Gold als Ausdruck des Lichtes in der Kunst
Dr. Kirsten Beuster
-
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
-
Veranstaltungsnr.: 01.020
-
Termin: Mo 16:15 bis 17:45 Uhr
-
Veranstaltungstage: 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11.2024
-
Veranstaltungsort: Von-Melle-Park 6, Hörsaal A
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Die Vortragsreihe widmet sich der faszinierenden Rolle, die zwei der wertvollsten Elemente – Gold und Licht – in der Kunstgeschichte über die Jahrtausende hinweg gespielt haben. Diese beiden Elemente sind nicht nur aufgrund ihrer physischen Eigenschaften bemerkenswert, sondern auch wegen ihrer tiefen symbolischen Bedeutung und ihrer Fähigkeit, Kunstwerke zum Strahlen zu bringen. Die Veranstaltung bietet zugleich einen Einblick in die Techniken des Blattvergoldens, das in seiner hauchdünnen Form seit Jahrtausenden Künstler und Kunsthandwerker gleichermaßen fasziniert. Von den glänzenden Goldmasken und prächtigen Goldsarkophagen des alten Ägyptens bis zu den Goldhintergründen mittelalterlicher Ikonen, den opulenten Dekorationen der Barock- und Rokokoepoche oder der dekorativen Jugendstilmalerei – Gold hat zahlreiche Künstler aller Epochen durch seine Schönheit und Seltenheit immer wieder inspiriert. Das Blattgold dient als ein edles, fragiles Material, es symbolisiert göttliches Licht und ewige Schönheit oder repräsentiert bis in die Gegenwart zugleich Licht und Schatten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Kunstinteressierten, die ihr Wissen über ein außergewöhnliches Material und seine Einflüsse auf die Kunst- und Kulturgeschichte bis in die Gegenwart vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an kunsthistorischen, ästhetischen und handwerklichen Themen wird vorausgesetzt. Eine Exkursion – Selbstzahler – und praktische Vorführungen runden die Vortragsreihe ab.
Literaturhinweise:
-
Beuster, K.: Faszination Gold. Tradition – Anwendung – Gestaltung, Wiesbaden, 2006
-
Schloen, A.: Die Renaissance des Goldes, Nürnberg, 2010
-
Schneede, U. M.: Goldgrund und Himmelslicht: die Kunst des Mittelalters in Hamburg, Ausstellungskatalog. Hamburg, 1999