"Auf die Plätze…" Sportgeschichte(n) als Gesellschaftsgeschichte
Sport ist mehr als Spiel, Wettkampf und Rekord. In ihm spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen wider. Dies zeigte sich beispielsweise während der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2022 in Katar, als in der Öffentlichkeit ebenso intensiv über Menschenrechtsverletzungen, Homophobie und katastrophale Arbeitsbedingungen diskutiert wurde wie über Tore, Aufstellungen und falsche Schiedsrichterentscheidungen. Auch Proteste gegen die Ausrichtung von Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen verdeutlichen, dass Sport, Politik und Gesellschaft eng miteinander verzahnt sind.
Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Sport als sozialem, politischem und kulturellem Phänomen – vom Nationalsozialismus bis in die jüngste Zeitgeschichte. Welche Bedeutung wurde ihm in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen zugeschrieben? Was hat die Geschichte des Sports mit Macht, Körperpolitiken, Identität oder Erinnerung zu tun? Wie verhält sie sich zu Fragen von Individualisierung, Kommerzialisierung oder Medialisierung?
Die Referent:innen werden solchen Fragen anhand von so unterschiedlichen Sportarten wie Fußball, Rudern oder Skateboarden nachgehen und dabei Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten und neuesten Veröffentlichungen zur Geschichte des Sports präsentieren.
Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Sport als sozialem, politischem und kulturellem Phänomen – vom Nationalsozialismus bis in die jüngste Zeitgeschichte. Welche Bedeutung wurde ihm in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen zugeschrieben? Was hat die Geschichte des Sports mit Macht, Körperpolitiken, Identität oder Erinnerung zu tun? Wie verhält sie sich zu Fragen von Individualisierung, Kommerzialisierung oder Medialisierung?
Die Referent:innen werden solchen Fragen anhand von so unterschiedlichen Sportarten wie Fußball, Rudern oder Skateboarden nachgehen und dabei Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten und neuesten Veröffentlichungen zur Geschichte des Sports präsentieren.
Bitte beachten Sie: Die Vorträge werden auch via Zoom übertragen. Der Link dazu wird kurzfristig auf der Website der Forschungsstelle bekannt gegeben: https://zeitgeschichte-hamburg.de/home.html
donnerstags, 18:30 - 20:00 Uhr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Beim Schlump 83, Lesesaal
Einzelne Vorträge
23.10.2025
Zwischen Boom und Krise: Ein (eher) optimistischer Blick auf die internationale Sportgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Olaf Stieglitz, Amerikanische Kulturgeschichte, Universität Leipzig
Zwischen Boom und Krise: Ein (eher) optimistischer Blick auf die internationale Sportgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Olaf Stieglitz, Amerikanische Kulturgeschichte, Universität Leipzig
20.11.2025
Bürgerlichkeit, Sport und Diktatur: Hamburger Ruderinnen im Nationalsozialismus
Dr. Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Bürgerlichkeit, Sport und Diktatur: Hamburger Ruderinnen im Nationalsozialismus
Dr. Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
04.12.2025
Klassenkampf im Flutlicht: Sport im geteilten Deutschland
Dr. Jutta Braun, Leiterin der Abteilung IV "Regime des Sozialen", Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Klassenkampf im Flutlicht: Sport im geteilten Deutschland
Dr. Jutta Braun, Leiterin der Abteilung IV "Regime des Sozialen", Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
11.12.2025
"Mia San Landauer": Erinnerungskultur und kollektive Identitäten beim FC Bayern München
"Mia San Landauer": Erinnerungskultur und kollektive Identitäten beim FC Bayern München
Dr. Pavel Brunssen, Forschungsstelle Antiziganismus, Universität Heidelberg
15.01.2026
"Skate and destroy!" Die Entwicklung des Skateboardens zwischen Straße und Verein
Dr. Kai Reinhart, Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport, Universität Münster
"Skate and destroy!" Die Entwicklung des Skateboardens zwischen Straße und Verein
Dr. Kai Reinhart, Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport, Universität Münster
22.01.2026
"Gegen den modernen Fußball": Kritische Fans in Hamburg und die Ökonomisierung des Fußballs
Svea Gruber, M.A., Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
"Gegen den modernen Fußball": Kritische Fans in Hamburg und die Ökonomisierung des Fußballs
Svea Gruber, M.A., Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Koordination: Dr. Marcel Bois / PD Dr. Yvonne Robel / Maike Raap, M.A. (Öffentlichkeitsarbeit), alle Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Datenbank einzelne, öffentliche Vorträge

Foto: UHH
Alle öffentlichen Vorträge finden Sie einzelnen auch in unserer Datenbank. Dort können Sie nach Wochentagen, thematischem Schwerpunkt Format u.a. filtern.
Datenbank Einzelvorträge