Praktische Analyse von Textensorten aller Art
Prof. Dr. Peter Hühn
-
Veranstaltungsart: Vorlesung
-
Veranstaltungsnr.: 01.010
-
Termin: Mi 12:15 bis 13:45 Uhr
-
Zeitraum: 23.10.2024 bis 22.01.2025
-
Veranstaltungsort: Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221
Diese Vorlesung stellt ein allgemeines Analyseverfahren vor, mit dem man unterschiedliche Arten von Texten daraufhin untersuchen kann, was sie vermitteln, was sie beabsichtigen, wie sie gemacht sind und welche Sichtweisen und welche Wertvorstellungen ihnen offen oder verdeckt zugrunde liegen. Ziel derartiger Analysen ist es, ein klares Verständnis der Texte zu entwickeln und einen kritischen Blick auf das in ihnen Vermittelte zu begründen und zu schärfen. Die Begriffe, die die Analyse leiten, betreffen einerseits die Kategorien, die grundsätzlich die menschliche Wirklichkeit formen – Raum, Zeit, Gegenstände, Figuren, soziale Beziehungen – sowie andererseits die Kategorien, die den Blick und die Perspektive auf diese Wirklichkeit strukturieren: Sprecher und Redesituation, Perspektive und Werthaltung sowie die jeweilige Organisationform der Abfolge der Gedanken im Text (narrativ, argumentativ, wertend, deskriptiv etc.). Konkrete Beispiele, an denen dieses Verfahren in der Vorlesung praktisch vorgeführt wird, sind zum einen literarische Texte wie Gedichte, Erzählungen, Witze (und andere komische Texte), zum andern nichtkünstlerische Textsorten wie Zeitungsberichte (Leitartikel, Feuilleton, Reportage), öffentliche Reden, religiöse Texte (Bibel, Koran) und philosophische Essays. Die Beispiele stammen überwiegend aus der deutschen, aber – ergänzend und vergleichend – auch aus der englischen und amerikanischen Kultur – in verschiedenen Epochen. Wie immer sind Fragen und Bemerkungen der Teilnehmenden ausdrücklich willkommen.
Diese Vorlesung setzt fort – und ergänzt – eine ähnlich lautende Vorlesung aus dem WS 2023/24. Die Teilnahme an der jetzigen Vorlesung setzt aber in keiner Weise den Besuch der früheren Veranstaltung voraus.