Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Einführung in die Kunstgeschichte
Elisabeth Rudolf
-
Veranstaltungsart: Seminar
-
Veranstaltungsnr.: 01.040
-
Termin: Do 10:15 bis 11:45 Uhr
-
Veranstaltungstag: 24.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12.2024
-
Veranstaltungsort: digital - AGORA / Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
In dieser Einführung werden anhand von ausgewählten Beispielen der Kunstgeschichte die spezifischen Merkmale bestimmter Künstler, ihre Technik oder der historische Kontext der Kunstwerke erläutert. Der weit gespannte zeitliche Bogen ermöglicht einen Einblick in die Entstehung und Struktur des Faches, und es eröffnen sich vielfältige vergleichs- und Bezugsmöglichkeiten. Diskutiert werden, ausgehend von den Gattungen der Malerei, Maltechniken, Farbgebung, Perspektive und Funktionen der Kunstwerke.
Der ersten Sitzung, in der die Herleitung der verschiedenen Gattungen der Malerei erläutert wird, folgen die historisch wichtigsten Gattungen der Malerei, deren Rezeption seit dem Mittelalter aufgezeigt wird.
Literaturhinweise:
Der ersten Sitzung, in der die Herleitung der verschiedenen Gattungen der Malerei erläutert wird, folgen die historisch wichtigsten Gattungen der Malerei, deren Rezeption seit dem Mittelalter aufgezeigt wird.
Literaturhinweise:
- Büttner, F./Gottdang, A.: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München, 2006
- Jordan, S./Müller, J. (Hg.): Grundbegriffe der Kunstwissenschaft, Stuttgart, 2018
- Wetzel, C.: Wörterbuch der Malerei, Stuttgart, 2019