsarbeitern hatte die Wehrmacht die Insel zu einer Garnison ausgebaut. Von der Kapitulation ausgehend...
Black Lives Matter und der Kampf gegen Rassismus: von Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Freiheit von Gewalt
Dr. Nicole Hirschfelder, Universität Tübingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem...
Hate Speech in Sozialen Medien
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Juli 2025
Mehrsprachigkeit im Alter
Prof. Dr. Claudia Kulmus, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen sie...
ADHS – Viel Aufmerksamkeit für ein Defizit!
Den "Zappelphilipp" gab es schon bei Wilhelm Busch. Nun sprechen wir von „Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität“ mit dem Risiko ein komplexes familiäres, schulisches, psychotherapeutisches, kulturelles Problem auf eine psychiatrische Intervention zu reduzieren. Die Aufmerksamkeit für dieses Defizit ist groß; manche sprechen von anhaltendem Hype. Warum? Wie unterscheiden sich Symptomatik und...
Historische Sammlungsökologie - eine Wissens- und Umweltgeschichte von Museen
Dr. Dominik Hünniger, Deutsches Hafenmuseum, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte
Das Medizinhistorische Museum Hamburg lädt ein zur Vortragsreihe "Hamburger Vorlesungen zur Wissensgeschichte".
Die Reihe beleuchtet die historische Entstehung, Zirkulation und Regulierung von Wissen aus interdisziplinärer Perspektive...
20 Jahre Raumplanung in der deutschen AWZ - Hohe Wellen in ruhiger See?
Prof. Dr. Gerold Janssen, Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung
Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt. Die sogenannte "Blue Economy"...
JE EST UNE AUTRE. Von verschwommenen Subjektgrenzen im Forschungsprozess
Jasmin Böschen, Doktorandin im Arbeitsbereich Kunstpädagogik / Ästhetische Bildung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Übergänge
Bildungsprozesse sind eingebunden in ein sinnliches Antwortgeschehen, welches uns in ein Verhältnis setzt zu einem konkreten oder imaginären Gegenstand. Innerhalb dieser relationalen Kopplung und Situierung gelingt es...
Tropische Wolken im Fokus der Klimaforschung - Feldforschung mit Schiff, Flugzeug und Beobachtungsstation
Dr. Julia Windmiller, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung
Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen einer sich erwärmenden Welt sind vielschichtig. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bietet die Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung ein...
Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs
Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann, Professor of Modern European History, School of Historical Studies Birkbeck, University of London
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen
Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs – ein einschneidendes Datum in der Geschichte, das ganz Europa und damit...
Friedensarbeit als Prozess der kollektiven Selbstermächtigung. Über ... im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine
Dr. Dana Jirouš, Projektkoordinatorin OWEN - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung e.V.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor...
"Du bist ja nur neidisch" – der Neid und die soziale Ordnung
Dr. Regine Scholz, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Gruppenanalytikerin (D3G, GASI), Düsseldorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsinstitute (Adolf-Ernst-Meyer-Institut; Akademie und...
The Linguistics of Charisma (englisch)
Prof. Dr. Natalia Petlyuchenko, Institut für Slawistik, Odessa, Nationale Musikakademie, TU Dresden
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und...
Kurdische Bewegung und Wasserkrise (englisch)
Necmettin Türk, M.A., Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten (KGGU), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur Klimakrise
Von Massenaussterben über Hitzewellen bis Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unser Ökosystem. Zusätzlich hat sie ein Gerechtigkeitsproblem, da gerade die...
Der politische und planerische Kontext für den Ausbau der Offshore-Windenergie
Mit dem EU Green Deal von 2019 und der Erneuerbaren -Energien-Richtlinie (RED III) von 2023 ist die Entwicklung der Offshore-Windenergie (und anderer Meeresenergien) hin zum Rückgrat der Stromerzeugung europaweit zu einer der höchsten politischen Prioritäten im Rahmen der Energietransformation geworden. Besonders deutlich wird dies im erweiterten Nordseeraum (einschließlich der Celtic Sea). So...
Sargassum, die Schöne und das Biest der Ozeane? Zur Widersprüchlichkeit des Algenhaften im Klimawandel
Prof. Dr. Laura Otto, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Würzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
Am Foto hängen: Mediale »Pervertierung« in Catherine Opies Self-Portrait/Nursing (2004)
Prof. Dr. Insa Härtel, Kulturwissenschaftlerin und Permanent Senior Research Fellow, Kunstuniversität Linz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Übergänge
Bildungsprozesse sind eingebunden in ein sinnliches Antwortgeschehen, welches uns in ein Verhältnis setzt zu einem konkreten oder imaginären Gegenstand. Innerhalb dieser relationalen Kopplung und Situierung gelingt...
Völlig friedlich vs. Klima-kriminell – Antworten auf die Gewaltfreiheit der Letzten Generation
Madlen Beck, Studentin der Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität in Berlin, Mitglied bei "Die letzte Generation"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich...
Gemeinsames Nachdenken über Neid und Ressentiment in einer moderierten Großgruppe
Moderation: Prof. Dr. Martin Teising, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV/IPA), em. Präsident der International Psychoanalytic University; Hersfeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Aus- und...
Epistemologische Grundlagen hegemonialer und gewalttätiger Diskurse einer gegenwärtigen Kolonialität
Dr. Gilberto Rescher, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch – Freie evangelische Gemeinden in Dtl. als moderne Kirchenform
Prof. Dr. Michael Schroth, Theologische Hochschule Ewersbach
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum einen durch die Zunahme von religiöser Pluralität vor allem infolge...
Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Natalia Filatkina, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mehrsprachigkeit im Alltag
Wie fast überall auf der Welt, gehört Mehrsprachigkeit in Großstädten wie Hamburg seit jeher zum Alltag: Dialekte und Standardsprachen, Einwanderersprachen und Handelssprachen treffen hier aufeinander. Manchmal mischen...
Was folgt? Trialogischer Austausch und Rückblick
Wenn Jugendliche ihre seelisch Not gesellschaftliche begründen, ist das alarmierend und ermutigend zugleich. Doch was folgt? Wenn die Unruhe zunimmt, Corona nicht aufhört und Corona-Folgen nachwirken, wer ist zuständig? Wer zieht therapeutische, wer politische Konsequenzen? Wer integriert, Trialogische Reflexion?
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz / Dr. Sabine Schütze / Marion Ryan
...
Himmlische Licht- und Schattenspiele – Kalender, Astronomie und Kosmologie in Alt-Mexiko
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
August 2025
Zeit und Zeitmessung im Alten Ägypten
Prof. Dr. Rita Gautschy, Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen...
Oktober 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Personenkult, Dämonisierung, Pathologisierung - Lenin in öffentlichen Debatten von Perestrojka bis Putinzeit
Dr. Ewgeniy Kasakow, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr.
...November 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Psychiatrie im Ersten Weltkrieg
Prof. em. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr. 52, Hörsaal
...Dezember 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...