Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Die Ringvorlesung bringt Menschen zusammen, die sich damit nicht abfinden wollen, sondern in Forschung und Wirken die Mechanismen dieser antidemokratischen Praktiken offenlegen und Gegenentwürfe analysieren, um Standards einer kritisch-respektvollen Debattenkultur im Großen wie im Kleinen zurückzugewinnen.
montags 16:15 – 17:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal K
Achtung: Änderung Hörsaal M (neu)
This lecture series brings together individuals who refuse to accept this situation and instead strive through research and action to expose the mechanisms of these anti-democratic practices alternative approaches to reclaim standards of a critical and respectful culture of debate, both on a large scale and a small scale
monday 16:15 – 17:45 (CET), Main Building, Edmund-Siemers-Allee 1, lecture hall K
Einzeltermine // individual lectures
07.04.2025 (englisch)
Trump's language: Sh**hole countries and other catastrophes as political framing?
Prof. Dr. Susann Fischer, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
14.04.2025
Aggression und Argumentation
Prof. Dr. Holger Kuße, Institut für Slawistik, TU Dresden
28.04.2025
Was können die Semantik und Pragmatik zur Analyse rassistischer und antisemitischer Internet-Memes beitragen?
Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
05.05.2025 – Achtung: Änderung Hörsaal M (neu)
#alltagsrassismus: Zur Mediatisierung von Rassismuserfahrungen
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
12.05.2025 – Achtung: Änderung Hörsaal M (neu)
Gendern oder "die sogenannte Gendersprache" – Diskurse über geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
19.05.2025 – Achtung: Änderung Hörsaal M (neu)
Krise, Verheißung, Abwehrfantasien: exemplarische Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch
Prof. Dr. Kristin Bührig, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
The new Russian Newspeak: Nekrojaz
Dr. Alexandra Arkhipova, École normale supérieure, Paris
Politische Interviews: Sprachliche Strategien der Selbstdarstellung, Manipulation und Disruption
Prof. Dr. Marion Krause, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Fifty shades of hate speech in Osteuropa
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Hate Speech in Sozialen Medien
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
The Linguistics of Charisma
Prof. Dr. Natalia Petlyuchenko, Institut für Slawistik, Odessa, Nationale Musikakademie, TU Dresden
Epistemologische Grundlagen hegemonialer und gewalttätiger Diskurse einer gegenwärtigen Kolonialität