Geister – die Vergiftung der Gegenwart durch das Vergangene: Von Derrida über die phantastische Erzählung zu Shakespeare
Dr. Stefan Schenk-Haupt
- Veranstaltungsart: Vortragsreihe
-
Veranstaltungsnr.: 01.018
-
Termine: Mo 07.04., 14.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05.2025
- Zeit: 16:15 bis 17:45 Uhr
-
Ort: Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal C
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Ein Geist ist "ein schreckliches Ereignis, das dazu verdammt ist, immer und immer wieder stattzufinden; ein Augenblick des Schmerzes; etwas Totes, das für einen Moment zum Leben zu erwachen scheint" (The Devil’s Backbone, 2001, Spanien). Die Definition gibt das Werkzeug an die Hand, den Filiationen der Geistererscheinungen in der abendländischen Kultur nachzugehen. Vom modernen Film über Becketts Geistertrio und Derridas postmarxistische Betrachtung Marx’ Gespenster (Spectres de Marx) wird es rückwärts durch die Geschichte gehen bis hin zur berühmtesten Geistergeschichte überhaupt, Shakespeares Hamlet. Die Vortragsreihe wird sich auch mit der Vieldeutigkeit des Wortes "Geist" beschäftigen (für Verstand, Seele, Volksgeist, Wissenschaft, den Geist in der Maschine). Doch es soll neben dem Aspekt, dass es sich um ein Phänomen an der Grenze zwischen Leben und Tod handelt, vor allem darum gehen, dass das Vergangene nicht einfach vorbei, eben vergangen, ist, sondern wiederkehrt, um die Gegenwart zu stören und gegebenenfalls sogar zu zerstören. Wer an Geister glaubt, der glaubt auch daran, dass die Wahrheit immer ans Tageslicht kommen wird, dass es Spuren gibt, die man nicht auslöschen kann und dass es mehr gibt zwischen Himmel und Erde als uns die Schulphilosophie vermitteln kann.
Literaturhinweise:
-
Baßler, M./Gruber, B./Wagner-Egelhaaf, M. (Hg.): Gespenster. Erscheinungen – Medien – Theorien, Würzburg, 2005
-
Derrida, J.: Marx‘ Gespenster, Frankfurt a. M., 1995
-
Morton, L.: Ghosts. A Haunted History, London, 2015
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.