Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Recherchieren im Internet hat sich im Rahmen der Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.
mittwochs, 10:15 - 11:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221
Einzelne Vorträge
15.10.2025
Einführung: Was sind Daten in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Einführung: Was sind Daten in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
22.10.2025
Transkription: Erzeugung von Daten durch Übersetzung
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Transkription: Erzeugung von Daten durch Übersetzung
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
29.10.2025
Annotationen: Linguistische Grundlagen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Annotationen: Linguistische Grundlagen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
05.11.2025
Annotationen: Die literaturwissenschaftliche Perspektive
Dr. Jan Horstmann, Digital Humanities Lab (DH-Lab), Universität Hamburg
Annotationen: Die literaturwissenschaftliche Perspektive
Dr. Jan Horstmann, Digital Humanities Lab (DH-Lab), Universität Hamburg
12.11.2025
Aspekte des Raums: Quantitative Annäherungen an fiktionale Welten
Dr. Katrin Rohrbacher, Department für Digital Humanities and Social Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Aspekte des Raums: Quantitative Annäherungen an fiktionale Welten
Dr. Katrin Rohrbacher, Department für Digital Humanities and Social Studies, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
19.11.2025
Maschinelles Lernen: Grundlage für die Analyse großer Datenmengen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Maschinelles Lernen: Grundlage für die Analyse großer Datenmengen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
26.11.2025
Große Sprachmodelle: Generative KI in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Große Sprachmodelle: Generative KI in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
03.12.2025
Nebenwirkungen konversationaler Interfaces: Pragmatische Effekte und die Überschätzung von LLM-Chatbots
Nebenwirkungen konversationaler Interfaces: Pragmatische Effekte und die Überschätzung von LLM-Chatbots
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Buschmeier, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
10.12.2025
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
17.12.2025
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
07.01.2026 – english
Affect, Algorithms, and Archives
Affect, Algorithms, and Archives
N.N.
14.01.2026 – english
Historic book title pages analyzed with the Orange tool
Dr. Ernesta Kazakėnaitė, Institut für baltische Sprachen und Kultur, Universität Vilnius
Historic book title pages analyzed with the Orange tool
Dr. Ernesta Kazakėnaitė, Institut für baltische Sprachen und Kultur, Universität Vilnius
21.01.2026
DigiPop. Digitales Propädeutikum zum digitalen Forschen und Arbeiten in den Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
28.01.2026
Digitale Wissenschaftskultur, Resümee und Ausblick
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Digitale Wissenschaftskultur, Resümee und Ausblick
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Koordination: Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Heike Zinsmeister, beide Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Datenbank einzelne, öffentliche Vorträge

Foto: UHH
Alle öffentlichen Vorträge finden Sie einzelnen auch in unserer Datenbank. Dort können Sie nach Wochentagen, thematischem Schwerpunkt Format u.a. filtern.
Datenbank EinzelvorträgeCertificate Intercultural Competence (CIC)
Das CIC ist ein extracurriculares Angebot für Studierende der Universität Hamburg, die sich in besonderem Maße mit interkulturellen Themen beschäftigen möchten.
Gekennzeichnete Ringvorlesungen werden als CIC-Wahlbaustein anerkannt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung