Der Viktorianismus in 12 Songs: Die Lieder der Music Hall des 19. Jhs. als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen, Teil 2
Rolf und Sandra von der Reith
- Veranstaltungsart: Vortragsreihe
- Veranstaltungsnr.: 01.025
- Termine: Di 08.04., 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 08.07.2025
- Zeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
-
Ort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Dies ist die Fortsetzung der Vortragsreihe, die im Wintersemester 2024/25 begonnen hat. Wie schon in Teil 1, dienen die Songs aus der Music Hall – der populärsten Unterhaltungsform während der Regierungszeit von Königin Victoria – aus Ausgangspunkt für die Betrachtung der vielfältigen sozialen und politischen Veränderungen, die Großbritannien im 19. Jahrhundert durchlebte. Nachdem wir bereits einen Blick auf die Geschichte der Music Hall, die boomende Freizeit- und Unterhaltungsindustrie, gesellschaftliche Schichten, soziale Mobilität und familiäre Beziehungen geworfen haben, liegt der Fokus im Sommersemester auf den Themen Kunst und Kultur, der Kampf um Frauenrechte, Abweichungen von der sozialen Norm wie Verbrechen und Verrücktheit, die Faszination am Übernatürlichen, Sozialkritik sowie Patriotismus und Empire – sämtlich Themen, die sich in den Songs der Music Hall widerspiegeln.
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.