Interview mit Inga Kleindienst
„Es ist erfrischend, sich mit ganz neuen Themen zu beschäftigen!“
Inga Kleindienst ist 66 Jahre alt, hat 2 Töchter und bis Ende 2023 im IT-Bereich gearbeitet.
Wann und warum haben Sie mit dem Kontaktstudium begonnen?
Ich habe zuletzt in Teilzeit gearbeitet. Deshalb konnte ich schon während meiner Berufstätigkeit mit dem Kontaktstudium beginnen, im Wintersemester 2023/24. So habe ich den Übergang in die Rentenzeit ganz „schonend“ hinbekommen.
Was sind Ihre Interessen, welche Vorlesungen besuchen Sie?
Gerade wenn man im IT-Bereich gearbeitet hat, ist es sehr erfrischend, sich mit neuen, ganz anderen Themen zu beschäftigen. Ich bin sehr gern in der Natur unterwegs oder schaue mir Städte an. Das ist vielleicht der Grund dafür, dass mich zunächst Vorlesungen in Meteorologie, Geographie und Stadtentwicklung angesprochen haben. Ich gebe zu, dass ich den teilweise anspruchsvollen physikalischen Ausführungen nicht immer folgen konnte. Trotzdem habe ich viele neue Erkenntnisse gewonnen. Das Schöne ist ja, dass ich meine Interessen verfolgen kann – ganz ohne den Druck, Klausuren bestehen zu müssen!
Besuchen Sie lieber Präsenz- oder Online-Veranstaltungen?
Ich besuche lieber Präsenz-Veranstaltungen. Aus dem Haus zu gehen und andere Studierende zu treffen, finde ich anregender, als allein vor dem Laptop zu sitzen. Online-Veranstaltungen sind aber
auch eine Bereicherung, denn so können Referent:innen mitwirken, die nicht vor Ort sein können.
Besuchen Sie gerne Veranstaltungen aus dem Fakultätsprogramm, also gemeinsam mit den Regelstudierenden, oder bevorzugen Sie die Veranstaltungen des Zusatzprogramms, in denen die Kontaktstudierenden unter sich sind?
Bisher habe ich Fakultätsveranstaltungen besucht. Die Mischung aus Regelstudierenden und Kontaktstudierenden gefällt mir. Sehr schön ist, einige Vorlesungen gemeinsam mit meiner Freundin zu besuchen. Im kommenden Semester sind wir sogar zu viert. Kontakt zu anderen Studierenden hatte ich bisher aber leider noch nicht.
Besuchen Sie gerne Veranstaltungen aus dem Fakultätsprogramm, also gemeinsam mit den Regelstudierenden, oder bevorzugen Sie die Veranstaltungen des Zusatzprogramms, in denen die Kontaktstudierenden unter sich sind?
Bisher habe ich Fakultätsveranstaltungen besucht. Die Mischung aus Regelstudierenden und Kontaktstudierenden gefällt mir. Sehr schön ist, einige Vorlesungen gemeinsam mit meiner Freundin zu besuchen. Im kommenden Semester sind wir sogar zu viert. Kontakt zu anderen Studierenden hatte ich bisher aber leider noch nicht.
Informationen und Unterrichtsmaterialien zu den Fakultätsveranstaltungen werden auf verschiedenen digitalen Lernplattformen eingestellt, z. B. auf STiNE. Wie kommen Sie damit zurecht?
Ich komme mit den unterschiedlichen Lernplattformen gut zurecht. Meine Kurse nutzen neben STiNE auch Moodle, OpenOLAT und CommSy. Aber es wäre natürlich schön, wenn man das vereinheitlichen könnte. Einen guten Überblick hat mir jedenfalls die Veranstaltung „Einführung in STINE und digitale Plattformen“ gegeben. Und bei einem anfänglichen technischen Problem konnte mir ein Mitarbeiter des Uni-Rechenzentrums helfen.
Ich komme mit den unterschiedlichen Lernplattformen gut zurecht. Meine Kurse nutzen neben STiNE auch Moodle, OpenOLAT und CommSy. Aber es wäre natürlich schön, wenn man das vereinheitlichen könnte. Einen guten Überblick hat mir jedenfalls die Veranstaltung „Einführung in STINE und digitale Plattformen“ gegeben. Und bei einem anfänglichen technischen Problem konnte mir ein Mitarbeiter des Uni-Rechenzentrums helfen.
Was sind Ihre Studienpläne für die Zukunft?
Ich bin gespannt, was angeboten wird. Interessant wären Musik und Neurowissenschaft, Lebensmittelchemie oder Sport- und Bewegungsmedizin – oder vielleicht auch etwas ganz Anderes!
Vielen Dank für dieses Gespräch!
Das Gespräch mit Inga Kleindienst führte Magdalene Asbeck im Oktober 2024.