Oktober 2025
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Einführung in die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung"
Prof. Dr. Drorit Lengyel, Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten, Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Einführung: Was sind Daten in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Personenkult, Dämonisierung, Pathologisierung - Lenin in öffentlichen Debatten von Perestrojka bis Putinzeit
Dr. Ewgeniy Kasakow, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr.
...Einführung in die Ringvorlesung "Friedensbildung" // Kernwaffen: Abrüsten?!
PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg // Prof. Dr. Moritz Kütt, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder...
Auf Schatzsuche in Archiven: Alte Manuskripte und Forschungsnotizen
Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy, Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit einer Vielfalt an...
Transkription: Erzeugung von Daten durch Übersetzung
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der...
Lebensmittel und andere Sachen…
Was macht eigentlich ein LebensmittelchemikerIn? Wir analysieren Lebensmittelproben auf Inhaltsstoffe, Schadstoffe, Zusatzstoffe und Rückstände. Wir bewerten die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln während des gesamten Herstellungsprozesses. Wir forschen an neuen Analysemethoden oder untersuchen die Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Gesundheit und stellen darüber hinaus sicher, dass...
Film: Watching You. Die Welt von Palantir und Alex Karp – Eintritt: 6,- EUR
Ein Film von Klaus Stern (anwesend) / Diskussiongast: tba
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken...
Zwischen Boom und Krise: Ein (eher) optimistischer Blick auf die internationale Sportgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Olaf Stieglitz, Amerikanische Kulturgeschichte, Universität Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Auf die Plätze…" Sportgeschichte(n) als Gesellschaftsgeschichte
Sport ist mehr als Spiel, Wettkampf und Rekord. In ihm spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen wider. Dies zeigte sich beispielsweise während der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr...
Zur Relevanz von Kulturbegriffen im Bereich Migration und Bildung in der universitären Lehrkräftebildung
Prof. Dr. Sara Fürstenau, Professorin für Interkulturelle Bildungsforschung, Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung...
Annotationen: Linguistische Grundlagen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Kinderlos und vertrocknet? Die Intersektionalität der Hexe zwischen Körper, Gender, Religion und Sexualität
Dr. Kristina Göthling-Zimpel, Institut für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung...
Zucker – ist das überhaupt schädlich?
Prof. Dr. Jürgen König, Professur Spezielle Humanernährung, Universität Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein...
Klima und Konflikt
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
November 2025
Auf Feldforschung in den Weiten Sibiriens
Dr. Maria Brykina / Dr. Natalia Stoynova, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit...
Hamburg in den 1920er Jahren. Geschichten aus dem Archiv
Prof. i. R. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. i. R. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte: Deutsche Geschichte, beide Universität Hamburg
Moderation: Manuel Bolz, M.A.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg...
Annotationen: Die literaturwissenschaftliche Perspektive
Dr. Jan Horstmann, Digital Humanities Lab (DH-Lab), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Im Schatten der Institution. Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche als Systemkrise
Dr. David Rüschenschmidt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Gender und Queerness im Sozialismus: Mythen, Utopien, Schweigen
Dr. Tatiana Klepikova, Institut für Slavistik, Forschungsgruppe: „Licht an! Queere Literaturen und Kulturen im Sozialismus“, Universität Regensburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von...
Pflanzliche Alternativen für tierische Produkte – todfreies Fleisch, ist das wirklich gesund?
Dr. Jan Kabisch, Max-Rubner-Institut, Kiel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so entspannt ist die Lage...
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Pazifismus
Prof. Dr. Olaf Müller, Institiut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Diversitätsgerechte Schulentwicklung – Einblicke aus der Bildungspraxis
Meike Drews, Schulleiterin Erich-Kästner-Schule, Grund- und Stadtteilschule, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft...
Bernhard Nocht, der Organisator der deutschen Kolonialmedizin: Perspektiven ... als Arzt, Gesundheitsmanager...
Dr. Markus Hedrich, Fachbereich Geschichte: Globalgeschichte, Universität Hamburg
Moderation: Dr. Johanna Meyer-Lenz
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) statt.
– Achtung anderer Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, Vortragsraum
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über
...Aspekte des Raums: Quantitative Annäherungen an fiktionale Welten
Dr. Katrin Rohrbacher, Department für Digital Humanities and Social Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als...
