28. Mai 2024, 18:15 Uhr

Foto: © Hildegard Wohlgemuth
Was ist ein Trauma und wann sprechen wir von posttraumatischer Belastungsstörung?
Annäherung an die existentiellen Unterschiede, je nachdem wann und wie traumatische Erfahrungen stattgefunden haben - durch Krieg, Vertreibung, Unfall - Gewalt und Missbrauchserfahrung durch vertraute Personen? Einmalig oder wiederholt? Haben alle psychischen Krisen und Erkrankungen mit Erlebnissen zu tun, die unser Fassungsvermögen überschreiten? Warum sind manche Menschen resilienter? Wie kann die Stärke "überlebt zu haben" zu einer Stärke im eigenen Leben werden? Welche Therapieansätze gibt es? Wie geht es TherapeutInnen in der Begleitung von Menschen mit Traumaerfahrung? Wie begegnen sie dem (zu) viel, was und wie halten sie aus?
Ringvorlesung: Mensch-Sein und -Bleiben