Vorkommen und Besonderheiten metamorpher Gesteine in Deutschland
Dr. Evelyn Hincke
-
Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung
-
Veranstaltungsnr.: 01.027
- Termine + Ort:
Vorlesung: Mi 02.04., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05.2025 je 10:00 bis 11:30 Uhr (Zoom)
Übung: Mi 02.04., 23.04., 07.05., je 11:45 - 12:45 Uhr (Zoom)
Übung: Mi 21.05., 15:15 bis 17:45 Uhr (in Präsenz) Zentrum für Weiterbildung, Jungiusstr. 9, Raum 218 + 231
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
In dieser Vortragsreihe werden die metamorphen Gesteine verschiedener Regionen Deutschlands vorgestellt. Mit Hilfe von plattentektonischen Rekonstruktionen und tektonischen Profilen wird aufgezeigt werden, warum wir bei uns so ein breites Spektrum ganz unterschiedlich stark metamorph geprägter Gesteine haben. Auch fast alle Metamorphosetypen – sogar die sehr seltene Impaktmetamorphose – sind in Deutschland zu finden und werden exemplarisch vorgestellt.
Folgende Regionen werden wir genauer besprechen:
Folgende Regionen werden wir genauer besprechen:
- das Erzgebirge u. a. mit Hochdruck- und Ultrahochdruckmetamorphose
- das Granulitgebirge als einen ehemaligen "Core-Komplex"
- den Südschwarzwald mit Hochtemperatur-/Niedrigdruck-Metamorphose und zusätzlicher Scherzonenmetamorphose
- Regionen mit unterschiedlicher Kontaktmetamorphose (u. a. Harz, Odenwald, Vogtland)
- das Nördlinger Ries mit Impaktmetamorphose sowie einige andere interessante Regionen.
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnis der Grundlagen der Metamorphose.
Ergänzend zur Vortragsreihe wird vom 01.-04.05.2025 eine viertägige Exkursion in das Erzgebirge angeboten.
Ergänzend zur Vortragsreihe wird vom 01.-04.05.2025 eine viertägige Exkursion in das Erzgebirge angeboten.
Nähere Infos in der Veranstaltung und bei der Dozentin.
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.