Digital Creatorinnen mit Hijab – Modebilder, Modellpraktiken und Geschlechterperformanzen
Dr. Laura Haddad, Arbeitsbereich für Sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Universität Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen...
In erster Linie Estinnen? Geschlecht als Kategorie der Selbstbeschreibung estnischer politischer Aktivistinnen nach 1917
Dr. David Feest, Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle Leitlinien der Gleichstellung wurden durch neue konservative...
Algerische Frauen im antikolonialen Kampf, 1954-1962: Gewalt, Körper, Raum
Paula Dahl, M.A., assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Hilfreiche Hasen – Digitalisierung von Archivdaten mit Transkribus
Dr. Alexandre Arkhipov, Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert mit einer Vielfalt an...
Maschinelles Lernen: Grundlage für die Analyse großer Datenmengen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Hijab und Verhüllungspraktiken zwischen Norm und Selbstbestimmung: Islamisch-theologische Annäherungen
Prof. Dr. Mira Sievers, Institut für Islamische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Transitions: Examining Changing Regimes of Sexuality in Post-Soviet Muslim Republics (in Englisch)
Prof. Dr. Timothy Nunan, Professor für Transregionale Wissenskulturen, Universität Regensburg
Hinweis: Dieser Vortrag + anschließende Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der...
Sorten – Herkunft – Anbauweise – stimmt denn, was hier behauptet wird?
Dr. Marina Creydt, Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so...
meet2respect: jüdisch-muslimischer Dialog im Klassenzimmer der postmigrantischen Gesellschaft
Esther Spicker / Seda Colak, M.A., beide Meet2Respect, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Bürgerlichkeit, Sport und Diktatur: Hamburger Ruderinnen im Nationalsozialismus
"Sollen Weiber rudern?" So lautete die provokante Überschrift eines Artikels, der 1924 in der Zeitschrift "Wassersport" erschien. In Übereinstimmung mit zahlreichen seiner männlichen Kollegen wollte der Autor, ein Mediziner, das nicht empfehlen. Aus Rücksicht auf ihre Gesundheit sollten die Frauen lieber auf die Ausübung des Sports verzichten. Doch das Gegenteil geschah. Immer mehr Frauen...
Das meritokratische Leistungsprinzip – Kulturelle Einflüsse und Folgen für die Wertigkeit verschiedener Bildungsarten...
Prof. Dr. Vera Braun, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die...
Das Beispiel Bad Oldesloe: der Aufstieg der NSDAP und die ersten Jahre der NS-Diktatur
Dr. Sylvina Zander, Historikerin und Archivarin, Bad Oldesloe/Lübeck
Moderation: Prof. Dr. Norbert Fischer
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven" lädt dazu ein, Hamburgs...
Große Sprachmodelle: Generative KI in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Zwischen Papst, Pille und Politik – Debatten über Empfängnisverhütung und Schwangerschaftsabbruch ...60er und 70er Jahre
Dr. Alina Potempa, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher Fachrichtungen...
Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten und im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Patricia Konrad, Dipl.-Pol., Institut für Politikwissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle Leitlinien der...
Allergenität – oder warum bekommt man beim Essen Pickel?
Dr. Angelika Paschke-Kratzin, Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich...
Psychiatrischer Erziehungsanspruch und militärische Unterordnung – Nonne und die "Kriegsneurosen" im Ersten Weltkrieg
Prof. em. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda
Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (15.02.2025 - 25.01.2026)
mittwochs 18:00 – 19:30 Uhr, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Fritz-Schumacher-Haus (N30), Martinistr. 52, Hörsaal
...Konfliktsensitiver Journalismus. Entwürfe für eine gute Berichterstattung über Debatten, Konflikte und Kriege
Sigrun Rottmann, M.A., Journalistin / wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung...
Dezember 2025
Linguisten, die mit Sprachen flexen
Dr. Natalia Stoynova /Dr. Alexandre Arkhipov, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und fasziniert...
Nebenwirkungen konversationaler Interfaces: Pragmatische Effekte und die Überschätzung von LLM-Chatbots
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Buschmeier, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Religion, Gender und Sexualität im Spannungsfeld von Tradition und Emanzipation – ... islamischen Religionsunterricht
Prof. Dr. Fahimah Ulfat, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Gender und Inklusion in der polnischen Sprache
Jun.-Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik: Polonistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus
Nach dem Ende des Sozialismus in den Jahren 1989/1991 begann der Prozess der Neuverhandlung der Bedeutung von Geschlecht und Sexualität. Ehemals offizielle...
