Fit fürs Studium: Wissenschaftliches Arbeiten mit MS Word
Deike Zimmann
-
Veranstaltungsart: Übung
-
Veranstaltungsnr.: 01.048
- Termine: Mi 14.05., 21.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.2025
-
Zeit: 10:15 bis 11:45 Uhr
-
Ort: Digital – Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 20
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word sind die meist genutzten und zugleich am stärksten unterschätzten Officewerkzeuge: Wer damit ein paar Briefe fertig gebracht hat, bildet sich häufig ein, die wichtigsten Fertigkeiten zu beherrschen. Zugleich treiben die eigenen Fehler unerfahrene Anwender*innen zur Verzweiflung: Verrutschte Textausrichtungen und Zeilenumbrüche sind typische Symptome fehlender Sachkenntnis. Spätestens beim ersten längeren Text lassen sich die selbst gemachten Probleme nicht länger ignorieren.
In diesem Kurs werden fortgeschrittene Techniken vermittelt, die für das Arbeiten mit MS Word im Studium nützlich sind. Auch, falls Sie nicht vorhaben, eine Hausarbeit zu schreiben, sondern einfach Ihre vorhandenen Kenntnisse ausbauen möchten, ist dies der richtige Kurs.
In diesem Kurs werden fortgeschrittene Techniken vermittelt, die für das Arbeiten mit MS Word im Studium nützlich sind. Auch, falls Sie nicht vorhaben, eine Hausarbeit zu schreiben, sondern einfach Ihre vorhandenen Kenntnisse ausbauen möchten, ist dies der richtige Kurs.
Inhalte:
- Word verstehen: Was ein Textverarbeitungsprogramm von einer Schreibmaschine unterscheidet
- Texte richtig formatieren; Probleme mit Umbrüchen etc. vermeiden
- Seiteneinrichtung und -layout für Fortgeschrittene
- Arbeitserleichterung I: Suchen und Ersetzen, Autokorrektur
- Bilder richtig einbauen
- Formatvorlagen und Dokumentvorlagen: Was ist das und wie arbeitet man damit?
- Kopf-und Fußzeilen
- Arbeitserleichterung II: Berechnete Felder
- Fußnoten
- Erstellen einer Gliederung, Arbeiten in der Gliederungsansicht
- Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Indices
- Zusammenspiel von Word und Citavi
Voraussetzungen: Anfängerkenntnisse in Word oder einem anderem Textverarbeitungsprogramm werden vorausgesetzt.
Wir arbeiten mit der Word Version Microsoft Office 365. Die hier vermittelten Fähigkeiten sind größtenteils auch auf andere, freie Textverarbeitungsprogramme (z. B. OpenOffice, LibreOffice) übertragbar. Außerdem benötigen Sie Citavi, das Sie sich von den Seiten des RRZ herunterladen können.
Wir arbeiten mit der Word Version Microsoft Office 365. Die hier vermittelten Fähigkeiten sind größtenteils auch auf andere, freie Textverarbeitungsprogramme (z. B. OpenOffice, LibreOffice) übertragbar. Außerdem benötigen Sie Citavi, das Sie sich von den Seiten des RRZ herunterladen können.
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.