Vom Buchdruck bis zur "KI-Revolution" – wie der technische Fortschritt Medien und ihre Inhalte formt
Rolf von der Reith
-
Veranstaltungsart: digitales Seminar
-
Veranstaltungsnr.: 01.029
-
Termin: Mi 12:15 - 13:45 Uhr
-
Zeitraum: 22.11., 06.12., 20.12.2024, 10.01., 24.01.2025
-
Veranstaltungsort: Digital - AGORA/Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 25
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
„The medium is the message” – dieses Schlagwort, ursprünglich geprägt vom kanadischen Philosophen Marshall McLuhan in seinem Werk „Understanding Media“ (1964), steht seither in der Medienforschung für den entscheidenden Einfluss, den die zur Verfügung stehenden medialen Verbreitungswege auf den Inhalt von Nachrichten haben. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welche ökonomischen, politischen und kulturellen Triebkräfte den Medienwandel historisch befördert haben – und wie dadurch die Rahmenbedingungen für den Medienkonsum geformt wurden. Dabei stehen die technologischen „Epochenbrüche“ im Mittelpunkt, die Massenmedien überhaupt erst möglich gemacht und seitdem ständig transformiert haben: Buchdruck; Aufkommen der Massenmedien wie Flugschriften, Pamphletliteratur und Tageszeitungen; Radio und Fernsehen; Internet und Social Media. Eine Bestandsaufnahme des heutigen Mediensystems und ein (zwangsläufig spekulativer) Ausblick im Hinblick auf die Frage, inwieweit die jüngsten Fortschritte bei KI-Anwendungen tatsächlich die neueste mediale Revolution darstellen, schlagen schließlich den Bogen in die tagesaktuelle Gegenwart.