"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte, Ehrenbürger Hamburgs und Ehrensenator der Universität Hamburg (seit 1988) – am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.
"Sagen, was ist" lautete eines der Leitmotive seiner journalistischen und verlegerischen Arbeit. Kann dieser Imperativ, der sich heute wie ein Aufruf zu konsequenter Sachlichkeit liest, auch mit politischem und gesellschaftlichem Engagement in Einklang gebracht werden?
Die Gäste dieser Ringvorlesung, prominente Journalist:innen und Wissenschaftler:innen, erinnern an das Lebenswerk von Rudolf Augstein. Und sie übertragen sein Journalismus-Konzept auf die Herausforderungen von heute und morgen: Wie müssen Medien und Berichterstattung beschaffen sein, damit sie die freie Gesellschaft bewahren helfen?
Jede einzelne dieser dreizehn "Augstein Lectures" wird moderiert von Absolvent:innen des Master-Studiengangs Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg.
"Sagen, was ist" lautete eines der Leitmotive seiner journalistischen und verlegerischen Arbeit. Kann dieser Imperativ, der sich heute wie ein Aufruf zu konsequenter Sachlichkeit liest, auch mit politischem und gesellschaftlichem Engagement in Einklang gebracht werden?
Die Gäste dieser Ringvorlesung, prominente Journalist:innen und Wissenschaftler:innen, erinnern an das Lebenswerk von Rudolf Augstein. Und sie übertragen sein Journalismus-Konzept auf die Herausforderungen von heute und morgen: Wie müssen Medien und Berichterstattung beschaffen sein, damit sie die freie Gesellschaft bewahren helfen?
Jede einzelne dieser dreizehn "Augstein Lectures" wird moderiert von Absolvent:innen des Master-Studiengangs Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg.
Die Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Volker Lilienthal geleitet. Sie findet in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung statt.
dienstags 18:15 – 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
Dank der Unterstützung von TIDETVhamburg können Sie die bisherigen Ringvorlesungen hier sehen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL3k-vp8y4t2vwn8waejx0YAQMJ1Nv-uK0
Wolfgang Blau, Managing Partner, Global Climate Hub, The Brunswick Group / Co-Founder Oxford Climate Journalism Network / Visiting Fellow University of Pennsylvania
Moderation: Philipp Löwe, Redakteur Der Spiegel
Nicole Diekmann, Hauptstadtkorrespondentin des ZDF, Buchautorin
Moderation: Olivia Samnick, freie Journalistin und Filmemacherin
07.11.2023
Repressionen gegen Journalist:innen. Die internationale Perspektive zur Wahrung der Pressefreiheit
Anton Troianovski, Leiter des Moskauer Büros der New York Times
Repressionen gegen Journalist:innen. Die internationale Perspektive zur Wahrung der Pressefreiheit
Anton Troianovski, Leiter des Moskauer Büros der New York Times
Moderation: Kyra Funk, Journalistin und Filmemacherin
14.11.2023
Empathie im Journalismus
Isabel Schayani, Journalistin Westdeutscher Rundfunk, Reporterin und Buchautorin
Empathie im Journalismus
Isabel Schayani, Journalistin Westdeutscher Rundfunk, Reporterin und Buchautorin
Moderation: Anh Tran, freie Journalistin (v.a. Deutschlandradio) und Podcasterin
21.11.2023
Rechts offen oder offen rechts? Wie der politische Boulevard und die sozialen Medien den Rechtspopulismus salonfähig machen
Albrecht von Lucke, Publizist, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Albrecht von Lucke, Publizist, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Paul Meerkamp, freier Politik- und Datenjournalist
28.11.2023
"Sagen, was ist" – Wie Qualitätsjournalismus dieses Leitmotiv in Zeiten von Rechtspopulismus und Desinformation in die Gegenwart überführt
Dr. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin DER SPIEGEL
Dr. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin DER SPIEGEL
Moderation: Oliver Noffke, fest-freier Reporter und Nachrichtenredakteur bei rbb|24
05.12.2023
Investigativjournalismus mit Impact. Die europäische Perspektive
Elisa Simantke, Ko-Leitung Recherche bei paper trail media und Mitgründerin des Rechercheteams Investigate Europe
Moderation: Severin Pehlke, Volontär beim NDR
Investigativjournalismus mit Impact. Die europäische Perspektive
Elisa Simantke, Ko-Leitung Recherche bei paper trail media und Mitgründerin des Rechercheteams Investigate Europe
Moderation: Severin Pehlke, Volontär beim NDR
12.12.2023
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation, HAW Hamburg
Moderation: Tom Gerntke, multimedialer Autor und Reporter NDR/ARD
Moderation: Tom Gerntke, multimedialer Autor und Reporter NDR/ARD
19.12.2023
Sonia Mikich, Publizistin, Buchautorin, ehemalige Chefredakteurin WDR-Fernsehen
Moderation: Dania Maria Hohn, Reporterin, Autorin und Korrespondentin bei RTL Nord und ntv
Moderation: Dania Maria Hohn, Reporterin, Autorin und Korrespondentin bei RTL Nord und ntv
09.01.2024
Dr. Armin Wolf, stv. Chefredakteur und Fernsehmoderator des ORF
Moderation: Isabel Schneider, Journalistin beim ARD-Politikmagazin Panorama
16.01.2024
Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund
Moderation: Anna-Sophie Schneider, Redakteurin im Auslandsressort Der Spiegel
23.01.2024
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
Moderation: Magdalena Neubig, freie Landeskorrespondentin des Deutschlandfunks für Hamburg
30.01.2024
Dr. Franziska Augstein, Publizistin, Buchautorin
Moderation: Konstanze Nastarowitz, freie Journalistin (v.a. ARD/NDR)
Koordination
Prof. Dr. Volker Lilienthal, Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg
Prof. Dr. Volker Lilienthal, Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg