Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum einen durch die Zunahme von religiöser Pluralität vor allem infolge weltweiter Migrationsbewegungen, zum anderen durch den kontinuierlichen Rückgang der kirchlich-christlichen Bindungen. Diese Veränderungen haben Folgen für die Religionsgemeinschaften und ihre Gemeinden sowie ihre inner- und interreligiösen Beziehungen und auch ihr Verhältnis zur Gesellschaft. Wie etwa verändern Prozesse der Säkularisierung und Pluralisierung die christlichen Gemeinden sowie die Entwicklung des islamischen und alevitischen Gemeindelebens? Wie entwickeln sich jüdische Gemeinden seit ihrem Anwachsen in den 1990er Jahren? Welche Rolle spielen inner- und interreligiöse Beziehungen zwischen den Religionen sowie extrareligiöse zur Gesellschaft? Zu diesen Fragen will die Veranstaltung einige empirische Einblicke in aktuelle Forschungen der "Congregational Studies" geben.
Die Ringvorlesung wird gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Die Ringvorlesung wird gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
montags 18:00 – 19:30 Uhr, digital – Zoom
Anmeldung zum Zoom-Webinar über awr"AT"uni-hamburg.de
Eine Aufzeichnung/Dokumentation der Vorträge als Lecture2Go ist vorgesehen.
Einzeltermine
28.04.2025
Kirchliche Entwicklungstrends und Wege der Organisation: Sozialraumorientierung und säkular-religiöse Interaktion als Chance
Dr. phil. habil. Hilke Rebenstorf, Wissenschaftliche Referentin für Kirchensoziologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover
Kirchliche Entwicklungstrends und Wege der Organisation: Sozialraumorientierung und säkular-religiöse Interaktion als Chance
Dr. phil. habil. Hilke Rebenstorf, Wissenschaftliche Referentin für Kirchensoziologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover
12.05.2025
Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024 des Zentralrats der Juden in Deutschland
Anja Olejnik, Abteilungsleiterin Gemeinde- und Organisationsentwicklung im Zentralrat der Juden in Deutschland
Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024 des Zentralrats der Juden in Deutschland
Anja Olejnik, Abteilungsleiterin Gemeinde- und Organisationsentwicklung im Zentralrat der Juden in Deutschland
19.05.2025
Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Deutschland
apl. Prof. Dr. Dirk Halm, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Institut an der Universität Duisburg-Essen
Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Deutschland
apl. Prof. Dr. Dirk Halm, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Institut an der Universität Duisburg-Essen
02.06.2025
Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz
Prof. Dr. Jörg Stolz, Professor für Religionssoziologie an der Universität Lausanne und Forum Humanum Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
23.06.2025
Ein bewegtes Bild der Ökumene: die Gemeindelandschaft in Stuttgart und anderen Metropolregionen
Dr. habil. Friedemann Burkhardt, Leiter des Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural, and Social Studies (LIMRIS), Internationale Hochschule Liebenzell
Ein bewegtes Bild der Ökumene: die Gemeindelandschaft in Stuttgart und anderen Metropolregionen
Dr. habil. Friedemann Burkhardt, Leiter des Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural, and Social Studies (LIMRIS), Internationale Hochschule Liebenzell
14.07.2025
Prof. Dr. Michael Schroth, Theologische Hochschule Ewersbach
Koordination
Dr. Anna Körs, Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg / Dr. Karen Körber, Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)