7. Mai 2024, 18:15 Uhr

Foto: © Hildegard Wohlgemuth
Keine Krankheit, sondern eine Entwicklungsstörung; nicht einheitlich, sondern mit großer Vielfalt; eine Besonderheit im Gehirn, aber klar sind die Ursachen nicht. Die Autismusspektrumstörung ist Teil des Neurodiversen Spektrums. Eine Diagnose, die Neugierde und Fantasien weckt und weniger zu stigmatisieren scheint. Oder liegt das nur an Greta Thunberg, der Ikone der Umweltbewegung, die ihre eigene Erfahrung positiv besetzt? Ist es wirklich leichter, sich damit zu identifizieren? Was können wir daraus lernen? Ist Autismus eine Mode-Diagnose? Was bedeutet das in unserer Gesellschaft?
Ringvorlesung: Mensch-Sein und -Bleiben