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah'" // Führung bzw. Beobachtung
Kosten: 10,- / 7,50 Euro
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in...
Film: Das Kolonialinstitut
Ein Film von Dr. Daniel Kulle (anwesend), Hamburg / Diskussiongast: Dr. Tania Mancheno, Globalgeschichte, Universität Hamburg
Achtung: 16:00 Uhr & anderer Ort: Abaton-Kino, Allende-Platz 3. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung...
Film: Das Kolonialinstitut – Eintritt: 6,- EUR
Ein Film von Dr. Daniel Kulle (anwesend), Hamburg / Diskussiongast: Dr. Tania Mancheno, Globalgeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In...
Klassenkampf im Flutlicht: Sport im geteilten Deutschland
In einer Augustnacht 1969 schwamm Axel Mitbauer bei Boltenhagen vorbei an den Suchscheinwerfern ins offene Meer hinaus. Sich nur an den Sternen orientierend, gelangte er nach 20 Kilometern in die Lübecker Bucht. Dem Langstreckenschwimmer war es gelungen, seine eigene Sportart zu nutzen, um der SED-Diktatur zu entkommen. Für die DDR war es ein schwerer Image-Schaden, wenn ein sozialistischer...
Nationalsozialismus im Hamburger Umland: Über Diktatur und kleinstädtische Gesellschaft
Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven"...
Attitudes to the language and identity of Romanian Roma migrants in schools in the UK (in Englisch)
Prof. Dr. Yaron Matras, Aston Institute for Forensic Linguistics, Birmingham & Gastwissenschaftler an der Universität Hamburg
Achtung: Vortrag + Diskussion in englischer Sprache!
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an...
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der...
Erotik und Sexualität in muslimischen Kontexten: Brüche und Transformationen in der Moderne
Prof. Dr. Ali Ghandour, Institut für Islamische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Bakterien, Pilze und Viren – nicht alles macht krank!
Prof. Dr. Agnes Weiß, Dipl.-Ing., Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich...
Fake News
Dr. Nils C. Kumkar, socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden...
"Mia San Landauer": Erinnerungskultur und kollektive Identitäten beim FC Bayern München
Kurt Landauer, langjähriger Präsident des FC Bayern München, wurde von den Nationalsozialisten als Jude verfolgt und ins Exil gezwungen. Erst Anfang der 2000er Jahre bekam er einen Platz in der Erinnerungskultur des Vereins. Auf Jahrzehnte des Schweigens folgte nun ein umso lauteres Erinnern – und mit diesem Erinnern eine symbolische Identifikation: Fans und Verein entwickelten eine Praxis der...
Karneval der Tiere: sibirische Lamas
Alexander Riaposov, M.A. / Elena Lazarenko, M.A., beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und...
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Geschlechtergerechtigkeit im Alevitentum im Spannungsfeld von Narrativ und Praxis
Prof. Dr. Cem Kara, Institut für Alevitische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
"Der böse Staat? Irans Rolle in der Region"
Diba Mirzaei, M.A., German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Januar 2026
"Mehrsprachigkeit? Ja, aber wie?" – Lehrkräfte zwischen Unsicherheit, Überzeugungen und Unterrichtsrealität
Prof. Dr. Sarah Desiree Lange, Professorin für Schulpädagogik in der Primarstufe, Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, Technische Universität Chemnitz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die...
"Die gefährlichste Ideologie unserer Zeit"? Katholizismus, Gender und Sexualität
Mara Klein, M.Ed., Institut für Christliche Sozialwissenschaften, Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende...
Feministische Friedenspolitik
Patricia Konrad, Dipl.-Pol., AG Kriegsursachenforschung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Im Schatten der Nacht – Cubo regiert die Sprachkorpora
Alexander Riaposov, M.A. / Dr. Timofey Arkhangelskiy, beide Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender Natur, weiten Landstrichen und...
Vom All zum Allgemeingut – zum Auftrag der Stadtkuratorin
Joanna Warsza / Nasim Weiler, beide Team Stadtkuratorin Hamburg, Behörde für Kultur und Medien Hamburg/Kunsthaus Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle...
