Von der "Flüchtlingsunterkunft mit Elphi-Blick" zum neuen gehobenen Wohnquartier (Gruppe 2)
Dr. Gabriele Paulix
- Veranstaltungsart: Stadtrundgang
- Veranstaltungsnr.: 01.024B
- Termin: Fr 18.07.2025
- Zeit: 10:00 bis 12:15 Uhr
- Ort: HafenCity; genauer Ort wird kurzfristig bekannt gegeben
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 20
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Mit dem 2016 einsetzenden Flüchtlingsstrom errichtete die Stadt Hamburg mitten in der Baulandbrache am Baakenhafen ein großes Containerdorf für Migranten. Seitdem hat sich dort viel verändert – auch der Ausblick. Im Mittelpunkt unseres Stadtrundgangs in diesem Sommer steht die stadträumliche Gestaltung in den östlichen Quartieren der HafenCity. Beschäftigen werden uns u. a. wieder zentrale Kriterien der Freiraumgestaltung wie Funktion, Zielgruppen, Nutzungsanforderungen, Materialität, Raumwahrnehmung und Aufenthaltsqualität. Wir wollen die Design-Philosophie einiger Architekturbüros anhand der ausgeführten Projekte kennenlernen, um sie dann idealerweise mit den Teilnehmenden am Objekt zu diskutieren. Der Treffpunkt wird zwei Wochen vor dem Stadtrundgang bekanntgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an der Vortragsreihe "Von der Sehnsucht und der Not des Wohnens im Minimum" (s. Veranstaltung Nr. 01.024).
Literaturhinweise:
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an der Vortragsreihe "Von der Sehnsucht und der Not des Wohnens im Minimum" (s. Veranstaltung Nr. 01.024).
Literaturhinweise:
- https://www.hafencity.com/stadtentwicklung/stadtraeume
- Görgmaier, D.: "Lebenswerte Stadt von Morgen": Rückkehr der Natur in die Stadt/Europäisches Informations-Zentrum Thüringen, Erfurt, 2009
- Peters, C.: "Suburbane Freiräume in der suburbanen Landschaft", in: D. Machule/J. Usade (Hg.): Grün-Natur und Stadt-Struktur: Entwicklungsstrategien bei der Planung und Gestaltung von städtischen Freiräumen, Frankfurt a. M., 2011, S. 112-134
(Veranstaltung Nr. 01.024A: Parallelveranstaltung gleichen Inhalts)
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.