Die Literatur des Alten Ägypten - Prosa und Poesie der Pharaonen
Dr. Katrin Laatsch
-
Veranstaltungsart: Seminar
-
Veranstaltungsnr.: 01.039
-
Termin: Fr 10:00 bis 11:30 Uhr
-
Veranstaltungstage: 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13.12.2024
-
Veranstaltungsort: Digital
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 25
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Neben seinen außerordentlichen Leistungen im Bereich der Architektur, des Kunsthandwerks und der Wissenschaft bietet das Alte Ägypten auch einen großen Schatz an literarischen Texten, die einen Einblick in die Gedankenwelt dieser frühen Hochkultur erlauben. In der Öffentlichkeit werden letztere oft weniger stark wahrgenommen und führen daher – zu Unrecht – ein Schattendasein unter den Errungenschaften des Pharaonenreiches.
Das Seminar führt auf eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre altägyptischer Literaturgeschichte. Wir lesen herausragende Werke aus dem weltlichen und sakralen Bereich der altägyptischen Literatur, um einen Eindruck von der Vielfalt ihrer Themen, Formen und Stilmittel zu bekommen. Dabei verfolgen wir die inhaltliche und gestalterische Entwicklung durch die Epochen des Alten, Mittleren und Neuen Reiches und beobachten, wie zeitgeschichtliche und gesellschaftliche Bedingungen Einfluss auf die Gestalt der Texte und auf ihre Themen genommen haben.
Anhand von ausgewählten Textbeispielen und eindrucksvollem Bildmaterial wird wissenschaftlich fundiert ein neuer Blickwinkel auf die Geschichte des Pharaonenreiches möglich. Die Texte verleihen den alten Ägyptern (wieder) eine individuelle Stimme, die zu uns über die Jahrtausende hinweg von Gerechtigkeit, Liebe, Verrat, Verantwortung der Mächtigen und dem Erhalt der Lebensumwelt spricht – Themen, die auch für uns heutige Menschen noch immer von Bedeutung sind.
Das Seminar führt auf eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre altägyptischer Literaturgeschichte. Wir lesen herausragende Werke aus dem weltlichen und sakralen Bereich der altägyptischen Literatur, um einen Eindruck von der Vielfalt ihrer Themen, Formen und Stilmittel zu bekommen. Dabei verfolgen wir die inhaltliche und gestalterische Entwicklung durch die Epochen des Alten, Mittleren und Neuen Reiches und beobachten, wie zeitgeschichtliche und gesellschaftliche Bedingungen Einfluss auf die Gestalt der Texte und auf ihre Themen genommen haben.
Anhand von ausgewählten Textbeispielen und eindrucksvollem Bildmaterial wird wissenschaftlich fundiert ein neuer Blickwinkel auf die Geschichte des Pharaonenreiches möglich. Die Texte verleihen den alten Ägyptern (wieder) eine individuelle Stimme, die zu uns über die Jahrtausende hinweg von Gerechtigkeit, Liebe, Verrat, Verantwortung der Mächtigen und dem Erhalt der Lebensumwelt spricht – Themen, die auch für uns heutige Menschen noch immer von Bedeutung sind.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Literaturhinweise:
- Brunner, H.: Grundzüge einer Geschichte der altägyptischen Literatur, Darmstadt, 2011
- Laatsch, K.: Die Literatur der Pharaonen, Freiburg, 2024 (= Antike Welt, Sonderheft)