16th-17th centuries books title pages analyzed with the Orange tool (in Englisch)
Dr. Ernesta Kazakėnaitė, Institut für baltische Sprachen und Kultur, Universität Vilnius
– Vortrag & Diskussion in englischer Sprache
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der...
Sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche vor dem 20. Jahrhundert – eine Spurensuche
Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher, Institut für Katholische Theologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende...
Überwachung – Wer schaut wem auf die Finger?
Jochen Riehle, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so entspannt ist...
Sanktionen als Instrument der Konfliktbearbeitung
Dr. Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige...
"Skate and destroy!" Die Entwicklung des Skateboardens zwischen Straße und Verein
Bei den Olympischen Spielen in Tokio (2021) wurde das Skateboarden erstmals in die prestigeträchtige Familie der olympischen Sportarten aufgenommen. Doch statt sich über diese Ehre inklusive bester Vermarktungs- und Gewinnaussichten zu freuen, war das Echo in der Szene gespalten. Der deutsche Skatepionier und -unternehmer Titus Dittmann betonte: "Skateboarden braucht Olympia nicht, ganz im...
Einbezug von Mehrsprachigkeit in Kita und Schule – Einsichten aus einem systematischen Literaturreview
Dr. Nora Dünkel / Dr. Prof. Dr. Drorit Lengyel, Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten, beide Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit...
DigiPop. Digitales Propädeutikum zum digitalen Forschen und Arbeiten in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Absolute Binarität? Biblische und rabbinische Diskussionen über Schöpfung und Sexualität
Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Institut für Judaistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religion – Gender – Sexualität
Historische und gegenwärtige Konfliktlagen
Konflikte um Gender und Sexualität spielen für aktuelle gesellschaftliche Debatten über Religion eine wichtige Rolle. In der Ringvorlesung werfen Referierende unterschiedlicher...
Point of Care Testing – Analytik für die (Westen)Tasche
Dr. Nils Wax, Hamburg School of Food Science, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz so...
Sudan
Hager Ali, M.A., German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
"Gegen den modernen Fußball": Kritische Fans in Hamburg und die Ökonomisierung des Fußballs
Der männliche Profi-Fußball veränderte sich Ende des 20. Jahrhunderts fundamental. Vieles, was uns heute selbstverständlich vorkommt, nahm damals seinen Anfang. Diese Veränderungen waren eng mit gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen jener Jahre "nach dem Boom" verknüpft. Fußballfans diskutierten diese Prozesse kontrovers. Insbesondere die kritische Fanbewegung, die sich in den...
Sibirien und zurück: korpusbasierte Erforschung von indigenen Sprachen
Dr. Josefina Budzisch / Dr. Maria Brykina / Dr. Natalia Stoynova / Hannah Wegener, M.A., alle Institut für Finnougristik/Uralistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Der Hase Cubo und das Lama
Der Karneval der Tiere Sibirischer Sprachen in Hamburg
Hohe Berge, reißende Flüsse und die unendliche Tundra – Sibirien ist geprägt von atemberaubender...
Im eigenen Interesse? Zur Geschichte des Vereins Hamburgischer Staatsbeamten r. V. – seit 1879
Dr. Myriam Isabell Richter, Germanistin und Wissenschaftshistorikerin, Universität Hamburg, Hamburg
Moderation: Manuel Bolz, M.A.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven"...
Digitale Wissenschaftskultur, Resümee und Ausblick
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Sensorik – Gut riechen und gut schmecken sollte es schon!
Prof. Dr. Klaus Dürrschmid, Dipl.-Ing., Universität für Bodenkultur, Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Lebensmittel — Was esse ich da überhaupt?
Sie haben sich sicherlich schon oft gefragt, was esse ich da überhaupt? Gut riechen und gut schmecken ist schon die halbe Miete! Wenn es dann noch rein pflanzlich ist, sollte doch alles im grünen Bereich sein!? Ganz...
Restorative Justice – Potentiale einer kommunikativen Aufarbeitung von Konflikten
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Februar 2026
Das Fahrrad als politisches Symbol. Alltag und Aktionsformen des alternativen Milieus der 1980er Jahre
Dr. Lars Amenda, Historiker, Hamburg
Moderation: Dr. Myriam Isabell Richter
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben
Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven
Die Ringvorlesung "Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven" lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen...