Seelische Not von Kindern und Jugendlichen – "wegen Krisen und Kriegen"
als Online-Vorlesungs-Dialog auf lecture2go.uni-hamburg.de („Bock auf Dialog?“)
Angst und Unsicherheit nehmen zu – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Sensibilität und Toleranz sind mehr denn je bedroht – auch unter jungen Menschen. Selbstverständlich waren sie nie. Jetzt müssen wir darum fürchten – und kämpfen. Das Klima verändert sich – auch im Inneren. Der Frieden ist bedroht – auch der untereinander. Wer Angst vor Fremdem schürt, bedroht auch die, die gelegentlich sich selbst fremd werden. Wer die Vielfalt bekämpft, trifft alle. Ändert sich der "Zeitgeist" nachhaltig? Die Reihe "Mensch-Sein" kämpft um eine anthropologische und nicht nur pathologische Sicht auf menschliche Besonderheit und psychische Ausnahmezustände. Dem dienen Doppel-Dialoge mit persönlichen und beruflichen Expert:innen (*).
Diesmal soll die psychische Situation von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Nach der aktuellen COPSY-Studie beziehen viele Kinder und Jugendliche ihre seelische Not auf die Welt-Situation, auf die realen Krisen und näher rückenden Kriege! Das ist erschreckend und ermutigend zugleich. Es erstaunt nicht wirklich, aber müsste es nicht in erster Linie politische Konsequenzen haben? Welche Rolle hat hier Psychiatrie? Was können wir tun, was nicht? Ähnliche Fragen stellen sich im Zusammenhang mit ADHS, Long Covid und anderen Corona-Langzeitfolgen sowie im Umgang mit der Wechselwirkung von Psychose und Sucht. Interessieren soll auch, wie jung Menschen selbst über ihre Krisen sprechen – mit wem (nicht) und welchen Worten (siehe www.irre menschlich: Projekt „Zu-sich-stehen“ ).
dienstags, Lecture2Go-Aufzeichnungen
Einzeltermine
Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer / Dr. Anne Kaman, beide Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Olaf Neumann, Pflegeleitung, Station und Tagesklinik für Adoleszenten, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Simon Schultheiss, Irre menschlich Hamburg e.V.
Prof. Michael Stark, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, psychotherapeutische Medizin, Dipl.-Psychologe sowie Psychologischer Psychotherapeut / NN / NN
Henne oder Ei? Wechselwirkung von Psychose und Sucht
Dr. Aljoscha Deen, Oberarzt, Schwerpunkt Psychiatrische Störungen, Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll / Marion Ryan (Angehörige) / Amon Barth, Autor
ADHS – Viel Aufmerksamkeit für ein Defizit!
Johannes Streif, Psychologe, Stv. Vors. ADHS Deutschland / PD Dr. Daniel Schöttle Chefarzt Asklepios Klinik Harburg / Astrid Neuy-Lobkowicz (angefragt)
Trialogische Reflexion mit Gwen Schulz / Dr. Sabine Schütze / Marion Ryan