15. Mai 2024, 18:00 Uhr

Foto: Hereon verändert nach iStock
Das Ökosystem Ostsee befindet sich durch negative menschliche Einflüsse im Wandel. Klimaveränderungen, zu hohe Nährstoffeinträge und Überfischung haben starke Effekte auf die Ostsee, deren Be- und Anwohner. Die Problemlagen sind komplex und erstrecken sich über ökologische, soziale sowie ökonomische Räume und Systeme. Die große Frage ist: Wie können Lösungen für solche komplexen Probleme gefunden werden?
Im Projekt SpaCeParti nutzen wir dafür die partizipative Methode der Reallabore. In diesen forschen wir gemeinsam mit Stakeholdern, z.B. aus Fischerei, Tourismus, Gemeinden, Ministerien u.a., daran Lösungsideen zu testen, um nutzbare Lösungsmöglichkeiten zu finden. In diesem Vortrag wird zunächst die Methode Reallabore als Teil transdisziplinärer Forschung vorgestellt. Anschließend wird auf Besonderheiten von Marinen Reallaboren eingegangen, um danach erste Ergebnisse und Erfahrungen aus den laufenden Reallaboren des Projekts SpaCeParti vorzustellen.
Ringvorlesung: Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen