22. Mai 2024, 18:00 Uhr

Foto: Hereon verändert nach iStock
Gastbeitrag aus der DAM Forschungsmission CDRmare, die sich mit der Speicherung von Kohlenstoff im Meer beschäftigt.
Um die globale Erwärmung wie im Übereinkommen von Paris vereinbart auf unter zwei 2 °C begrenzen zu können, wird auch eine sehr ambitionierte Emissionsreduktion alleine nicht mehr ausreichen. Es werden zusätzlich erhebliche Mengen CO2 aus Atmosphäre entnommen werden müssen. Als Optionen werden zunehmend meeresbasierte CO2-Entnahmeverfahren diskutiert, deren Entnahmepotenzial, Machbarkeit, und Folgen bislang jedoch nur in Ansätzen bekannt sind. In der Forschungsmission CDRmare untersuchen Wissenschaftler:innen seit drei Jahren ausgewählte meeresbasierte CO2-Entnahme- und Speichermethoden. Missionssprecher Andreas Oschlies stellt ihre Arbeit und erste Ergebnisse vor und erläutert, in welchem Umfang das Meer zum Ausgleich von Restemissionen dienen könnte.
Ringvorlesung: Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen