Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Die Hamburger Sternwarte ist jedoch auch eine moderne Forschungseinrichtung. In der aktuellen Vortragsreihe soll die moderne astrophysikalischen Forschung von Fachastronomen präsentiert werden mit Themen wie Leben im Kosmos, Künstliche Intelligenz, Gravitationswellen, Galaxienkollisionen, Astroteilchenphysik, Unendlichkeit. Darüber hinaus gibt es Forschung zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik; es werden die historischen Wurzeln, Highlights aus der Entwicklung der Astronomie, vorgestellt wie Zeitmessung im Alten Ägypten oder Astronomie in Alt-Mexiko.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Astronomietag am 29. März 2025, Lange Nacht der Museen im April 2025, Internationaler Museumstag, "Sternstunden" Festival im Juli 2025, die von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), von der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg und vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. zusammen organisiert werden.
mittwochs 20:00 – 21:30 Uhr, Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, Bibliothek
* Diese markierten Vorträge können zusätzlich auch online verfolgt werden: Anmeldung zum Zoom-Meeting
Einzeltermine
19.03.2025 *
Astronomie mit Gravitationswellen
Astronomie mit Gravitationswellen
Dr. David Walker, Förderverein Hamburger Sternwarte
29.03.2025 – 25. bundesweiter Astronomietag (Flyer)
"Das Weltall mit eigenen Augen sehen"
11-13 Uhr Sonnenbeobachtung
19-22 Uhr Beobachtung am Abend
Organisation: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
"Das Weltall mit eigenen Augen sehen"
11-13 Uhr Sonnenbeobachtung
19-22 Uhr Beobachtung am Abend
Organisation: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
02.04.2025 – 19 Uhr: Führung / Beobachtung – Kosten: 10,- / 7,50 Euro
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
16.04.2025 *
Über das Unendliche - Betrachtungen über das unendlich Kleine und Große in Mathematik, Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst
Prof. em. Dr. Thomas Schramm, Universitätsprofessur für Geomathematik, -Informatik und Physik, HafenCity Universität Hamburg
Prof. em. Dr. Thomas Schramm, Universitätsprofessur für Geomathematik, -Informatik und Physik, HafenCity Universität Hamburg
26.04.2025, Samstag, 18 - 1 Uhr
Lange Nacht der Museen Hamburg, Motto: "200 Jahre Hamburger Sternwarte"
(Beobachtungen, Führungen, Ausstellungen und Vorträge zur Astrophysik und zur Geschichte der Astronomie)
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Lange Nacht der Museen Hamburg, Motto: "200 Jahre Hamburger Sternwarte"
(Beobachtungen, Führungen, Ausstellungen und Vorträge zur Astrophysik und zur Geschichte der Astronomie)
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
21.05.2025 *
Galaxienkollisionen
PD Dr. Wolfram Schmidt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
PD Dr. Wolfram Schmidt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
18.06.2025 *
Astroteilchenphysik: Was lernen wir von Teilchen aus dem Universum?
Prof. Dr. Dieter Horns, Fachbereich Physik: Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Dieter Horns, Fachbereich Physik: Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg
16.07.2025 *
Himmlische Licht- und Schattenspiele – Kalender, Astronomie und Kosmologie in Alt-Mexiko
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Himmlische Licht- und Schattenspiele – Kalender, Astronomie und Kosmologie in Alt-Mexiko
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
18.-19.07.2025
"Sternstunden" Festival – Uni-Musik, Begleitprogramm: Vorträge, Ausstellungen, Führungen und Beobachtungen
Prof. Dr. Jochen Liske, Fachbereich Physik: Astronomie und Astrophysik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg // Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)
"Sternstunden" Festival – Uni-Musik, Begleitprogramm: Vorträge, Ausstellungen, Führungen und Beobachtungen
Prof. Dr. Jochen Liske, Fachbereich Physik: Astronomie und Astrophysik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg // Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)
27.08.2025 *
Zeit und Zeitmessung im Alten Ägypten
Prof. Dr. Rita Gautschy, Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel
Zeit und Zeitmessung im Alten Ägypten
Prof. Dr. Rita Gautschy, Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel
Koordination
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg